Seiteninhalt
Willkommen auf der Homepage der Villa ten Hompel!
Der heutige Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster – ehemalige Fabrikantenvilla, Sitz der Ordnungspolizei im Nationalsozialismus, Ort der Entnazifizierung und Dezernat für Wiedergutmachung im Nachkriegsdeutschland – bietet heute Raum für die Auseinandersetzung mit geschichtlichen und aktuellen Themen zwischen Erinnerungskultur und Demokratieförderung am historischen Ort.
Aktuelle Meldungen
Von „Shoah im Comic“ bis zum Umgang mit der „stillen Mitte“ in der aktuellen Politik

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Voßkuhle, Vorsitzender von „Gegen Vergessen Für Demokratie“ in Deutschland spricht am Montag, 29. September, abends auf Einladung von Villa ten Hompel, Franz Hitze Haus und weiteren Kooperationspartnerinnen und Partnern in der Katholisch-Sozialen Akademie © privat
Neues Halbjahresprogramm des Geschichtsortes Villa ten Hompel ist erschienen
Shoah und Gaming, digitale Recherchen zu den Stolpersteinen in Münster, die Darstellung des (Un-)Darstellbaren in Comics, Spurensuche in der NS-Familiengeschichte oder die Permanenz von Schuldabwehr in aktuellen Formen des Antisemitismus: Das Programm des zweiten Halbjahres 2025 am Geschichtsort Villa ten Hompel, das jetzt neu erschienen ist, hat es im Wortsinne in sich, was die thematischen Linien wie historisch-politischen Kontroversen anbelangt. Über die Angemessenheit des Umgangs mit Vergangenheit und über Verantwortung heute lässt sich schließlich im 80. Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs trefflich debattieren. Gerade auch vor dem Hintergrund der politischen Lage, des Nahost-Konflikts und aller innerdeutschen sowie innereuropäischen bis transatlantischen Verwerfungen sind viele Menschen in Münster und im Münsterland sehr alarmiert.
Doch wie einerseits mit der Alarmstimmung und andererseits mit der überwiegend „stillen Mitte“ der Gesellschaft umgehen? Wie diese aktivieren und aufrütteln? Mit welchen Mitteln die Grundrechte schützen? Diese Fragen nimmt sich der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Voßkuhle vor in einer kostenpflichtigen Abendveranstaltung in der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus am Montag, den 29. September 2025. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Aktuell läuft online über das Franz Hitze Haus das Anmeldeverfahren für den Vortrag des Vorsitzenden von Gegen Vergessen Für Demokratie e.V. in Deutschland mit anschließender Diskussion.
Herzlich lädt das Team der Villa ten Hompel mit seinen Kooperationspartnerinnen und -partnern zu diesem Abend, zu allen Formaten, öffentlichen Führungen und Fortbildungen, zur Reihe „Forum am Donnerstag“, der „Jungen Wissenschaft“ und zu den am Geschichtsort traditionsreichen „Mittwochsgesprächen“ ein – die gesamte Terminübersicht bietet das Programmheft als pdf-Datei und in einer Printausgabe.
Der Eintritt ist frei, auch bei Besuchen der Dauerausstellung im Geschichtsort Villa ten Hompel, die nach der Sommerpause jetzt wieder geöffnet ist, am Kaiser Wilhelm Ring 28. Aber auch kostenlose postalische Bestellungen des Programms sind möglich per Mail mit Angabe der eigenen Wohnadresse: tenhomp@stadt-muenster.de
An vielen Stellen im Stadtgebiet – so bei Münster Marketing an der Bürgerinnen- und Bürger-Info im Stadthaus I an der Klemensstraße, in der Stadtbücherei am Alten Steinweg, im Programmkino Cinema und Café Garbo, vielen weiteren Gaststätten und Geschäften – liegt das Programmheft ebenfalls aus.