Seiteninhalt
Über uns
Das Kern-Team der Villa ten Hompel
Auch historisch-politische Bildungsarbeit ist Teamarbeit. Neben wenigen Festangestellten lebt unsere Arbeit vom Engagement zahlreicher Personen: vom Ehrenamtlichen bis zur Seniorin, vom Studenten bis zur Professorin und von der Lehrerin bis zum Erwachsenenbildner…
Hauptamtlich Mitarbeitende

Stefan Querl M.A.
Leiter
Historisch-politische Bildungsarbeit, Seminar- und Projektkonzeptionen
Tel. 02 51/4 92-71 01 (Sekretariat)
Thomas Köhler
Pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter, zweiter stellvertretender Leiter
Forschung, wissenschaftliche Anfragen, Sammlung und Archiv, historisch-politische Bildungsarbeit für Erwachsene, Ausstellungskonzeptionen
Tel. 02 51/4 92-71 02
Peter Römer
Pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter
Historisch-politische Bildungsarbeit, Seminar- und Projektkonzeptionen, Koordination von Gedenkstättenfahrten, Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 02 51/4 92-71 13
Barbara Schragen
Sekretariat und Verwaltung
Terminvergabe, Medienbestellungen und Materialausleihe
Tel. 02 51/4 92-71 01
Bernd Rösner
Technischer Mitarbeiter
Haustechnik, Sicherheit, Seminar-Service
Tel. 02 51/4 92-71 04

Hanna Schlieker
Freiwilliges Soziales Jahr Kultur und Bildung
Öffentlichkeitsarbeit, Projektmitarbeit
Tel. 02 51/4 92-71 03
Kim-Eileen Sommerer
Wissenschaftlich-Pädagogische Mitarbeiterin
Historisch-politische Bildungsarbeit, Projektmitarbeit, Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 02 51/4 92-71 03

Karolin Baumann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sammlung und Archiv, Projektmitarbeit
Tel. 02 51/4 92-70 48
Annina Hofferberth
Wissenschaftliche Volontärin
Projektmitarbeit, "Erzähl mal...Spurensuche zur NS-Familiengeschichte", Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 02 51/4 92-71 07

Naomi Roth
Wissenschaftliche Hilfskraft
Seminare Polizeigeschichte, Projektmitarbeit
Rahel Thiel
Pädagogisch-wissenschaftliche Hilfskraft
Antisemitismusfragen, Projektmitarbeit
Tel. 02 51/4 92-71 03
Projektmitarbeitende

Anna-Lena Herkenhoff
Pädagogisch-Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster – gegen Rechtsextremismus, für Demokratie (mobim)
Politische Bildungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene
Tel. 02 51/4 92-71 09

Kathalena Essers
Pädagogisch-Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster – gegen Rechtsextremismus, für Demokratie (mobim)
Politische Bildungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene
Tel. 02 51/4 92-71 11

Michael Sturm
Pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster - Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie (mobim)
Politische Bildungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene
Tel. 02 51/4 92-71 11

Charlotte Löber
Pädagogisch-Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster – gegen Rechtsextremismus, für Demokratie (mobim)
Politische Bildungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene
Tel. 02 51/4 92-71 10
Moderatorinnen und Moderatoren der Bezirksregierung Münster
Maren Halverscheid
Lehrerin am Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Regionale Koordinatorin für "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"

Kim Frohwein
Lehrerin am Annette-Gymnasium Münster
Fortbildungsangebote für Lehrende und Vernetzung mit dem Bereich Schule

Bettina Röwe
Lehrerin, Mitarbeiterin der Bezirksregierung Münster im Projekt "Erziehung nach Auschwitz"
Fortbildungsangebote für Lehrende und Vernetzung mit dem Bereich Schule
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Norbert Schücker
Valeria Stockey
Gert Uetz
Maritta Flasse Dr.
Heinrich Breuer
Ingrid Lueb
Auf dem Foto fehlen:
Lukas Esser
Adalbert Hoffmann
Jochen Wirz
Teils über Jahrzehnte engagieren sich Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen für die Bildungsarbeit in der Villa ten Hompel, hier Rainer Stoye von der Polizei Münster mit dem Künstler Ruppe Koselleck in einem besonderen Schulprojekt mit Jugendlichen.
Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. Annika Hartmann
Bachelor-Studium in Anglistik/Amerikanistik und Geschichte und Master-Studium der Geschichte an der WWU Münster; Promotion an der WWU am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II/Zeitgeschichte (Verwaltung vor Ort zwischen Konflikt und Kooperation. Die Stadtverwaltung Münster und der Nationalsozialismus, Berlin 2019); Danach unter anderem Tätigkeiten an der Leuphana Universität Lüneburg und im Stadtarchiv Münster. Seit November 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WWU, von März 2021 bis Dezember 2022 außerdem erneut wissenschaftliche Mitarbeit in der Villa ten Hompel.
Dr. Christoph Spieker
Von 2003 bis 2021 Leiter des Geschichtsortes, vorher bereits seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Villa ten Hompel; Forschungsschwerpunkte zur Regionalgeschichte Westfalens im Nationalsozialismus, Polizeigeschichte im 20. Jahrhundert, deutsche Besatzung in den Niederlanden, Film- und Fotogeschichte der Ordnungspolizei; 2013 Promotion zum Dr. phil.: "Traditionsarbeit. Eine biografische Studie über Prägung, Verantwortung und Wirkung des Polizeioffiziers Heinrich Bernhard Lankenau 1891 – 1983"; 1986-1999 Historikerarchivar Stadt Greven; Mitglied in diversen Beiräten zu historischen Projekten
Prof. Dr. Alfons Kenkmann
Von 1998 bis 2003 wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des Geschichtsortes, danach bis März 2021 wissenschaftlicher Berater der Villa ten Hompel; bis Juni 2020 Vorsitzender des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen; Seit 2003 Professor für Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig; 2010 Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein langjähriges Engagement im bildungspolitischen und kulturellen Bereich
E-Mail an Prof. Dr. Alfons Kenkmann
Dr. Philipp Erdmann
2014 bis 2017: Doktorand im Forschungsprojekt „historische Aufarbeitung der Rolle der Stadtverwaltung Münster im Nationalsozialismus“ (Leitung: Prof. Dr. Großbölting), Disputatio im März 2018, 2017 - 2018: Vorstandsassistent des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW, Juni 2017: Förderpreis für junge Historikerinnen und Historiker der Stadt Münster, 2018-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geschichtsort Villa ten Hompel (Projekt zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Sparkassen). Aktuell beschäftigt beim Stadtarchiv Münster.
Dr. Bettina Blum
2012 bis 2015: Konzeption der Dauerausstellung "Geschichte, Gewalt, Gewissen", Leitung des wissenschaftlichen Teams, 2015 bis 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kulturamt Paderborn, Leitung des Ausstellungsprojekts "Briten in Westfalen", 2018 bis 2019: Kuratorin der Ausstellung "Briten in Nordrhein-Westfalen", Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Erinnerungskultur, Duisburg. Seit 2020: Leitung des DFG-Drittmittelprojektes "Britische Streitkräfte in Deutschland. Besatzung und Stationierung in transnationaler Perspektive", Universität Paderborn
Martin Hölzl
1999-2004: Mitarbeit an der Wanderausstellung "Verfolgung und Verwaltung. Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden", Konzeption und Erarbeitung der Dauerausstellung "Im Auftrag: Polizei, Verwaltung und Verantwortung" sowie Forschungen zu widerständigem Verhalten von Polizeibeamten in der NS-Zeit
Dr. Marc von Miquel
2003 bis 2005: Kurator der Dauerausstellung "Wiedergutmachung als Auftrag"
2005 bis 2008: Projektleiter des Forschungs- und Ausstellungsprojektes "Sozialversicherung in Diktatur und Demokratie"
- Seit 2009 Geschäftsführer der Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger (sv:dok)
- E-Mail an Marc von Miquel
Dr. Susanne Muhle
2003-2005: Mitarbeit an der Konzeption der Dauerausstellung "Wiedergutmachung als Auftrag"
Dr. Daniel Schmidt
1999 bis 2008: Mitarbeit an der Dauerausstellung "Im Auftrag", Konzeption und Realisierung multimedialer Bildungsangebote, historisch-politische Bildungsarbeit (v.a. mit Polizeibeamten), wissenschaftliche Recherchen
- Aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
- und Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Münster
- E-Mail an Dr. Daniel Schmidt
Sabrina Schütze
2012 bis 2014: Wissenschaftliche Volontärin: Mitarbeit an der Neukonzeption der Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen"
2014 bis 2015: Pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin: Mitarbeit an der Neukonzeption der Dauerausstellung und im Projekt "Europäische Perspektiven auf die Villa ten Hompel, Schwerpunkt Niederlande"
Jo Siemon
2004 bis 2010: Mitarbeit an der Daueraustellung "Wiedergutmachung als Auftrag", historisch-politische Bildungsarbeit und Projektkonzeption
- Aktuell Leiterin der Bildungsabteilung im Museo de la Memoria y los Derechos Humanos (Chile)
- E-Mail an Jo Siemon
Dr. Julia Volmer-Naumann
Seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeit am Geschichtsort Villa ten Hompel, bis heute verschiedene (mediale) Konzeptions-, Beratungs- und Lektoratstätigkeiten.
Tätigkeiten u.a.: 2000-2001: Mitarbeit bei der Konzeption der Dauerausstellung „Im Auftrag“; 2003: Fellow am United States Holocaust Memorial Museum, CAHS (Washington, DC); 2005-2006: Kuratorin der Dauerausstellung "Wiedergutmachung als Auftrag"; 2009-2010: Mitarbeit bei der Ausstellung "Les résistances au nazisme à Münster et dans le Münsterland" (Orléans / Münster); 2014-2015: Mitarbeit / Beratung für die Dauerausstellung "Geschichte – Gewalt – Gewissen"; 2015-2017: Mitarbeit am internationalen Ausstellungsprojekt "Different Wars" (EU-Russia Civil Society Forum); 2022: Mitarbeit im Projekt "Das geht mich ja was an!" (Stiftung EVZ); 2023: Mitarbeit bei der Konzeption von Thementagen für Schulen und Justiz.