Seiteninhalt
Trauer um Gabriel Bach
Vize-Chefankläger aus dem Eichmann-Prozess starb mit 94 Jahren
Viele Menschen in Münster trauern mit uns um Gabriel Bach, den jüdischen Juristen und prominenten Zeitzeugen zum Holocaust. Im Alter von 94 Jahren starb er am vergangenen Freitag in Jerusalem.
Weltweit Aufmerksamkeit erregt hatte er als einer der drei Chef-Ankläger im israelischen Strafverfahren gegen den NS-Täter Adolf Eichmann 1961 bis 1963. Eichmann, der zunächst unter falschem Namen in Argentinien untergetaucht war, war enttarnt und unter spektakulären Umständen in den Nahen Osten entführt worden, um ihm dort rechtsstaatlich den Prozess zu machen. Gabriel Bach führte als Vize auf Seiten der israelischen Staatsanwaltschaft mehrere wichtige Vernehmungen, u. a. während Eichmanns Haft in Haifa. Er lud jüdische NS-Verfolgte aus Konzentrationslagern und Ghettos in den Zeugenstand, so dass der Prozess vor den Augen der globalen Öffentlichkeit das Ausmaß der Shoah in neuen Dimensionen aufzeigte.
"Jehi sichro baruch. Möge sein Andenken zum Segen sein", drückt Oberbürgermeister Markus Lewe für die Stadt Münster mit Sozial- und Kulturdezernentin Cornelia Wilkens und dem Team des Geschichtsortes Villa ten Hompel auf Hebräisch und auf Deutsch Anteilnahme aus, denn seit einem offiziellen Besuch des OB in der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem vor knapp zehn Jahren waren zur Familie Bach enge Verbindungen gewachsen.
Gabriel Bach und seine Ehefrau Ruth besuchten Westfalen im Frühjahr 2015 anlässlich der Eröffnung der neuen Ausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" in der Villa ten Hompel. Sie wurden vom OB, von Regierungspräsidentin Dorothee Feller und wichtigen Repräsentanten aus Politik, Verwaltung, Stadtgesellschaft, Kultur und aus benachbarten Kreisgebieten von Münster herzlich empfangen.
1927 in Halberstadt geboren, hatte Gabriel Bach mit seiner Familie 1938 aus Deutschland fliehen müssen. Er war damit auch ein wichtiger Zeitzeuge zur Staatsgründung Israels im Jahre 1948. Er studierte Rechtswissenschaften u. a. in London und wirkte bis 1997 in verschiedenen Gerichtsinstanzen und in Gremien der israelischen Administration mit.
"Gabi" Bach im Originalton und Nachrufe und weitere Würdigungen online