Seiteninhalt
Veranstaltungen
Ignoranz, Gleichgültigkeit, Passivität?
Die Volksgemeinschaft und der Holocaust
Mittwoch, 11. Oktober, 19 Uhr
Prof. Dr. Birthe Kundrus (Hamburg)
Wenn sie es wollten, konnten die Deutschen etwas über den Holocaust erfahren.
Einige wollten dies. Aber was genau wussten sie, und was machten sie mit ihrem Wissen? Ganz offenbar gab es eine breite Spanne an Handlungsweisen. Einige wurden zum Nutznießer der Massenverbrechen, andere wenige zum „Judenretter“. Manche waren beides zugleich, Retter verrieten Juden und Täter retteten Opfer. Viele blieben passiv. Der Holocaust wurde weder zu einer Zerreißprobe, noch zu einem Moment der massenhaften Selbstmobilisierung.
Anhand von Tagebüchern und Briefen soll der Vortrag die oft erörterte, aber immer noch drängende Frage diskutieren, wie die so genannte Volksgemeinschaft mit ihrem Wissen um den Massenmord an den Juden umging.
Prof. Dr. Birthe Kundrus ist Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg. Sie befasst sich multiperspektivisch mit der Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Kul-turgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Kolonialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Theorie und Geschichte der Gewalt sowie Erinnerungskulturen.
In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster e.V.
Der Eintritt ist frei, Spenden an den Förderverein der „Villa“ sind willkommen!