Seiteninhalt
Veranstaltungen
"Bei ten Hompels unter dem Sofa"
Nicht-akademische szenische Führung
Sonntag, 5. November 2017, 15 Uhr
Agnieszka Barezyk, Carsten Bender und Daniel Gollmann
Nein – bei den ten Hompels sah es sicher nie so aus wie bei Hempels unterm Sofa; dafür wird die langjährige Hausdame Fräulein Lorch schon gesorgt haben. Sie wurde als treue und wackere Stütze Johanna ten Hompels im Haushalt und bei der Erziehung der Kinder beschrieben und wohnte im so genannten Fräuleinzimmer unter dem Dach.
Norderney, Nierensteine, Kirchenglocken, Zementsäcke, 120 Stühle, Tennisplatz … Unter dem Sofa hervorgekramt werden viel mehr Geschichten aus dem Berufs- und Familienleben Rudolf ten Hompels. Die Schauspielerin Agnieszka Barczyk, der Schauspieler Carsten Bender und der freiberufliche Historiker Daniel Gollmann haben einen Kessel Buntes zusammengestellt und verströmen in den Räumen einen Hauch des großbürgerlichen Luxus', in dem die Familie Rudolf ten Hompels schwelgte. Darunter auch ein ungelöstes Rätsel des Hauses …
Die aufwändige und herrschaftlich anmutende Innenarchitektur ist trotz der Ausstellungen stets präsent und sorgt regelmäßig für Nachfragen. Zudem wäre die Geschichte des Hauses wohl anders verlaufen, hätte der Großindustrielle Rudolf ten Hompel die Geschicke seines Wicking-Konzerns in eine andere Richtung gelenkt. Diese Überlegungen waren Anstoß zur Frage: Wer war dieser Mann, der von der Presse als „Zementkönig“ bezeichnet wurde und mit dem enorm kostspieligen Bau der repräsentativen Villa dem steilen Aufstieg der Familie ten Hompel ein sichtbares Zeichen setzte?
Im Mittelpunkt der szenischen Führung steht das großbürgerliche Leben der Familie ten Hompel in den "roaring twenties".
Aufgrund nur begrenzt möglicher Teilnehmendenzahl wird vorab um eine Reservierung im Sekretariat der Villa ten Hompel unter 02 51/4 92-71 01 oder tenhomp@stadt-muenster.de gebeten.
Eintritt: 10 € pro Person.