Seiteninhalt
Veranstaltungen
Schauraum – Lange Nacht der Museen und Galerien
VERGESSENE VERFOLGTE
… und die Villa ten Hompel
Samstag, 6. September, 16 - 24 Uhr
Ort: Dauerausstellung und Gelände der Villa ten Hompel
Die Dauerausstellung „Geschichte – Gewalt – Gewissen“ zeigt die Hausgeschichte der Villa ten Hompel durch die Etappen deutscher wie europäischer Zeitgeschichte: Von einer Fabrikantenvilla zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Kommandozentrale der Ordnungspolizei im Nationalsozialismus, nach 1945 Ort der Entnazifizierung und der „Wiedergutmachung“.
Als Ort, an dem Behörden arbeiteten, fokussiert sie dabei auf die Perspektive staatlichen Handelns. In drei Themenrundgängen besteht nun die Gelegenheit, den Blick auf die (Vergessenen) Verfolgten des Naziregimes zu richten. Erzählungen von Verfolgung und Flucht, aber auch von Selbstbehauptung und Widerstand werden bei dieser Veranstaltung in den Fokus gerückt.
Es besteht die Möglichkeit, an folgenden Öffentlichen Führungen im Rahmen des „Schauraum Münster“ teilzunehmen:
- 18 Uhr: (Dis-)Kontinuitäten. Queeres Leben im Nationalsozialismus und darüber hinaus (Hanna Kotzan, Esther Kellner)
- 20 Uhr: „Die Maßnahmen halten sich noch im Rahmen.“ Antiziganismus im Nationalsozialismus und darüber hinaus (Naomi Roth, Jost Wagner)
- 22 Uhr: Leidenswege wegen Friedensliebe. Aus religiösen und politischen Gründen Verfolgte (Stefan Querl)