Seiteninhalt
Weckruf des Zeitzeugens: KZ-Überlebender diskutierte mit Berufsschülern in Münster

Die Gedenkstätte Majdanek liegt in Lublin, in der polnischen Partnerstadt von Münster, weshalb auch der Freundeskreis als Verein die Schalte zu dem prominenten Gast mit unterstützte. © Stefan Querl
Zu dem Projekt eingeladen worden waren gemeinsam mit dem Freundeskreis Münster Lublin e.V. alle Schulen im Stadtgebiet, die aktive Partnerschaften mit Lublin pflegen, anlässlich des gemeinsamen Gedenkens an den Kriegsausbruch, an den deutschen Überfall auf Polen 1939. Kurz vor der besonderen Begegnung mit den jungen Erwachsenen aus Münster hatte seine Geburtsstadt Leon Weintraub zum Ehrenbürger ernannt. Weltweit ist er als Zeitzeuge unterwegs. Die Schilderung der brutalen Verfolgung und des Judenhasses ging allen sehr unter die Haut. Auch der Gast war angesichts des 1. Septembers als Jahrestag merklich aufgewühlt angesichts seiner persönlichen Erinnerungen. Geduldig beantwortete er dennoch die Fragen aus dem Ludwig Erhard- und aus dem Hansa-Berufskolleg.
Auch Bürgermeister Klaus Rosenau, der am Hansaring unterrichtet und sich für Austausche mit Lublin, mit Rishon le Zion in Israel, mit anderen Städten und auch im Sport stark macht, und sein Lehrerkollege am LEBK, David Roesmann, nahmen mit weiteren engagierten Mitstreiterinnen und Mitstreitern aus den Kollegien teil. Stefan Querl, Leiter des Geschichtsortes Villa ten Hompel und stellvertretender Vorsitzender des Freundeskreises, moderierte die Diskussion. Der Historiker dankte dem prominenten Gast, der ebenfalls zugeschalteten Vorsitzenden, Joanna Harmus, und auch dem Maximilian Kolbe Werk, das den Überlebenden aus Konzentrationslagern und Ghettos mit Spenden hilft, für die nachhaltige Unterstützung solcher Dialog-Formate über Generationsgrenzen hinweg. Für 4. bis 8. Februar 2026 hat das Maximilian Kolbe Werk zudem eine Lehrkräfte-Fortbildung „Auschwitz im Unterricht“ jetzt ausgeschrieben.
Alle Infos und Anmeldungen zu der Reise mit Zeitzeugen-Begegnungen und Workshops zum digitalen und realen Lernen auf: maximilian-kolbe-werk.de