Seiteninhalt
Freiwillige Feuerwehr

Löschzug 21 - Hiltrup
Eine der frühesten Feuerwehrgründungen im damaligen Umland von Münster erfolgte 1892 in Hiltrup. 35 Bürger waren die "Männer der ersten Stunde" einer organisierten Brandbekämpfung auf freiwilliger Basis, die damals allerdings nur mit unzureichenden Hilfsmitteln, wie Eimern und Handdruckspritzen arbeiten konnten. In Hiltrup gab es bereits zu einem ganz frühen Zeitpunkt eine Art Jugendfeuerwehr. Der Not gehorchend wurde zum Ende des Krieges eine Löschmannschaft aus Jungen und Mädchen dienstverpflichtet.
Der Löschzug, der bis zur kommunalen Neuordnung die größte Einheit der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes St. Mauritz bildete, verfügt auch heute über den größten Bestand an Einsatzfahrzeugen unter den Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr Münster. Sechs Einsatzfahrzeuge stehen im Gerätehaus an der Friedhofstraße welches 1966 gebaut wurde.
Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden - der Löschzug Hiltrup wird im Jahresdurchschnitt zu über 100 Einsätzen gerufen - wird eine weitere Expansion des inzwischen 46-köpfigen Löschzuges angestrebt. Seit Jahren gehören auch Frauen zu den aktiven Einsatzkräften.
Seit 1997 besteht die in Kooperation mit dem Löschzug 09 Geist gegründete Jugendfeuerwehrgruppe. Insgesamt 20 Mädchen und Jungen versehen freitags zwischen 16.45 und 19 Uhr ihren Dienst. In den vergangenen Jahren nahm jeweils eine Gruppe erfolgreich an der Leistungsspange teil.
Fahrzeuge am Standort
HLF 16/12
Mercedes Benz
Funkrufname: 21-HLF-01
Hilfeleistungs- und Löschgruppenfahrzeug mit 1600 l Wasser Tankinhalt und einer Fahrzeugpumpe mit 1600 l/min Förderleistung bei 8 bar. Die Fahrzeugbeladung bietet eine umfangreiche Auswahl an Geräten zur Menschenrettung, Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung. Zusatzbeladung: Hilfeleistungssatz für technische Hilfe, Lichtmast am Heck des Fahrzeuges, Sprungpolster, Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum.
Besatzung: Gruppe (1/8)
DLA (K) 23/12 Vario CC
MAN
Funkrufname: 21-DL-01
Drehleiter, Automatik - Leiterpark mit Korb; Die Nennrettungshöhe beträgt 23 m bei 12 m Ausladung. Die Drehleiter ist ein Feuerwehrfahrzeug, das vorrangig zur Rettung von Menschen aus großen Höhen dient. Es kann auch zum Vortragen eines Löschangriffs oder für technische Hilfeleistungen eingesetzt werden. Vario CC Drehleitern verfügen über eine Varioabstützung in beliebiger Abstützbreite mit Rechnerunterstützung (computer-controlled). Die Drehleiter verfügt über eine Hinterachszusatzlenkung. Zusatzbeladung: Hochleistungslüfter, 2 Langzeitatemschutzgeräte, Krankentragen-Lagerung, Haltebügel für Rollgliss-Abseilgerät.
Besatzung: Trupp (1/2)
TLF 24/48
MAN
Funkrufname: 21-PTLF-01
Das im Löschzug der Feuerwehr Münster eingesetzte Tanklöschfahrzeug hat drei besondere Merkmale: Es ist wie die Löschgruppenfahrzeuge bereits in der Fahrzeugbreite auf 2,30 Meter reduziert. Neben dem Wassertank mit 4.800 Litern Inhalt führt es 500 Liter alkoholbeständiges Schaummittel mit. Außerdem verfügt dieser Fahrzeugtyp über eine Pulverlöschanlage mit 500 kg Löschpulver für die Bekämpfung von Gas- oder Flüssigkeitsbränden.
Besatzung: Trupp (1/2)
LF 20KatS
Funkrufname: 21-LFKatS-01
SW 2000
Funkrufname: 21-SW-01

RW 1
VW-MAN
Funkrufname: 21-RW1-01
Rüstwagen mit Seilwinde zur Durchführung von technischen Hilfeleistungen, wesentliche Beladungsmerkmale: Stromaggregat, Hydraulischer Hilfeleistungssatz (Spreizer), Motorsäge und -trennschleifer, Rettungssäge, Schneidbrenner.
Besatzung: Trupp (1/2)