Seiteninhalt
Europa
Europäische Netzwerke
Die Stadt Münster arbeitet in verschiedenen europäischen Netzwerken mit, unter anderem um sich als Stadt im europäischen Geflecht zu positionieren, aber auch um Partner für Projekte zu gewinnen und um von den Erfahrungen und Ideen anderer zu lernen. Im Wesentlichen sind dies:
EUROCITIES

EUROCITIES ist ein Netzwerk, das mehr als 130 Millionen Menschen umfasst. EUROCITIES setzt sich aus europäischen Großstädten mit über 250.000 Einwohnern zusammen. Mehr als 190 Städte aus rund 40 Ländern des europäischen Kontinents sind Mitglied. EUROCITIES versteht sich als Interessenvertretung der Großstädte in Europa, die seit der Gründung 1986 ein weitreichendes Kontaktnetz zu den Organen und Institutionen der EU aufgebaut hat. Gleichzeitig bietet EUROCITIES ein Forum für Großstädte, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Projekte voranzubringen. www.eurocities.eu
Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)

Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) ist eine europaweite Organisation der kommunalen und regionalen Gebietskörperschaften. Im RGRE sind 57 nationale Kommunalverbände aus 41 eurpäischen Ländern (Sektionen) zusammengeschlossen. Der in Paris und Brüssel ansässige europäische RGRE ist der Gesamtverband für die einzelnen nationalen Sektionen (beispielsweise die deutsche Sektion). Die deutsche Sektion des RGRE befasst sich mit kommunalrelevanten Fragen der europäischen Union. Außerdem fungiert sie als Interessenvertretung der deutschen Städte, Gemeinden und Landkreise und informiert ihre Miglieder über EU-Fördermittel. www.rgre.de
EUREGIO

Die EUREGIO mit ihrer Geschäftsstelle am Grenzübergang Gronau-Enschede ist ein grenzübergreifender Zusammenschuss von 129 deutschen bzw. niederländischen Kommunen, (Land-)Kreisen und Waterschappen. Im Gebiet der EUREGIO leben rund 3,4 Millionen Einwohner. Auf der niederländischen Seite erstreckt sich ihr Gebiet über die Regionen Twente und Achterhoek sowie Teile von Noordoost-Overijssel und Zuidoost-Drenthe. Auf deutscher Seite umfasst sie den Landkreis Grafschaft Bentheim, die Stadt und den Landkreis Osnabrück, Teile des südlichen Emslandes sowie das Münsterland mit Münster als kreisfreier Stadt. Die EUREGIO setzt sich für ein grenzenloses Zusammenleben in diesem Gebiet ein. Die EUREGIO bietet eine Plattform und ist ein Bindeglied für ihre Mitglieder, um eine breite Palette grenzübergreifender Maßnahmen zu unterstützen und zu realisieren. Insbesondere die Städtepartnerschaft Münster-Enschede profitiert von der Mitgliedschaft in der EUREGIO, da bereits eine Vielzahl deutsch-niederländischer Projekte mit Unterstützung der EUREGIO realisiert werden konnte. www.euregio.eu/de
MONT
Das Städtenetzwerk MONT basiert auf der freiwilligen Zusammenarbeit der Städte, Münster, Osnabrück und der Netzwerkstadt Twente mit Enschede, Hengelo, Almelo, Oldenzaal und Borne. Somit sind die drei größten Euregio-Gebietsstädte in Grenznähe verbunden. Mit der grenzüberschreitenden Kooperation wollen sich die Mitgliedstädte gemeinsam den sozialen und wirtschaftlichen Problemen stellen, um sich gleichzeitig im europäischen Kräftefeld zu profilieren.
Weitere Informationen zu MONT
ECCAR

Die European Coalition of Cities against Racism ist ein Bündnis europäischer Städte, das sich für die proaktive Bekämpfung von ethnisch bedingter Diskriminierung, Benachteiligung und Gewalt (= Rassismus) auf kommunaler Ebene einsetzt. Im Vordergrund stehen konkrete Maßnahmen in den jeweiligen Mitgliedsstädten, die bürgernah und wirkungsnachhaltig sind. Sie richten sich an einem verbindlichen Zehn-Punkte-Aktionsplan aus. Zum Bündnis gehören derzeit etwa 140 Städte und Gemeinden aus 23 verschiedenen europäischen Ländern an.
Covenant of Mayors

Im Covenant of Mayors arbeiten Städte und Partner*innen, die sich dem Zusammenschluss der Bürgermeister*innen angeschlossen haben, für Klima und Energie. Sie teilen eine langfristige Vision zur Bekämpfung des Klimawandels. Gemeinsam arbeiten die Teilnehmenden auf eine emissionsarme und klimaresistente Zukunft hin. Mehr als 10.000 Städte sind bereit, mit nationalen und internationalen Institutionen zusammenzuarbeiten, um sowohl Klima- als auch Wirtschaftskrisen durch lokale Initiativen, innovative Finanzierungsmodelle und nachhaltige Infrastrukturen zu bewältigen.
Covenant of Mayors - Europe