Seiteninhalt
Fachaustausch in der Kinder- und Familienhilfe
Ende Juni begrüßte die Stadt Münster Nahla Ghandri, Leiterin des Säuglings- und Frauenprojekts Voix de l’enfant et de la femme de Monastir, zu einem einwöchigen Fachbesuch. Organisiert in enger Zusammenarbeit zwischen dem Freundeskreis Münster–Monastir e.V. und dem Büro Internationales im Amt für Bürger- und Ratsservice, trug der Aufenthalt dazu bei, die langjährige Städtepartnerschaft mit der tunesischen Hafenstadt weiter zu vertiefen.
Im Zentrum standen fachliche Gespräche und Hospitationen, die einen intensiven Austausch über Konzepte der Kinder- und Familienhilfe ermöglichten. Besonders bereichernd war der Dialog mit zwei Mitarbeiterinnen des Vinzenzwerks in Handorf, bei dem Nahla Ghandri Einblicke in das deutsche Pflegefamilien-System erhielt. Das von ihr geleitete Projekt in Monastir betreut bis zu zwölf Kleinkinder stationär und unterstützt zahlreiche Frauen mit ihren Kindern – überwiegend alleinerziehend und in schwierigen Lebenssituationen.
Weitere Stationen des Besuchs führten ins städtische Familienzentrum Killingstraße, wo Einrichtungsleiterin Petra Reinhold-Kollmann und ihr Team die tunesische Kollegin herzlich empfingen. Hier erlebte Nahla Ghandri den pädagogischen Alltag hautnah, tauschte sich über Erziehungskonzepte und Bildungsprojekte aus und erhielt Impulse für die Arbeit mit Kindern in Familienzentren.
Der Besuch war geprägt von gegenseitigem Respekt, fachlichem Interesse und dem gemeinsamen Ziel, voneinander zu lernen und die Lebensbedingungen von Kindern und Familien in beiden Städten zu verbessern. Der Freundeskreis Münster–Monastir e.V. begleitete den Aufenthalt mit einem bunten Rahmenprogramm und bot viele Gelegenheiten zum Wiedersehen. Das Projekt Voix de l’enfant et de la femme de Monastir wird seit Jahren vom Freundeskreis unterstützt – unter anderem durch die WN-Spendenaktion 2019.