Seiteninhalt
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Das Jib koordiniert 40 FSJ-Stellen in der Stadtverwaltung Münster.
Stellen
Das neue FSJ Jahr beginnt am 1.9. des laufenden Jahres und endet am 31.8. des Folgejahres. Bewerbungen sind immer ab 1.1. des laufenden Jahres möglich.
Das Stellenangebot für die Absolvierung eines Freiwilligen Sozialen Jahres ist in die Bereiche "Jugendhilfe", "Kitas" und "Schulen" aufgeteilt. Informationen und Ansprechpersonen für die einzelnen Einrichtungen sind über die folgenden Links zu finden:
Diese Liste ist eine Übersicht ALLER möglichen FSJ-Einsatzstellen, bildet aber nicht die aktuelle Belegungsliste ab. Diese können Sie bei Herrn Thilo Heise, E-Mail: heiset@stadt-muenster.de oder under der Telefonnummer 4 92/58 39 anfordern.
Jugendhilfe

ABI Südpark
Arbeitsfelder
Kinderpädagogik (6-13 Jahre), Abenteuer- und Bauspielplatz, Ferienbetreuung
Aufgabenbereiche
- Kennenlernen und ausführen der täglichen Arbeitsabläufe auf einem Bauspielplatz
- Pädagogische Beziehungsarbeit zu den Kindern
- Entwicklung und Ausführung von freizeitpädagogischen Angeboten
- Handwerkliche Tätigkeiten
- Mitgestaltung der ganztägigen Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Herbst-, Oster- und Sommerferien
- Planung und Durchführung des Ferienprogrammes
- Teilnahme an der Teamsitzung
- Entwicklung von eigenen Projekten
Ansprechpartner:
Sebastian Köhler
Tel. 02 51/79 72 81
Dahlweg 3, 48153 Münster
Koehler(at)stadt-muenster.de
- Homepage: www.stadt-muenster.de/abi
Feez
Arbeitsfeld
Förderhort und offener Bauspielplatz
Aufgabenbereich
Das Feez ist eine Einrichtung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster in Münster-Kinderhaus und besteht aus zwei Bausteinen: einem Förderhort für 16 Schulkinder und einem offenen Bauspielplatz für alle Kinder des Stadtteils im Alter von sechs bis 12 Jahren.
Begleitung und Unterstützung der Mädchen und Jungen im Freispiel, beim Mittagessen und bei den Hausaufgaben, Planung und Durchführung von Kleingruppen-Angeboten, Teilnahme an Teamsitzungen
Ansprechpartner:
Dieter Schmitz
Tel. 02 51/4 92-58 11
Feldstiegenkamp 14
48159 Münster
- Weitere Infos zur Einrichtung unter www.muenster.de/stadt/feez

GSJ in der Karderie Greven
Aufgabenbereiche:
Veranstaltungen und Aktionen mit Kindern (von sechs bis zwölf Jahren); Ferienangebote; Schulprojekte;
Infobüro und offene Jugendarbeit (Jugendliche ab zwölf Jahren)
Ansprechpartner:
Georg Doth
Friedrich-Ebert-Straße 3-5
48268 Greven
Tel. 0 25 71/5 63 60
E-Mail:
Georg.Doth(at)stadt-greven.de
-
Weitere Infos zur Einrichtung:
http://www.greven.net/bildung_soziales_generationen/generationen/jugend/gsj.php
Mobile Jugendarbeit Hansaviertel
Aufgabenbereiche:
Cliquenarbeit; Mobile Arbeit; Einzelhilfe und Gemeinwesenarbeit
Ansprechpartner:
Georg Doth
Bismarkstraße 36
48268 Greven
Tel. 0 25 71/58 26 91
E-Mail:
Georg.Doth@stadt-greven.de
Neue Spinnerei Dülmen
Arbeitsfeld:
offener Kinder - und Jugendtreff
Aufgabenbereiche:
Die „Neue Spinnerei“ ist ein offener Kinder - und Jugendtreff. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 27 Jahre werden dir hier begegnen. Deine Aufgabe ist es, zusammen mit dem Team, interessante Angebote für die Besucher zu entwickeln und auch durchzuführen. Aber auch die Treffpunktarbeit ist in der Neuen Spinnerei wichtig. Neben Kontaktaufnahme und Beziehungsarbeit zu den Besuchern, erwarten dich auch Thekendienst, hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Mithilfe bei den regelmäßig stattfindenden Konzerten.
Hinweis:
Die Neue Spinnerei ist eine Einrichtung der offenen Jugendarbeit der Stadt Dülmen.
Ansprechpartner:
Karl Lenz
Oliver Werthmöller
Tel. 0 25 94/1 25 12 (Karl Lenz)
Adresse: An der Weberei 1, 48249 Dülmen
- E-Mail Lenz: lenz(at)duelmen.de
- E-Mail Werthmöller: werthmoeller(at)duelmen.de
- Homepage: www.neue-spinnerei.de
Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck
Arbeitsfelder
Kinderpädagogik, Veranstaltungen, Ferienbetreuung
Aufgabenbereiche
Individueller Ausbildungsplan:
- Kennenlernen der täglichen Arbeitsabläufe im Kindertreff und der Verwaltung
- Pädagogische Beziehungsarbeit im Kindertreff
- Entwicklung und Ausführung von Freizeitpädagogischen Angeboten
- Planung und Durchführung der Ganztagsbetreuung in den Herbst-, Oster- und Sommerferien
- Planung und Durchführung „Sommerferienarena“
- Teilnahme an Fachbereichsteamsitzungen im Bereich Kinder
- Teilnahme an der Teamsitzung der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Teilnahme an kollegialer Beratung
- Entwicklung von eigenen Projekten
Ansprechpartnerin:
Lisa Schrichten El Hajjar
Tel. 02 51/4 92-29 13
Arnheimweg 40/42, 48161 Münster
E-Mail:
Schrichten(at)stadt-muenster.de
- Homepage: http://www.stadt-muenster.de/fachwerk
Stadtteilhaus La Vie – Treffpunkt Gievenbeck
Aufgabenbereiche:
Du hast Lust und Spaß daran, mit Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren zu arbeiten? Du planst gerne eigene Projekte? Du arbeitest gern in einem Team? Dann bewerbe dich doch im "Kinder-Traum im La Vie" und das bieten wir dir:
Arbeit im offenen Kindertreff, Entwicklung von eigenen Themenwochen, Planung von Kinder-Theatern und Ferienbetreuungen.
Hinweis:
Der "Kinder-Traum im La Vie" ist ein kinderpädagogischer Treff des Stadteilhauses Fachwerk Gievenbeck.
Ansprechpartnerin:
Imke Gregersen
Tel. 02 51/4 92-29 22
Adresse: Dieckmannstraße 127, 48161 Münster
- Homepage: http://www.stadt-muenster.de/lavie
Stadtteilhaus Lorenz-Süd
Arbeitsfeld:
Offene Kinder- und Jugendarbeit; Projekte
1 Stelle Kinderpädagogik (6-12 J.)
1 Stelle Jugendarbeit (ab 12 J.)
Aufgabenbereich:
- Begleitung der pädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren und/oder Jugendlichen
- Ferienbetreuung, Planung und Durchführung
- offener Kinder- und Jugendtreff, Beziehungsarbeit
- Teilnahme an Fachbereichsbesprechungen und -teamsitzung
- Verwaltungstätigkeiten
- Unterstützung von diversen Projekten
Ansprechpartner:
Bertold Götte
Tel. 02 51/23 79 6-0 oder -12
Adresse: Berg Fidel 53, 48153 Münster
E-Mail:
goette(at)stadt-muenster.de
- Homepage www.muenster.de/stadt/lorenz
Stadtteilhaus 37°
Arbeitsfeld: Offene Kinder- und Jugendarbeit
Aufgabenbereiche:
- Mitbetreuung vom offener Kindertreff, offener Jugendtreff und Ganztagsbetreuung in den Ferien von Grundschulkindern
- Kinderzeitung "MaxMaus"
- Sommerferienprogramm "Hiltruper Ferienspaß"
- Hausaufgabenbetreuung bei Grundschulkindern
- Teilnahme an Teamsitzungen, Fortbildungen
Ansprechpartnerin:
Lena Westbrock
Tel. 0 25 01/98 60 63 und 98 60 64
Rilkeweg 41, 48165 Münster
E-Mail: westbrock@stadt-muenster.de
- Homepage: www.stadt-muenster.de/37grad/

FSJlerin im Wuddi
Wuddi Kinderhaus
Arbeitsfeld:
1 Stelle Kinderpädagogik (6-12 J.)
1 Stelle Jugendarbeit (ab 12 J.)
Aufgabenbereich:
Bereich Kinderpädagogik:
- Mitarbeit im Schülercafé
- Pädagogische Kinderarbeit im offenen Treff
- Planung und Durchführung eigener Projekte/Aktionen/Ferienangebote
- Mitarbeit in der Ganztagsbetreuung (Ferien)
- Mobile Spielplatzbetreuung
- Büro-/Verwaltungstätigkeiten
Bereich Jugendarbeit
- Mitarbeit im Schülercafé
- Pädagogische Mitarbeit im offenen Jugendtreff
- Planung und Durchführung eigener Projekte/Aktionen/Ferienangebote
- Mobile Jugendarbeit
- Büro-/Verwaltungstätigkeiten
Ansprechpartner:
Renate Heinrichs (Kinderpädagogik)
Martin Kleyboldt (Jugendarbeit)
Tel. 02 51/4 92 58 12 (Heinrichs) oder 02 51/4 92 58 15 (Kleyboldt)
Adresse: Idenbrockplatz 8, 48159 Münster
- E-Mail Heinrichs: heinrichsR(at)stadt-muenster.de
- E-Mail Kleyboldt: kleyboldt(at)stadt-muenster.de
- Homepage: www.muenster.de/stadt/wuddi
Kindertageseinrichtungen "Kitas"
Kita am Edelbach und Familienzentrum
Ansprechpartnerin:
Susanne Broghammer
Tel. 02 51/24 60 11
Coerdestiege 15
48157 Münster
E-Mail: KiTaAmEdelbach@stadt-muenster.de
Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator
Kita Amelsbüren und Familienzentrum
Arbeitsfeld:
Kindertagesbetreuung für Kinder im Altern von 1 – 6 Jahren
Aufgabenbereich:
Unterstützung eines der 5 Gruppenteams in allen pädagogischen, pflegerischen und organisatorischen Aufgaben
Ansprechpartnerin:
Sabine Meeßen
Tel. 02 51/4 92-48 31
Haupthaus: Im Sonnentau 15
2. Standort: Oranges Haus, Zum Häpper 10b, beides in 48163 Münster-Amelsbüren
E-Mail: kitasonnentau@stadt-muenster.de
Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator
Kita am Schulzentrum Wolbeck und Familienzentrum
Arbeitsfeld
Betreuung von Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt
Aufgabenbereich
- Unterstüzung im Gruppenalltag, beim Freispiel und bei der pädagogischen Angeboten
- Hauswirtschaftliche und pflegerische Tätigkeiten
- Unterstützung des Fachpersonals bei allen anfallenden Aktivitäten
- Einblick in die Arbeit eines Familienzentrums
Ansprechpartnerin
Birgit Klaer
Tel. 0 25 06/13 63
Von-Holte-Str. 52
48167 Münster
E-Mail:
kitaamschulzentrum(at)stadt-muenster.de
Kita Berg Fidel
Arbeitsfeld:
Kindertagesbetreunung für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt
Aufgabenbereich:
Unterstützung eines Gruppenteams in allen pädagogischen, pflegerischen und organisatorischen Aufgaben
Ansprechpartnerin:
Sigrid Liebe
Tel. 02 51/78 75 61
Hogenbergstraße 158
48153 Münster
E-Mail: KiTaBergFidel@stadt-muenster.de
Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator
Kita Brüningheide
Arbeitsfeld
Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt
Aufgabenbereich
- Tisch- und Rollenspiele in kleinen Gruppen und während des Freispiels
- Durchführung verschiedener Aktivitäten mit Kleingruppen
- Begleitung verschiedener Arbeitsgemeinschaften, z.B. Tanz-AG, Schulclub
- Spiele auf dem Außengelände
- Betreuung beim Frühstück
- Hauswirtschaftliche und pflegerische Aufgaben
- Unterstützung des Fachpersonals bei allen in der Kindertageseinrichtung anfallenden Aktivitäten
Ansprechpartnerinnen:
Silvia Smajilovic, Michaela Ebeller
Josef-Beckmann-Str. 34a
48159 Münster
E-Mail:
Kitabrueningheide(at)stadt-muenster.de
Kita Burgstraße
Arbeitsfeld:
Kindertagesbertreuung für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt
Aufgabenbereich:
Unterstützung eines Gruppenteams in allen pädagogischen, pflegerischen und organisatorischen Aufgaben
Ansprechpartnerin:
Andrea Neumann
Tel. 02 51/4 92-48 25
Burgstraße 2a
48151 Münster
E-Mail:
KitaBurgstrasse@stadt-muenster.de
Kita Burgwall
Ansprechpartnerin:
Maria Heidermann-Cepeda
Tel. 0 25 01/1 61 54
Böttcherstraße 2
48165 Münster
E-Mail: kitaburgwall@stadt-muenster.de
Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator
Kita Emmerbachtal
Arbeitsfeld:
Mitarbeit in einer Kindergruppe von 20 Kindern im Alter von 2 Jahren bis zu Beginn der Schulpflicht
Aufgabenbereich:
- Kennenlernen pädagogischer Abläufe und Planungen des Kita-Alltags
- Mitwirkung und Unterstützung bei Veranstaltungen aller Art
- Übernahme von hauswirtschaftlichen und pflegerischen Tätigkeiten
- Unterstützung und Begleitung von Kleingruppenaktivitäten
- Unterstützung und Begleitung des Mittagessen und der Ruhephase
Ansprechpartnerin:
Susanne Ahlers-Roveran
Tel. 0 25 01/34 83
Am Roggenkamp 110
48165 Münster
E-Mail: kitaemmerbachtal@stadt-muenster.de
Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator
Kita Gievenbeck
Arbeitsfeld:
Pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt
Aufgabenbereich:
- Begleitung bei Ausflügen
- Mithilfe bei Kleingruppenangeboten
- Mithilfe bei Turnstunden
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
Ansprechpartnerin:
Silke Küsters
Tel. 02 51/86 88 98
Weitkampweg 1
48161 Münster
E-Mail:
kitagievenbeck(at)stadt-muenster.de
Kita Hiltrup-West und Familienzentrum
Arbeitsfeld:
Mitarbeit in einer Kindergruppe mit zehn Kindern im Alter von bis zu drei Jahren
Aufgabenbereich:
- Kennenlernen pädagogischer Abläufe und Planungen im Krippenalltag
- Mitwirkung und Unterstützung bei Veranstaltungen
- Übernahme von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
- Unterstützung und Begleitung von Kleingruppenaktivitäten
Ansprechpartnerin:
Ursel von Lützau-Kepp
Tel. 0 25 01/2 42 55
Adresse: An der Alten Kirche 163, 48165 Münster
E-Mail:
KiTaHiltrup-West(at)stadt-muenster.de
Kita Im Moorhock und Familienzentrum
Arbeitsfeld
Unterstützung der Gruppenerzieher in allen anfallenden Tätigkeiten
Zugehörigkeit zu einer Gruppe, in der Kinder im Alter von 2-6 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht betreut werden
Aufgabenbereich
Kleingruppenaktionen und Betreuung
Unterstützung des Freispiels
Begleitung der Ruhephasen und der Mahlzeiten der Kinder
Hilfe in der hauswirtschaftlichen Tätigkeit
Ansprechpartnerin
Denise Prüm
Tel. 02 51/26 38 49
Im Moorhock 71
48159 Münster
E-Mail: pruem@stadt-muenster.de
Kita Kinderhaus
Arbeitsfeld:
Kindertagesbetreuung für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt
Aufgabenbereich:
- pädagogische Arbeit mit Kindern von drei Jahren bis zum Schuleintritt
- Unterstützung im Gruppenalltag, beim Freispiel und freizeitpädagogischen Angeboten
Ansprechpartnerin:
Birgit Kaczmarek (Leiterin)
Von-Humboldt-Straße 1
48159 Münster
E-Mail:
kitakinderhaus(at)stadt-muenster.de
Kita Normannenweg
Arbeitsfeld:
Kindertagesbetreuung für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt
Aufgabenbereich:
- Unterstützung eines Gruppenteams in allen pädagogischen, pflegerischen und organisatorischen Aufgaben
- Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei der Gestaltung des Tagesablaufs
- Unterstützung bei Aktivitäten und Projekte planen und durchführen
- Teilnahme an Ausflüge, Sportaktivitäten, kreative Projekte oder musikalische Aktivitäten
- Unterstützung bei administrativen Aufgaben
Ansprechpartnerin:
Nina Wietkamp
Tel. 02 51/4 92-48 40
Normannenweg 2
48167 Münster
E-Mail: wietkamp@stadt-muenster.de
Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator
Kita Rumphorst
Arbeitsfeld
Kindertagesbetreunung für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt
Aufgabenbereich
Unterstützung eines Gruppenteams in allen pädagogischen, Pflegerische und organisatorischen Aufgaben
Ansprechpartner
Stefanie Grote (Leitung)
Tel. 02 51/23 04 63
Adresse: Elisabeth-Selbert-Weg 2, 48147 Münster
E-Mail:
KitaRumphorst(at)stadt-muenster.de
Kita Wielerort
Arbeitsfeld:
Mitarbeit und Unterstützung in einer Kindergruppe mit zwanzig Kindern im Alter von zwei bis vier Jahren oder zwei bis sechs Jahren oder drei bis sechs Jahren.
Aufgabenbereich:
- Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in der Einsatzgruppe:
- Begleitung und Unterstützung beim Freispiel
- Begleitung und Unterstützung beim Frühstück
- Begleitung und Unterstützung beim Mittagessen
- Begleitung und Unterstützung bei Angeboten
- Begleitung und Unterstützung bei Projekten
- Begleitung und Unterstützung bei Ausflügen
- Begleitung und Unterstützung bei Festen und Feiern
- hauswirtschaftliche Tätigkeiten
Ansprechpartnerin:
Karin Völker (Leiterin)
Tel. 0 25 01/26 10 42 oder 0 25 01/2 69 02 12
Schlagholz 58 und Kardinalstraße 15
48165 Münster
E-Mail: voelker@stadt-muenster.de
Kurzportrait der Einrichtung im Kita-Navigator
Schulen
Eichendorffschule Angelmodde
Arbeitsfeld:
Mitarbeit in einer Ganztagsklasse zusammen mit Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften
Aufgabenbereich:
- Unterrichtsbegleitung
- Einzelbetreuung von Schülerinnen und Schülern bei schulischen Aufgaben
- Betreuung der Klasse während des Mittagesses und des Freispiels
- Mitwirkung bei der Durchführung von Angeboten und Projekten
- Teilnahme an Ausflügen
Ansprechpartnerin:
Helga Runge
Tel. 02 51/27 60 21-0
Eichendorffstr. 36
48167 Münster
E-Mail:
eichendorffschule(at)stadt-muenster.de
- Homepage: www.muenster.org/eichendorffschule
Erich-Kästner-Schule
Arbeitsfeld:
Offener Ganztag
Im Offenen Ganztag werden die Grundschüler der Erich-Kästner-Schule und der Pötterhoekschule nach dem Unterricht betreut.
Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr, Freitag bis 15 Uhr
Aufgabenbereich:
- Mittagessen
- Hausaufgabenbetreuung
- Freizeitgestaltung der Kinder am Nachmittag
- Elternarbeit
- Kontakte zu Kooperationspartner pflegen
- Tätigkeit in beiden Schulen:
- Unterstützung der Lehrer im Unterricht
- Fördermaßnahmen
- Einzelförderung und Projektentwicklung
Ansprechpartnerin:
Angela Busse
Tel. 02 51/62 06 58 20
Pötterhoek 45, 48145 Münster
E-Mail:
BusseA(at)stadt-muenster.de
Hauptschule Coerde
Arbeitsfeld:
Sozialpädagogik an der Hauptschule Coerde, vorwiegend mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 7 (wir stellen schuljahrsbezogen ein, von 1. September bis 31. August)
Aufgabenbereich:
- Betreuung von Arbeitsgemeinschaften im Nachmittagsbereich
- Begleitung von einzelnen Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten
- Einzel- oder Kleinstgruppenförderung (Lernförderung)
- Begleitung des Sozialtrainings
- Betreuung des Spieleraums
- Unterstützung in der Mensa
- Begleitung von Klassenfahrten
Ansprechpartnerin:
Peter Voß, Sozialpädagoge
Tel. 02 51/39 00 70
Dachsleite 32-36, 48157 Münster
E-Mail:
hscoerde(at)stadt-muenster.de
- Homepage: www.hauptschule-coerde.de
Grundschule Kinderhaus-West
Ansprechpartner:
Andreas Born
Tel. 02 51/3 84 44 10
Josef-Beckmann-Straße 33
48159 Münster
E-Mail:
Grundschule-Ki-West@stadt-muenster.de
- Homepage: kinderhaus-west.de
Ludgerusschule Albachten
Arbeitsfeld:
Unterricht, offene Ganztagsschule
Aufgabenbereich:
- Unterstützung der Lehrkräfte
- Betreuung der Kinder, Mittagessenausgabe
- Hausaufgabenbetreuung
- Begleitung durch den Schulalltag
Ansprechpartnerinnen:
Ulrike Strüwe-Beumer (Rektorin),
Marie Kemper-Schell
Tel. 0 25 36/34 10 99 (Sekretariat), 0 25 36/30 14 80 (OGS)
Hohe Geist 8, 48163 Münster
Ludgerus(at)stadt-muenster.de
- Homepage: www.ludgerusschule-albachten.de
Ludgerusschule-Hiltrup
Arbeitsfeld:
Vormittags im Bereich des Unterrichts in enger Zusammenarbeit mit der Lehrerin/dem Lehrer. Unterstützungsaufgaben im Bereich der individuellen Förderung von Schulanfängerinnen und Schulanfängern.
Nachmittags im Bereich des offenen Ganztags.
Dies bedeutet, die Kinder über den gesamten schulischen Alltag zu begleiten und auch bei allen anfallenden Tätigkeiten im Bereich der ganztägigen Betreuung unterstützend mitzuhelfen.
Dabei ist die Mithilfe in der Küche genauso inbegriffen wie individuelle Förderung, Hilfe bei den Hausaufgaben, kreative oder sportliche Angebote, Spielen und Unterstützung der Gruppenarbeit, Begleitung bei Ausflügen oder dem Besuch außerschulischer Lernorte.
Das Aufgabenfeld gestaltet sich sehr vielfältig und interessant.
Ansprechpartnerin:
Snjezana Aschenbroich, OGS
Tel. 0 25 01/98 42 0- 50
An der Alten Kirche 161
48165 Münster
E-Mail:
ludgerusschule-hiltrup@stadt-muenster.de
Matthias-Claudius-Schule
Arbeitsfeld:
Offene Ganztagsschule, der Einsatz erfolgt sowohl im Vormittags- als auch im Nachmittagsbereich
Aufgabenbereich:
- Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht
- Betreuung unterschiedlicher Angebote für die Kinder
im Nachmittagsbereich - pädagogische Betreuung und Beaufsichtigung der
Kinder aller Jahrgänge sowie Gestaltung von
Gruppenangeboten im Freispiel - regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen und
Fortbildungen - Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
Ansprechpartner:
Matthias Claudius Schule
OGS Koordinatorin
Barbara Schäfer
Gut Insel 36
48151 Münster
Tel. 02 51/27 60 02 72
E-Mail: SchaeferBarbara@stadt-muenster.de
Michaelschule - Städtische katholische Grundschule
Arbeitsfeld:
Unterricht und Ganztagsbetreuung
Aufgabenbereich:
- Hospitation im Unterricht
- Betreuung einzelner Schüler
- Beaufsichtigung von kleinen Arbeitsgruppen
- Begleitung bei Unterrichtsgängen
- Hausaufgabenbetreuung
- Leitung von Gruppen im offenen Ganztag
Ansprechpartnerin:
Silke Jeske
Tel. 02 51/20 38 29 23
Adresse: Appelbreistiege 40, 48149 Münster
E-Mail: Jeske@stadt-muenster.de
- Homepage: https://www.michaelschule-muenster.de/
Nikolaischule
Arbeitsfeld:
Grundschule
Aufgabenbereich:
vormittags: Unterricht
nachmittags: Offener Ganztag
Ansprechpartnerin
Annetraut Feischen
Tel. 0 25 06/8 10 95 68
Am Wigbold 11
48167 Münster
E-Mail:
feischena(at)stadt-muenster.de
- Homepage: www.nikolaischule.de
Norbertschule
Arbeitsfeld:
Vormittags im Bereich des Unterrichts in enger Zusammenarbeit mit der Lehrerin/dem Lehrer. Unterstützungsaufgaben im Bereich der individuellen Förderung von Schulanfängerinnen und Schulanfängern.
Nachmittags im Bereich des offenen Ganztags.
Dies bedeutet, die Kinder über den gesamten schulischen Alltag zu begleiten und auch bei allen anfallenden Tätigkeiten im Bereich der ganztägigen Betreuung unterstützend mitzuhelfen.
Dabei ist die Mithilfe in der Küche genauso inbegriffen wie individuelle Förderung, Hilfe bei den Hausaufgaben, kreative oder sportliche Angebote, Spielen und Unterstützung der Gruppenarbeit, Begleitung bei Ausflügen oder dem Besuch außerschulischer Lernorte.
Das Aufgabenfeld gestaltet sich sehr vielfältig und interessant.
Ansprechpartnerin:
Sevim Raape, OGS
Tel. 02 51/62 06 57 - 0
An der Meerwiese 7
48157 Münster
E-Mail:
norbert-grundschule@stadt-muenster.de
Overbergschule
Arbeitsfeld:
Vormittagsunterricht und Nachmittagsbetreuung in einer innerstädtischen, einzügigen Grundschule
Aufgabenbereich:
- Teamergänzung in den Klassen im Vormittag
- Mithilfe bei der Organisation des Mittagessens
- Mitarbeit bei der Lernzeit-Betreuung
- Mitarbeit bei der Betreuung im Ganztag
Ansprechpartner:
Jennifer Erlebach
Tel. 02 51/66 69 88
Margaretenstr. 6
48145 Münster
- Homepage: www.muenster.org/overbergschule
Kompass-Schule - Primar
Arbeitsfeld:
Kompass-Schule - Primar -, Förderschule der Stadt Münster mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, Schulischer Lernort (§ 132 Abs. 3 SchulG NRW). Hier sollen Schülerinnen und Schüler mit einem besonders ausgeprägten, umfassenden Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Sinne einer intensivpädagogischen Maßnahme (vgl. § 15 AO-SF) befristet und mit dem Ziel gefördert werden, an ihre Schule zurückzukehren. Die Kinder und Jugendlichen bleiben Schülerinnen und Schüler der allgemeinen Schule. Im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft wirken Schule, Jugendhilfe, Caritas und Schulpsychologie in integrativer Kooperation vor Ort mit an der bestmöglichen Förderung der Schülerinnen und Schüler.
Dies bedeutet, die Kinder über den gesamten schulischen Alltag zu begleiten und auch bei allen anfallenden Tätigkeiten im Bereich der ganztägigen Betreuung unterstützend mitzuhelfen.
Dabei ist die Mithilfe in der Küche genauso inbegriffen wie individuelle Förderung, Hilfe bei den Hausaufgaben, kreative oder sportliche Angebote, Spielen und Unterstützung der Gruppenarbeit, Begleitung bei Ausflügen oder dem Besuch außerschulischer Lernorte.
Das Aufgabenfeld gestaltet sich sehr vielfältig und interessant.
Ansprechpartner:
Kompass-Schule - Primar
Bröderichweg 36
48159 Münster
Klassenstufen 1-6
Jugendhilfe: Torsten Steentjes
Tel. 02 51/39 00 30 2
Fax: 02 51-/39 00 32 9
steentjes@stadt-muenster.de
Kompass-Schule - Sekundar
Arbeitsfeld:
Die Kompass-Schule - Sekundar - der Stadt Münster mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, Schulischer Lernort (§ 132 Abs. 3 SchulG NRW). Hier sollen Schülerinnen und Schüler mit einem besonders ausgeprägten, umfassenden Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung mit dem Ziel gefördert werden, an ihre Schule zurückzukehren. Die Kinder und Jugendlichen bleiben Schülerinnen und Schüler der allgemeinen Schule. Im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft wirken Schule, Jugendhilfe, Caritas und Schulpsychologie in integrativer Kooperation vor Ort mit an der bestmöglichen Förderung der Schülerinnen und Schüler.
Dies bedeutet, die Kinder über den gesamten schulischen Alltag zu begleiten und auch bei allen anfallenden Tätigkeiten im Bereich der ganztägigen Betreuung unterstützend mitzuhelfen.
Dabei ist die Mithilfe in der Küche genauso inbegriffen wie individuelle Förderung, Hilfe bei den Hausaufgaben, kreative oder sportliche Angebote, Spielen und Unterstützung der Gruppenarbeit, Begleitung bei Ausflügen oder dem Besuch außerschulischer Lernorte.
Das Aufgabenfeld gestaltet sich sehr vielfältig und interessant.
Ansprechpartner:
Kompass-Schule Sekundar
Bröderichweg 36
48159 Münster
Klassenstufen 7-10
Jugendhilfe: Torsten Steentjes
Tel. 02 51/39 00 30 2
Fax: 02 51/39 00 32 9
steentjes@stadt-muenster.de
Primusschule - Primar
Ansprechpartner:
Christian Möwes
Tel. 02 51/78 75 68
Hogenbergstraße 160
48153 Münster
E-Mail:
primus-schule@stadt-muenster.de
- Homepage: https://www.primus-muenster.de/
Wartburg Grundschule
Ansprechpartnerin:
Christiane Gränitz
Tel. 02 51/68 69 90
Toppheideweg 91
48161 Münster
E-Mail:
Wartburg-Grundschule@stadt-muenster.de