Highlights

Kopfgrafik

Tipps für die nächsten Wochen

Kino, Kunst, Konzert und Kasper - das KULTICK steckt voller Kultur. Zum Start gibt es Angebote für jedes Alter und unterschiedlichste Interessen. 

Nikima Jagudajev, Basically at mumok, 2024

Kunst: Nikima Jagudajev "Basically"

Samstag, 22. März bis Sonntag, 27. April: Nikima Jagudajev “Basically” - Eintritt frei
Westfälischer Kunstverein

Basically ist fortlaufend, verändert sich stetig, je nachdem, wo es performt, ausprobiert, gespielt, betrachtet wird. Basically ist eine Performance, ist zugleich Ausstellung, Choreografie, Musikstudio, Nähwerkstatt, Schulhof bzw. das, was es erst noch werden wird. Basically lässt Unerwartetes vorfinden, mit Fremdem in Kontakt treten, schenkt dem Unordentlichen Beachtung. Basically lässt außerschulische Aktivitäten wiederaufleben, offeriert so die Erfahrung eines “Re-Schoolings”. Basically wird von allen gespielt, erschafft sich stets selbst – aus der Interaktion von den Besuchenden und vier Performer*innen. Basically ist fluid und vergänglich.

Details zum Stück

Ein Sommernachtstraum

Schauspiel: Ein Sommernachtstraum

Freitag, 25. April, 19:30 Uhr - Eintritt ab 0 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Vier junge Liebende flüchten in einen Zauberwald, um dort der Autorität ihrer Eltern entgehen und ihre Liebe freibestimmt entfalten zu können. Doch im Wald herrschen die Gesetze der Geister und Elfen, die die menschlichen Begehrlichkeiten zum Spielball der eigenen Eitelkeit und Willkür machen: Zaubertränke fließen, Identitäten wechseln – und plötzlich stehen Welt und Wald Kopf. Shakespeares wohl berühmteste Komödie entführt uns in die Seelentiefen einer Gruppe privilegierter Menschen, die zum Kern ihrer Selbst und ihrer authentischen Gefühle vorstoßen wollen. Gleichzeitig probt eine Gruppe von Handwerkern im Wald ein Theaterstück, mit dem sie den König Athens zu dessen Hochzeit beeindrucken wollen – und bringen mit diesem Stück Budenzauber das zauberwäldische Verhältnis von Sein und Schein, Wahrheit und Lüge vollends aus dem Lot.

Mit dem Sommernachtstraum kehrt Sebastian Schug nach seinen Erfolgsinszenierungen von Das Vermächtnis und Die Dreigroschenoper zurück an das Theater Münster.

Infos zum Programm
 

Der Katze ist es ganz egal

Theater: Der Katze ist es ganz egal

Samstag, 26. April, 16 Uhr - Eintritt 2,50 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Eines Morgens wacht Leo mit einem neuen Namen auf: Sie heißt jetzt Jennifer. Der größten Verwechslung ihres Lebens ist sie auf die Spur gekommen, da ist sich Jennifer sicher. So erzählt sie es auch ihrer Familie, ihren Freund*innen, ihren Großeltern und der Lehrerin. Was der Katze ganz egal ist, macht die Erwachsenen wütend, ratlos und besorgt. Doch für Jennifers Freund*innen ist klar, dass nicht jeder mit Penis gleich ein Junge sein muss, denn: „Auf die Seele kommt es an!“ Eine berührende Geschichte über Freundschaft und die Kunst, sich seiner selbst in einer Welt, die Menschen in Frauen und Männer aufteilt, bewusst zu werden.

Infos zum Programm
 

Wie werde ich reich und glücklich

Musiktheater: Wie werde ich reich und glücklich

Samstag, 26. April, 19:30 Uhr - Eintritt ab 1,50, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Während der heitere Kibis von Geldnot geplagt wird, träumt die reiche Marie vom glücklichen Leben. Eines Tages finden der Arme und die Unglückliche die Broschüre „Wie werde ich reich und glücklich?“. Beide fühlen sich gleich angesprochen. Durch einige abenteuerliche Schicksalsfügungen werden sie zusammengebracht: Gemeinsam könnten sie das perfekte Duo verkörpern und ein erfülltes Leben führen. Doch gibt es überhaupt eine Zauberformel, einen treffsicheren Algorithmus, für das ultimative Glück?

Wie werde ich reich und glücklich? – 1930 in der Komödie am Kurfürstendamm Berlin uraufgeführt – zeugt von dem Talent des russisch-britischen Komponisten Mischa Spoliansky, der sich auch als Autor von Kabarett- und Revue-Songs einen Namen machte.

Infos zum Programm
 

Das schlaue Füchslein

Musiktheater: Das schlaue Füchslein

Sonntag, 27. April, 16:00 Uhr - Eintritt ab 1,50, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

In der fabelhaften Welt von Leoš Janáček begibt sich die Füchsin Bystrouska auf eine Reise in die Freiheit. Die Schicksale unvollkommener menschlicher Wesen werden mit Geschehnissen aus dem Tierreich verwoben, die Grenzen zwischen Menschen und Tieren verwischt. Am Beispiel des Lebenswegs der Füchsin Schlaukopf werden der Kreislauf des Lebens mit seinen Gesetzmäßigkeiten von Werden und Vergehen und die Entfremdung des Menschen von der Natur gleichermaßen zur Satire wie zum Tongemälde. Inspiriert von dem Roman von Rudolf Těsnholídek komponierte Leoš Janáček ein Unikat des Opernrepertoires, das 1924 am Nationaltheater in Brünn seine Uraufführung feierte.

Infos zum Programm
 

Schauspiel: Paradise

Sonntag, 27. April, 19:00 Uhr - Eintritt 8 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Das Paradies einer Mittelmeerinsel ist Wartehölle für Gestrandete aus aller Welt. Ein Chor von kriegsgeflüchteten Frauen hat sich dort vor einer Höhle eingerichtet. Darin lebt seit zehn Jahren der griechische Held Philoktetes, einst verwundet ausgesetzt von seinem Kriegsgefährten Odysseus. Als plötzlich der junge Soldat Neoptolemus auf der Insel auftaucht, lodert Philoktetes’ Hoffnung auf ein Entkommen aus dieser menschenunwürdigen Situation erneut auf. Als auch Odysseus eintrifft und sich als Verbündeter des Soldaten zu erkennen gibt, wittert Philoktetes die einmalige Gelegenheit, endlich Rache zu nehmen. Kae Tempest ist Spoken Word Artist, Musiker*in, Lyriker*in, Roman- und Theaterautor*in. Tempest richtet in Paradise mit Poesie, Humor und politisch zupackend den Blick auf die Zusammenhänge von Männlichkeit, Geopolitik, Klimawandel, Race, Klasse, Kolonialismus.

Infos zum Programm
 

Kasper macht sich auf den Weg

Jeweils zehn Freikarten an der Kasse:
Samstag, 26. April, 15.30 Uhr
Sonntag, 27. April, 15.30 Uhr
Donnerstag, 1. Mai, 15:30 Uhr
Samstag, 3. Mai, 15.30 Uhr
Sonntag, 4. Mai, 15.30 Uhr
Samstag, 10. Mai, 15.30 Uhr
Sonntag, 11. Mai, 15.30 Uhr

Charivari Theater

Kasper wandert vom Domplatz aus auf dem Jakobsweg zur Sudmühle in Handorf. Schon vor dem Dom begegnet er dem Kiepenkerl mit seiner Kiepe, und auch der Pastor von der Apostelkirche ist da. Als auch noch der Teufel auftaucht und Kaspers Rucksack stiehlt, kommt es zum Kampf mit Bratpfanne, Wischmopp und Keule. Im Dyckburgwald trifft Kasper den Hund Waldi.

Weiter spielen mit: ein Papagei, der Räuber Stachelbart, die Hexe Schiefmaul und Kaspers Freund, der Seppel. Spiel: Wilfried Plein

Details zum Stück

Elemental

Popcorn-Kino: Elemental

Donnerstag, 1. Mai, 14.45 Uhr - Eintritt 3,50 € inkl. einer Portion Popcorn
Cinema

In Element City leben zahlreiche Wesen, die von den vier Elementen Wasser, Erde, Luft und Feuer abstammen, zusammen. Das schlagfertige Feuermädchen Ember Lumen und der entspannte Wasserjunge Wade Ripple können anfangs nicht viel miteinander anfangen. Sie glauben, zu unterschiedlich zu sein, und eine Freundschaft scheint unmöglich. Feuer und Wasser – wie soll das funktionieren? Doch je mehr Zeit sie miteinander verbringen, desto mehr erkennen sie, dass sie vielleicht doch mehr gemeinsam haben, als sie zunächst dachten. Es geht um weit mehr als nur Freundschaft; zwischen ihnen sprühen im wahrsten Sinne des Wortes die Funken. Es scheint, als würden sich Gegensätze tatsächlich anziehen – und das ist kein bloßer Spruch. USA 2023, ab 0 Jahren, 102 Minuten

Infos zum Film

Bambi

Popcorn-Kino: Bambi

Donnerstag, 1. Mai, 12.30 Uhr - Eintritt 3,50 € inkl. einer Portion Popcorn
Schlosstheater

Bambi - Die französische Real-Verfilmung des Klassikers: Umgeben von seiner Mutter und den Tieren des Waldes: seinem Freund, dem Raben, dem Kaninchen und dem Waschbären entdeckt BAMBI die Welt der Bäume und ihre Geheimnisse. Tag für Tag lernt er von seiner Mutter, Stärke und Mut zu entwickeln. Doch als der Herbst naht, reißt ein jäher Schicksalsschlag sie auseinander. Von nun an muss BAMBI allein bestehen, sich seinen Platz in der Welt erkämpfen. Dabei findet er nicht nur seine Jugendfreundin Faline, sondern trifft schließlich auch auf seinen imposanten, schweigsamen Vater - einen majestätischen Hirsch. (Quelle: Verleih). Frankreich 2024, ab 0 Jahren, 78 Minuten

Infos zum Film

Theater Münster

Theater: Das Loch in der Leinwand

Freitag, 2. Mai, 19:30 Uhr - Eintritt 2,50, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Wir kennen sie alle: Die Filme, in denen die Protagonist*innen durch die Leinwand brechen und plötzlich in die Realität hineingespült werden, um schließlich wieder zurück hinter die vierte Wand zu treten. 

In unserem Projekt werden wir einen Klassiker der Stummfilmliteratur auf die Bühne holen, live vertonen und irgendwann mit dem Ensemble den gesetzten narrativen Verlauf durchbrechen. Die Figuren werden aus der Leinwand auf die Bühne brechen, in Farbe, mit Tanzt und Gesang ihre Geschichte fortschreiben, den Film neu schreiben und ein fulminantes musikalisches Spektakel zaubern. Am Ende verschmelzen Film und Realität zu einem neuen einzigartigen Ende in Farbe und schwarzweiss.

Du willst beim TJO mitmachen? Hier findest du weitere Infos.

Infos zum Programm
 

Tod eines Handlungsreisenden

Schauspiel: Tod eines Handlungsreisenden

Sonntag, 5. Mai, 19 Uhr - Eintritt ab 4,50 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Willy Lomans Geschäfte als Handlungsreisender laufen schlecht, schließlich wird ihm nach fast 40 Berufsjahren gekündigt. Willy leiht sich Geld , gibt es als seinen Lohn aus, denn vermeintlich brauchen seine erwachsenen Söhne Biff und Happy ein erfolgreiches, männliches Vorbild. Er flüchtet sich in halluzinierte bessere Zeiten. „In diesem Haus haben wir nie auch nur zehn Minuten die Wahrheit gesagt“, entdeckt Biff das manisch falsche Selbstbildnis des Vaters, erfolgreich, beliebt und stets im Recht zu sein. Dabei ist Willy einsam und plant den Suizid, um wenigstens 20.000 Dollar Versicherungssumme zu hinterlassen. Millers moderner Klassiker lässt den Traum von der aufstrebenden Mittelschicht zersplittern und fragt danach, woraus Lebensträume bestehen können, wenn nicht aus Erfolg und Potenz.

Infos zum Programm
 

Vier Künstler auf der Bühne, zwei von ihnen sitzend. Der junge Mann in der Mitte spielt wie auf einem Xylophon mit zwei Schlagstöcken.

Lesung: Der Wanderfalke

Sonntag, 4. Mai, 18 Uhr - 10 Freikarten + Restkarten an der Kasse
Theater im Pumpenhaus

Lesung mit Live-Musik „Der Wanderfalke“
Wie kaum ein anderes Buch vereint „Der Wanderfalke“ Poesie und Präzision. Der britische Autor John Alec Baker beobachtete diesen faszinierenden, damals vom Aussterben bedrohten Raubvogel in den 1960er Jahren über lange Zeit in der Landschaft von Essex. Geradezu besessen davon, dem Geheimnis seiner Anmut und Wildheit auf die Spur zu kommen. Was daraus entstand, ist ein Meisterwerk der literarischen Naturbeobachtung. Eine Studie in Tagebuchform, die von Bakers extremer Einfühlung in den Falken lebt. Von seinem allmählichen Verschmelzen mit ihm. Das Bonner fringe ensemble bringt dieses außergewöhnliche Werk jetzt in preisgekrönter Übersetzung auf die Bühne. Als Lesung mit Live-Musik. Regisseur Frank Heuel und Komponist Daniel Ott zeigen einen Theaterabend, der dem Text in seiner Rhythmik und Kraft folgt. Der Instrumentenbauer Stephan Froleyks hat dazu aus Alltagsgegenständen Klangkörper mit eigener Resonanz geschaffen – für eine Reise an den äußeren Rand der Wahrnehmung.

Infos zum Programm
Kostenloses Ticket online bestellen

Sinfoniekonzert

Konzert: 8. Sinfoniekonzert

Dienstag, 6. Mai, 19:30 Uhr | Mittwoch, 7. Mai, 19:30 Uhr | Sonntag, 11. Mai, 16 Uhr - Eintritt ab 2 Euro, Karten ab sofort an der Kasse

Theater Münster

LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)
Ouvertüre zu Egmont f-Moll op.84

LUDWIG VAN BEETHOVEN
Konzert für Klavier und Orchester Nr.3 c-Moll op. 37 

DMITRI SCHOSTAKOWITSCH (1906–1975)
Sinfonie Nr. 8 c-Moll op.65

Mit seinem Opus 84 schrieb Beethoven die berühmt gewordene Schauspielmusik zu Goethes Trauerspiel Egmont. Ihre eindrucksvolle Ouvertüre feiert nach einem Kampf zwischen den Gegensätzen den Sieg über die Tyrannei. Über Mozarts Klavierkonzert in c-Moll (KV 491) soll Beethoven gesagt haben: »Wir werden niemals im Stande sein, etwas Ähnliches zu machen!«. Doch er fand eine eigene Lösung – in derselben Tonart und der Gattung aus dem Salon in den Konzertsaal verhelfend! Aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs wurde die 8. Sinfonie als eine der »Kriegssinfonien« Schostakowitschs gewählt. Sie klagte den Krieg an und brachte zum Ausdruck, was viele Menschen fühlten, aber nicht aussprechen konnten.

Infos zum Programm
 

Wenn das Licht zerbricht

Popcorn-Kino: Wenn das Licht zerbricht

Donnerstag, 8. Mai, 19.00 Uhr - Eintritt 3,50 € inkl. einer Portion Popcorn
Cinema

Ein einziger Augenblick kann alles verändern: Die Kunststudentin Una  genießt mit ihrem Freund Diddi den Sonnenuntergang an der isländischen Küste, als ein tragischer Autounfall ihn abrupt aus ihrem Leben reißt. Um ihm zu gedenken, verbringt sie einen Tag voller Erinnerungen mit Diddis bestem Freund Gunni und ihrer gemeinsamen Clique. In den Kneipen und Straßen von Reykjavik, eingetaucht in das endlose Licht des Polartages, trauern, feiern, streiten und versöhnen sie sich. Während die Gruppe ein unsichtbares Band knüpft und neue Kraft schöpft, wird Una von Gewissensbissen geplagt. Bevor die Mitternachtssonne erneut hinter dem Horizont verschwindet, muss sie sich einer unangenehmen Wahrheit stellen und ein längst überfälliges Geständnis ablegen.

Island, Niederlande, Kroatien, Frankreich 2024, ab 12 Jahren, 80 Minuten

Infos zum Film

Grüße vom Mars

Popcorn-Kino: Grüße vom Mars

Donnerstag, 8. Mai, 15 Uhr - Eintritt 3,50 € inkl. einer Portion Popcorn
Schlosstheater

Da es Toms größter Wunsch ist, einmal zum Mars zu fliegen, stellt er sich vor, das seine Zeit bei den Großeltern eine Marsmission ist … Tom ist zehn und anders. Er mag keine Veränderungen, keine Dinge, die rot sind, und alles Laute wird ihm rasch zu viel. Sein Spezialgebiet ist der Weltraum. Als seine Mutter überraschend nach China muss, soll Tom mit den Geschwistern Nina und Elmar zu Oma und Opa aufs Land nach Lunau ziehen. Für Tom eine Katastrophe. Damit er es aber trotzdem schaff t, schenkt seine Mutter ihm ein Logbuch und schlägt vor, . Deutschland 2024, ab 6 Jahren, 85 Minuten

Infos zum Film

Emma

Emma - Literature on Screen

Donnerstag, 5. Juni, 17 Uhr - Eintritt 3,50 € inkl. einer Portion Popcorn
Schlosstheater

Die freche Neuinterpretation des Jane Austen-Klassikers mit Anya Taylor-Joy als notorische Kupplerin, die sich eines Tages gegen ihren Willen verliebt [engl.OmU]. Die Verfilmung von Jane Austens zeitlosem Klassiker ist Gesellschaftskomödie, Romanze und Charakterstudie zugleich. In der Titelrolle der Emma brilliert Anya Taylor-Joy (The Witch, Split) als junge Frau, die nach vielen Umwegen schließlich auf ihr Herz hört und die Liebe entdeckt, die sie die ganze Zeit direkt vor Augen und doch konsequent übersehen hatte. UK 2020, ab 0 Jahren, 125 Minuten

Infos zum Film

Der Katze ist es ganz egal

Theater: Der Katze ist es ganz egal

Donnerstag, 22. Mai, 16 Uhr - Eintritt 2,50 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Eines Morgens wacht Leo mit einem neuen Namen auf: Sie heißt jetzt Jennifer. Der größten Verwechslung ihres Lebens ist sie auf die Spur gekommen, da ist sich Jennifer sicher. So erzählt sie es auch ihrer Familie, ihren Freund*innen, ihren Großeltern und der Lehrerin. Was der Katze ganz egal ist, macht die Erwachsenen wütend, ratlos und besorgt. Doch für Jennifers Freund*innen ist klar, dass nicht jeder mit Penis gleich ein Junge sein muss, denn: „Auf die Seele kommt es an!“ Eine berührende Geschichte über Freundschaft und die Kunst, sich seiner selbst in einer Welt, die Menschen in Frauen und Männer aufteilt, bewusst zu werden.

Infos zum Programm
 

Jeanne d'Arc

Tanz: Jeanne D'Arc

Samstag, 10. Mai, 19:30 Uhr - Eintritt ab 0 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Jeanne D’Arc: Tanzabend von Lillian Stillwell

Die 17-Jährige bekam einen Auftrag von ihren inneren Stimmen, Soldaten in den Krieg zu führen und den Thron für Frankreichs König zurück zu gewinnen. Das hat sie geschafft. Zwei Jahre später wurde sie dafür verbrannt.

Dieser spartenübergreifende Tanzabend mit Chor und Schlagwerk folgt Kernthemen in Jeannes Leben. Mit reduzierten Mitteln und virtuosem Tanz zur Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert stellt die Chefchoreografin des Theater Münster Fragen um Mut und die inneren Kräfte, die uns vorwärtstreiben.

Infos zum Programm
 

Was ein Affenzirkus!

Theater: Was ein Affenzirkus!

Sonntag, 11. Mai, 15.30 Uhr - zehn Freikarten
Theater in der Meerwiese

Ein mobiles Figurentheaterstück zum Lachen, Fühlen und Staunen für alle ab vier Jahren (Familien, Kita und -Grundschulkinder)
Jennifer Jefka, PUPETEER aus Münster

Details zum Stück
Kostenloses Ticket online bestellen

Wie werde ich reich und glücklich

Musiktheater: Wie werde ich reich und glücklich

Mittwoch, 14. Mai, 19:30 Uhr | Sonntag, 18. Mai, 16:00 Uhr - Eintritt ab 1,50, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Während der heitere Kibis von Geldnot geplagt wird, träumt die reiche Marie vom glücklichen Leben. Eines Tages finden der Arme und die Unglückliche die Broschüre „Wie werde ich reich und glücklich?“. Beide fühlen sich gleich angesprochen. Durch einige abenteuerliche Schicksalsfügungen werden sie zusammengebracht: Gemeinsam könnten sie das perfekte Duo verkörpern und ein erfülltes Leben führen. Doch gibt es überhaupt eine Zauberformel, einen treffsicheren Algorithmus, für das ultimative Glück?

 Wie werde ich reich und glücklich? – 1930 in der Komödie am Kurfürstendamm Berlin uraufgeführt – zeugt von dem Talent des russisch-britischen Komponisten Mischa Spoliansky, der sich auch als Autor von Kabarett- und Revue-Songs einen Namen machte.

Infos zum Programm
 

Tippo & Fleck

Theater: Tippo & Fleck

Sonntag, 18. Mai, 15.30 Uhr - zehn Freikarten
Theater in der Meerwiese

Interaktives Theaterstück nach dem Bilderbuch von Barbora Klárová & Tomás Končinský, Übersetzung von Lena Dorn, Textfassung von Christian Schönfelder - für alle ab acht Jahren.
echtzeit-theater aus Münster in Koproduktion mit dem COMEDIA Theater Köln und in Kooperation mit RUE OBSCURE aus Münster

Details zum Stück
Kostenloses Ticket online bestellen

Das schlaue Füchslein

Musiktheater: Das schlaue Füchslein

Dienstag, 20. Mai, 19:30 Uhr - Eintritt ab 1,50, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

In der fabelhaften Welt von Leoš Janáček begibt sich die Füchsin Bystrouska auf eine Reise in die Freiheit. Die Schicksale unvollkommener menschlicher Wesen werden mit Geschehnissen aus dem Tierreich verwoben, die Grenzen zwischen Menschen und Tieren verwischt. Am Beispiel des Lebenswegs der Füchsin Schlaukopf werden der Kreislauf des Lebens mit seinen Gesetzmäßigkeiten von Werden und Vergehen und die Entfremdung des Menschen von der Natur gleichermaßen zur Satire wie zum Tongemälde. Inspiriert von dem Roman von Rudolf Těsnholídek komponierte Leoš Janáček ein Unikat des Opernrepertoires, das 1924 am Nationaltheater in Brünn seine Uraufführung feierte.

Infos zum Programm
 

Filmklappe Kulturbahnhof

Film: Ein Fisch namens Wanda

Mittwoch, 21. Mai, 19.30 - Freier Eintritt mit Ticket
Kulturbahnhof Hiltrup

Ein Fisch namens Wanda ist Britische Komödie wie sie besser nicht sein kann und aus Gründen der kulturellen Sensibilität heute wahrscheinlich nicht mehr gedreht werden könnte. In diesem Film stimmt einfach alles, von der vorzüglichen Besetzung über das geniale Drehbuch (mitverfasst von einem führenden Monty Python Mitglied) bis hin zur exzellenten Regie eines Meisters seines Fachs. Das Meisterwerk war 1989 für 3 Oscars nominiert, erhalten hat ihn der stets vorzügliche Darsteller des pseudointellektuellen Killers! Das Britisch Film Institute wähle Ein Fisch namens Wanda zu einem der besten britischen Filme aller Zeiten. FSK 16, 108 Minuten

Details zum Film
Kostenloses Ticket online bestellen

Der Katze ist es ganz egal

Theater: Der Katze ist es ganz egal

Samstag, 24. Mai, 16 Uhr - Eintritt 2,50, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Eines Morgens wacht Leo mit einem neuen Namen auf: Sie heißt jetzt Jennifer. Der größten Verwechslung ihres Lebens ist sie auf die Spur gekommen, da ist sich Jennifer sicher. So erzählt sie es auch ihrer Familie, ihren Freund*innen, ihren Großeltern und der Lehrerin. Was der Katze ganz egal ist, macht die Erwachsenen wütend, ratlos und besorgt. Doch für Jennifers Freund*innen ist klar, dass nicht jeder mit Penis gleich ein Junge sein muss, denn: „Auf die Seele kommt es an!“ Eine berührende Geschichte über Freundschaft und die Kunst, sich seiner selbst in einer Welt, die Menschen in Frauen und Männer aufteilt, bewusst zu werden.

Infos zum Programm
 

Konzert: Marie Diot - Unwahrscheinliche Hits

Samstag, 24. Mai, 20 Uhr - Restkarten kostenfrei an der Kasse
Kreativ-Haus

Komische Ansagen, Kurioses und Lieder: Marie Diot ist Liedermacherin. Ihre Musik ist eine Mischung aus eingängigem Indie-Pop, elegantem Chanson und sehr viel Spaß. Bei ihren Konzerten kommt man in den Genuss von verqueren, komischen Ansagen und Liedern, die Hits sein könnten. Dass sie tatsächlich Hits werden, mag unwahrscheinlich sein, da sie von Dingen handeln, die auf den ersten Blick nicht hitverdächtig sind.

2014 war Marie Diot Preisträgerin beim Treffen junge Musik-Szene, 2015 bei der Nahaufnahme, einem weiteren Förderpreis der Bundeswettbewerbe Berliner Festspiele, 2017 stand sie im Finale des Deutschen Song Contests Troubadour. 2019 gewann sie den Plattsounds Contest und war 2020 nominiert für den Prix Pantheon.

Infos zum Programm

Theater Münster

Theater: Das Loch in der Leinwand

Samstag, 24. Mai, 19.30 Uhr - Eintritt 2,50 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Wir kennen sie alle: Die Filme, in denen die Protagonist*innen durch die Leinwand brechen und plötzlich in die Realität hineingespült werden, um schließlich wieder zurück hinter die vierte Wand zu treten. 

In unserem Projekt werden wir einen Klassiker der Stummfilmliteratur auf die Bühne holen, live vertonen und irgendwann mit dem Ensemble den gesetzten narrativen Verlauf durchbrechen. Die Figuren werden aus der Leinwand auf die Bühne brechen, in Farbe, mit Tanzt und Gesang ihre Geschichte fortschreiben, den Film neu schreiben und ein fulminantes musikalisches Spektakel zaubern. Am Ende verschmelzen Film und Realität zu einem neuen einzigartigen Ende in Farbe und schwarzweiss.

Du willst beim TJO mitmachen? Hier findest du weitere Infos.

Infos zum Programm
 

Theater Meerwiese - Theater Marabu

Theater: Splash

Sonntag, 25. Mai, 15.30 Uhr - zehn Freikarten
Theater in der Meerwiese

In der Musik-Theater-Performance “SPLASH!” dreht sich alles ums Wasser. Wasser als Quell des Lebens mit dem wir urgewaltige Kraft, Schönheit und Faszination verbinden oder einfach nur Freude und sinnliches Vergnügen. Für alle ab sechs Jahren.  
Theater Marabu aus Bonn

Details zum Stück
Kostenloses Ticket online bestellen

Filmklappe Kulturbahnhof

Film: EPIC- Verborgenes Königreich

Sonntag, 25. Mai, 15.00 - Freier Eintritt mit Ticket
Kulturbahnhof Hiltrup

„Epic – Verborgenes Königreich“ ist ein 3D-Animationsfilm der besonderen Art. Neben einer zauberhaften und phantasievollen Handlung bietet der Film wunderschöne und beeindruckende Bilder. Obwohl es ein computeranimierter Film ist, bringt er den Zuschauenden die Liebe zur Natur auch im kleinesten Detail näher. Mit seinen schillernden und auch furchteinflößenden Figuren, mit bezaubernden Zeichnungen und Kreationen und rasanten Kampfszenen schafft der Film wahre Kino-Magie für kleine und große Film-Liebende. FSK 6, 102 Minuten

Details zum Film
Kostenloses Ticket online bestellen

Theater Münster

Theater: Das Loch in der Leinwand

Donnerstag, 29. Mai, 18:00 Uhr - Eintritt 2,50, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Wir kennen sie alle: Die Filme, in denen die Protagonist*innen durch die Leinwand brechen und plötzlich in die Realität hineingespült werden, um schließlich wieder zurück hinter die vierte Wand zu treten. 

In unserem Projekt werden wir einen Klassiker der Stummfilmliteratur auf die Bühne holen, live vertonen und irgendwann mit dem Ensemble den gesetzten narrativen Verlauf durchbrechen. Die Figuren werden aus der Leinwand auf die Bühne brechen, in Farbe, mit Tanzt und Gesang ihre Geschichte fortschreiben, den Film neu schreiben und ein fulminantes musikalisches Spektakel zaubern. Am Ende verschmelzen Film und Realität zu einem neuen einzigartigen Ende in Farbe und schwarzweiss.

Du willst beim TJO mitmachen? Hier findest du weitere Infos.

Infos zum Programm
 

Little Women

Little Women - Literature on Screen

Donnerstag, 5. Juni, 17 Uhr - Eintritt 3,50 € inkl. einer Portion Popcorn
Schlosstheater

Greta Gerwigs Neuverfilmung des Romans von Louisa May Alcott mit Saoirse Ronan und Emma Watson [engl.OmU]. LITTLE WOMEN folgt den unterschiedlichen Lebenswegen der March-Schwestern Jo (Saoirse Ronan), Meg (Emma Watson), Amy (Florence Pugh) und Beth (Eliza Scanlen) zu einer Zeit, in der die Möglichkeiten für Frauen begrenzt waren. Erzählt aus der Perspektive von Jo March, dem Alter Ego von Autorin Louisa May Alcott, und sowohl basierend auf dem Roman wie auch auf den persönlichen Schriften Alcotts. USA 2019, ab 0 Jahren, 135 Minuten

Infos zum Film

Was vom Tage übrig blieb

Was vom Tage übrig blieb - Literature on Screen

Donnerstag, 3. Juli, 17 Uhr - Eintritt 3,50 € inkl. einer Portion Popcorn
Schlosstheater

James Ivorys Verfilmung des Romans von Kazuo Ishiguro mit Emma Thompson und Anthony Hopkins [engl.OmU] . Für Menschen, die den ganzen Tag über dienen, ist es nicht sehr viel, was am Ende des Tages für ihr ganz privates Selbst übrig bleibt. Einer, der sein Leben lang aufgegangen ist in Selbstverleugnung und Pflichterfüllung, ist Mr. Stevens, der als Prototyp des diskreten und effektiven englischen Butlers seinem Herrn Lord Darlington auf dessen prächtigem Landsitz dient, wo sich vor dem 2. Weltkrieg hochkarätige Politiker und Diplomaten trafen, um das Verhältnis zwischen Deutschland und England zu verbessern. Stevens, der selber kaum weniger snobistisch ist als sein Dienstherr, hat jahrelang immer die Loyalität über seine privaten Interessen gestellt und hat sich nie erlaubt, seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen - auch nicht gegenüber der lebhaften uns selbstbewussten Haushälterin Miss Kenton. USA 1993, ab 6 Jahren, 135 Minuten

Infos zum Film

So erreicht ihr uns: