Highlights

Kopfgrafik

Tipps für die nächsten Wochen

Kino, Kunst, Konzert und Kasper - das KULTICK steckt voller Kultur. Zum Start gibt es Angebote für jedes Alter und unterschiedlichste Interessen. 

Wie werde ich reich und glücklich

Musiktheater: Wie werde ich reich und glücklich

Mittwoch, 14. Mai, 19.30 Uhr | Sonntag, 18. Mai, 16 Uhr - Eintritt ab 1,50 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Während der heitere Kibis von Geldnot geplagt wird, träumt die reiche Marie vom glücklichen Leben. Eines Tages finden der Arme und die Unglückliche die Broschüre „Wie werde ich reich und glücklich?“. Beide fühlen sich gleich angesprochen. Durch einige abenteuerliche Schicksalsfügungen werden sie zusammengebracht: Gemeinsam könnten sie das perfekte Duo verkörpern und ein erfülltes Leben führen. Doch gibt es überhaupt eine Zauberformel, einen treffsicheren Algorithmus, für das ultimative Glück?

 Wie werde ich reich und glücklich? – 1930 in der Komödie am Kurfürstendamm Berlin uraufgeführt – zeugt von dem Talent des russisch-britischen Komponisten Mischa Spoliansky, der sich auch als Autor von Kabarett- und Revue-Songs einen Namen machte.

Infos zum Programm
 

Taschenlampenführung im Zwinger

Museum: Zwingerführung

Donnerstag, 15. Mai, 20 Uhr - Eintritt frei mit dem KULTICK
Stadtmuseum

In besonderer Atmosphäre findet eine Führung durch den Zwinger an der Promenade am Donnerstag, den 15. Mai, um 20 Uhr statt . Im Schein von Taschenlampen wird das fast 500 Jahre alte Gemäuer erkundet. Bei der abendlichen Tour durch die Ruine wird die wechselvolle Geschichte des Zwingers vom ehemaligen Bollwerk zum Baudenkmal und Kunstwerk auf besondere Art "beleuchtet" und erfahrbar gemacht.
Treffpunkt ist der Zwinger an der Promenade. Öffentliche Führungen sind mit dem KULTICK frei.

Details zur Veranstaltung

Täuferkörbe an der Lambertikirche

Museum: Das Reich der Täufer

Samstag, 17. Mai, 16 Uhr - Eintritt frei
Stadtmuseum

Am Samstag, den 17. Mai, bietet das Stadtmuseum Münster um 16 Uhr eine öffentliche Führung zum Reich der Täufer an. Bis heute sind die Ereignisse von 1534/1535 unter der Herrschaft der sogenannten Wiedertäufer tief im Gedächtnis der Stadt verankert und untrennbar mit Münster verbunden. In der Führung werden die historischen Voraussetzungen für die Täuferherrschaft, ihre Auswirkungen und ihr Untergang thematisiert.
Treffpunkt ist das Museumsfoyer. Öffentliche Führungen sind mit dem KULTICK frei.

Details zur Veranstaltung

Tippo & Fleck

Theater: Tippo & Fleck

Sonntag, 18. Mai, 15.30 Uhr - zehn Freikarten
Theater in der Meerwiese

Interaktives Theaterstück nach dem Bilderbuch von Barbora Klárová & Tomás Končinský, Übersetzung von Lena Dorn, Textfassung von Christian Schönfelder - für alle ab acht Jahren.
echtzeit-theater aus Münster in Koproduktion mit dem COMEDIA Theater Köln und in Kooperation mit RUE OBSCURE aus Münster

Details zum Stück
Kostenloses Ticket online bestellen

Das schlaue Füchslein

Musiktheater: Das schlaue Füchslein

Dienstag, 20. Mai, 19.30 Uhr
Mittwoch 11. Juni, 19:30 Uhr - Eintritt ab 1,50 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

In der fabelhaften Welt von Leoš Janáček begibt sich die Füchsin Bystrouska auf eine Reise in die Freiheit. Die Schicksale unvollkommener menschlicher Wesen werden mit Geschehnissen aus dem Tierreich verwoben, die Grenzen zwischen Menschen und Tieren verwischt. Am Beispiel des Lebenswegs der Füchsin Schlaukopf werden der Kreislauf des Lebens mit seinen Gesetzmäßigkeiten von Werden und Vergehen und die Entfremdung des Menschen von der Natur gleichermaßen zur Satire wie zum Tongemälde. Inspiriert von dem Roman von Rudolf Těsnholídek komponierte Leoš Janáček ein Unikat des Opernrepertoires, das 1924 am Nationaltheater in Brünn seine Uraufführung feierte.

Infos zum Programm
 

Filmklappe Kulturbahnhof

Film: Ein Fisch namens Wanda

Mittwoch, 21. Mai, 19.30 Uhr - Freier Eintritt mit Ticket
Kulturbahnhof Hiltrup

Ein Fisch namens Wanda ist Britische Komödie wie sie besser nicht sein kann und aus Gründen der kulturellen Sensibilität heute wahrscheinlich nicht mehr gedreht werden könnte. In diesem Film stimmt einfach alles, von der vorzüglichen Besetzung über das geniale Drehbuch (mitverfasst von einem führenden Monty Python Mitglied) bis hin zur exzellenten Regie eines Meisters seines Fachs. Das Meisterwerk war 1989 für 3 Oscars nominiert, erhalten hat ihn der stets vorzügliche Darsteller des pseudointellektuellen Killers! Das Britisch Film Institute wähle Ein Fisch namens Wanda zu einem der besten britischen Filme aller Zeiten. 
FSK 16, 108 Minuten

Details zum Film
Kostenloses Ticket online bestellen

Der Katze ist es ganz egal

Theater: Der Katze ist es ganz egal

Samstag, 24. Mai, 16 Uhr - Eintritt 2,50 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Eines Morgens wacht Leo mit einem neuen Namen auf: Sie heißt jetzt Jennifer. Der größten Verwechslung ihres Lebens ist sie auf die Spur gekommen, da ist sich Jennifer sicher. So erzählt sie es auch ihrer Familie, ihren Freund*innen, ihren Großeltern und der Lehrerin. Was der Katze ganz egal ist, macht die Erwachsenen wütend, ratlos und besorgt. Doch für Jennifers Freund*innen ist klar, dass nicht jeder mit Penis gleich ein Junge sein muss, denn: „Auf die Seele kommt es an!“ Eine berührende Geschichte über Freundschaft und die Kunst, sich seiner selbst in einer Welt, die Menschen in Frauen und Männer aufteilt, bewusst zu werden.

Infos zum Programm
 

Konzert: Marie Diot - Unwahrscheinliche Hits

Samstag, 24. Mai, 20 Uhr - Restkarten kostenfrei an der Kasse
Kreativ-Haus

Komische Ansagen, Kurioses und Lieder: Marie Diot ist Liedermacherin. Ihre Musik ist eine Mischung aus eingängigem Indie-Pop, elegantem Chanson und sehr viel Spaß. Bei ihren Konzerten kommt man in den Genuss von verqueren, komischen Ansagen und Liedern, die Hits sein könnten. Dass sie tatsächlich Hits werden, mag unwahrscheinlich sein, da sie von Dingen handeln, die auf den ersten Blick nicht hitverdächtig sind.

2014 war Marie Diot Preisträgerin beim Treffen junge Musik-Szene, 2015 bei der Nahaufnahme, einem weiteren Förderpreis der Bundeswettbewerbe Berliner Festspiele, 2017 stand sie im Finale des Deutschen Song Contests Troubadour. 2019 gewann sie den Plattsounds Contest und war 2020 nominiert für den Prix Pantheon.

Infos zum Programm

Theater Münster

Theater: Das Loch in der Leinwand

Samstag, 24. Mai, 19.30 Uhr - Eintritt 2,50 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Wir kennen sie alle: Die Filme, in denen die Protagonist*innen durch die Leinwand brechen und plötzlich in die Realität hineingespült werden, um schließlich wieder zurück hinter die vierte Wand zu treten. 

In unserem Projekt werden wir einen Klassiker der Stummfilmliteratur auf die Bühne holen, live vertonen und irgendwann mit dem Ensemble den gesetzten narrativen Verlauf durchbrechen. Die Figuren werden aus der Leinwand auf die Bühne brechen, in Farbe, mit Tanzt und Gesang ihre Geschichte fortschreiben, den Film neu schreiben und ein fulminantes musikalisches Spektakel zaubern. Am Ende verschmelzen Film und Realität zu einem neuen einzigartigen Ende in Farbe und schwarzweiss.

Du willst beim TJO mitmachen? Hier findest du weitere Infos.

Infos zum Programm
 

Vier Schauspieler führen ein Stück auf im Theater Meerwiese

Theater: Splash

Sonntag, 25. Mai, 15.30 Uhr - zehn Freikarten
Theater in der Meerwiese

In der Musik-Theater-Performance “SPLASH!” dreht sich alles ums Wasser. Wasser als Quell des Lebens mit dem wir urgewaltige Kraft, Schönheit und Faszination verbinden oder einfach nur Freude und sinnliches Vergnügen. Für alle ab sechs Jahren.  
Theater Marabu aus Bonn

Details zum Stück
Kostenloses Ticket online bestellen

Filmklappe Kulturbahnhof

Film: EPIC- Verborgenes Königreich

Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr - Freier Eintritt mit Ticket
Kulturbahnhof Hiltrup

„Epic – Verborgenes Königreich“ ist ein 3D-Animationsfilm der besonderen Art. 
Neben einer zauberhaften und phantasievollen Handlung bietet der Film wunderschöne und beeindruckende Bilder. Obwohl es ein computeranimierter Film ist, bringt er den Zuschauenden die Liebe zur Natur auch im kleinesten Detail näher. Mit seinen schillernden und auch furchteinflößenden Figuren, mit bezaubernden Zeichnungen und Kreationen und rasanten Kampfszenen schafft der Film wahre Kino-Magie für kleine und große Film-Liebende. 
FSK 6, 102 Minuten

Details zum Film
Kostenloses Ticket online bestellen

Theater Münster

Theater: Das Loch in der Leinwand

Donnerstag, 29. Mai, 18:00 Uhr 
Mittwoch, 4. Juni, 19:30 Uhr
Mittwoch, 25. Juni, 19:30 Uhr
Freitag, 11. Juli, 19:30 Uhr - Eintritt 2,50 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Wir kennen sie alle: Die Filme, in denen die Protagonist*innen durch die Leinwand brechen und plötzlich in die Realität hineingespült werden, um schließlich wieder zurück hinter die vierte Wand zu treten. 

In unserem Projekt werden wir einen Klassiker der Stummfilmliteratur auf die Bühne holen, live vertonen und irgendwann mit dem Ensemble den gesetzten narrativen Verlauf durchbrechen. Die Figuren werden aus der Leinwand auf die Bühne brechen, in Farbe, mit Tanzt und Gesang ihre Geschichte fortschreiben, den Film neu schreiben und ein fulminantes musikalisches Spektakel zaubern. Am Ende verschmelzen Film und Realität zu einem neuen einzigartigen Ende in Farbe und schwarzweiss.

Du willst beim TJO mitmachen? Hier findest du weitere Infos.

Infos zum Programm
 

Memory

Tanz: Memory

Donnerstag, 29. Mai, 18:00 Uhr
Freitag 20. Juni, 19:30 Uhr
Mittwoch 25. Juni, 19:30 Uhr
Sonntag 6. Juli, 18:00 Uhr
Freitag 11. Juli, 19:30 Uhr - Eintritt ab 0,- Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Der aus dem englischen Sprachraum kommende Begriff ‚memory‘ kann im Deutschen je nach Kontext beispielsweise mit ‚(Daten-)Speicher, Andenken, Gedächtnis, Erinnerung(svermögen) oder Kopf‘ übersetzt werden. Als Leitidee für die neue Premiere von Tanz Münster stehend, kann dieser Begriff im Rahmen der drei verschiedenen Choreografien mit unterschiedlichen Assoziationsketten verknüpft werden. Dabei reist das Publikum durch die Geschichte des Modernen und zeitgenössischen Tanzes des 20. und 21. Jahrhunderts.

Infos zum Programm
 

Zwei Handpuppen vor einem Hintergrund, der einen alten Innenraum mit Torbogen, geschmückter Holztür und Fenster darstellt. Zwischen den Puppen ist eine Schatzkiste.

Der Giftzwerg

Jeweils zehn Freikarten an der Kasse:
Donnerstag, 29. Mai, 15.30 Uhr
Samstag, 31. Mai, 15.30 Uhr
Sonntag, 1. Juni, 15.30 Uhr
Samstag, 7. Juni, 15.30 Uhr
Sonntag, 8. Juni, 15.30 Uhr
 

Charivari Theater

Der Kasper spielt für das verehrte Publikum eine Geschichte, die er selbst erlebt hat. Das war zu der Zeit, als im Königreich Zuckerland eine große Trauer herrschte. Der Prinz Persiko war spurlos verschwunden. Alles Suchen war erfolglos. Da bringt der Kasper neue Hoffnung. Er erinnert den König daran, dass der Prinz im Märchenwald gesucht werden muss. Das hatte niemand bedacht. Und so geht die Geschichte im Wald der Märchen weiter. Mit Witz und Schwung und mit der Hilfe einer alten Kräuterfrau kommt der Kasper der Lösung näher... Mit im Spiel sind der König Schokolade, ein Bösewicht und ein Braunbär.

Spiel: Wilfried Plein

Details zum Stück

Der erste Schritt

Junges Theater: Der erste Schritt

Sonntag 1. Juni, 15:00 Uhr  - Eintritt 2,50 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

In der märchenhaften Bergidylle ist das Leben der Ringelblumenkinder perfekt. Sie werden bekocht, dürfen den ganzen Tag Trampolin springen und müssen nie selbst bestimmen, was sie wollen. Dafür sorgen die anderen Kinder, die der Primelgruppe. Bis der erste Schritt eines Ringelblumenkindes diese scheinbar natürliche Ordnung in Frage stellt und alles ins Wanken bringt. Was erstmal wie eine vereinfachte Parabel einer ungerechten Klassengesellschaft wirkt, kristallisiert sich mehr und mehr eben zu dem heraus, was es ist. Die simple Einsicht, soziale Ungleichheit als Ursache vieler Probleme unserer heutigen Welt zu erkennen.

Infos zum Programm
 

9. Sinfoniekonzert - Euripides

Konzert: 9. Sinfoniekonzert

Dienstag, 3. Juni, 19:30 Uhr | Mittwoch, 4. Juni, 19:30 Uhr - Eintritt ab 2 Euro, Karten ab sofort an der Kasse

Theater Münster

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759)
Water Music (Wassermusik) HWV 348–350 

GEORG PHILIPP TELEMANN (1681–1767)
Ino Dramatische Kantate für Sopran und Orchester TWV 20:41

JOHANN GOTTLIEB NAUMANN (1741–1801)
Le Sort de Medée (Das Schicksal der Medea)
Ballettmusik aus der Oper Medea in Colchide

Händel schrieb seine berühmte Wassermusik für eine Lustfahrt des englischen Königs Georg I. auf der Themse. Die auf Ovids Metamorphosen beruhende Ino von Karl Wilhelm Ramler und Telemann ist ein literarisches wie musikalisches Meisterwerk. Die existenzielle Grenzsituation der Figur Ino wird mit äußerster Prägnanz und »auskomponierten Panikattacken« umgesetzt. Le sort de Medée ist ein zu Naumanns Medea in Colchide gehörendes Ballett, in dem ein Zauberspiegel das zukünftige Schicksal der Medea enthüllt. Medea steht zusammen mit Jason und dem Goldenen Vlies im thematischen Zentrum der Tage der Barockmusik.

Das 9. SINFONIEKONZERT ist Teil der Tage der Barockmusik.
Infos zum Programm

May Landschaften

Schauspiel: May Landschaften

Dienstag 3. Juni, 19:30 Uhr
Dienstag 10. Juni, 19:30 Uhr
Dienstag 24. Juni, 19:30 Uhr
Donnerstag 10. Juli, 19:30 Uhr  - Eintritt  ab 4,50 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

May Ayim ist der Ausgangspunkt dieses Abends, ein Abend des Erinnerns, ein in sich Hineinschauen und Hinausschauen, eine Landschaft von Erinnerungspunkten aus dem Leben und Wirken der Afro-Deutschen* Lyrikerin, die so viele Leben bewegt und gerettet hat, aber ihr eigenes früh beendete. Dieses Leben war voll, war reich, voller Freude und Liebe, aber auch traurig und kämpferisch. Die französische Dramatikerin Penda Diouf schreibt einen Text über das Erinnern an May Ayim. Mit der Regisseurin Miriam Ibrahim und ihrem Team stellen sie sich darüber hinaus die Fragen, welche Erinnerungen wie wirken, wie sie uns verändern und wer sich wie erinnert? Wie Schwarze Geschichte in Deutschland gelebt und erinnert wird? 

Infos zum Programm

Little Women

Little Women - Literature on Screen

Donnerstag, 5. Juni, 17 Uhr - Eintritt 3,50 Euro inkl. einer Portion Popcorn
Schlosstheater

Greta Gerwigs Neuverfilmung des Romans von Louisa May Alcott mit Saoirse Ronan und Emma Watson [engl.OmU]. 
LITTLE WOMEN folgt den unterschiedlichen Lebenswegen der March-Schwestern Jo (Saoirse Ronan), Meg (Emma Watson), Amy (Florence Pugh) und Beth (Eliza Scanlen) zu einer Zeit, in der die Möglichkeiten für Frauen begrenzt waren. Erzählt aus der Perspektive von Jo March, dem Alter Ego von Autorin Louisa May Alcott, und sowohl basierend auf dem Roman wie auch auf den persönlichen Schriften Alcotts. 
USA 2019, ab 0 Jahren, 135 Minuten

Infos zum Film

Drei Personen mit Jeans, weißen Hem und gelben Socken oder Schugen sitzen nebeneinander auf Barhockern auf der Bühne

Theater: Geld ist klasse - Ungleichheit und Überreichtum

Freitag, 6 Juni, 20 Uhr - Zehn Freikarten
Samstag, 7. Juni, 20 Uhr - Zehn Freikarten
+ Restkarten an der Kasse
Theater im Pumpenhaus

Überreichtum tötet die Demokratie. Überreichtum zerstört soziale Gerechtigkeit. Überreichtum ist hochkonzentrierte, unkontrollierte Macht. Und er wächst weltweit rasant. Höchste Zeit für eine theatrale Attacke auf den Überreichtum! Das ist die Mission von GELD IST KLASSE: Die Millionenerbin Marlene Engelhorn, der Theatermacher Volker Lösch, die Schauspielerin Marlene Reiter und der Autor Lothar Kittstein zeigen, wie Hochvermögen in undemokratische Macht umschlägt, wie Geld und (Un-)Gerechtigkeit zusammenhängen, wie Überreichtum sich nach außen hin tarnt und gegen Kritik immunisiert. Sie fragen, wie man ihm das Handwerk legen kann, um die Demokratie zu retten und ein gutes Leben für alle möglich zu machen. Dabei verbinden sie Dokumentarisches mit persönlichen Geschichten und grotesken Spielszenen zu einem hybriden Ganzen, das vor allem eins machen soll: Lust auf Veränderung.

Infos zum Programm
Kostenloses Ticket online bestellen 6. Juni
Kostenloses Ticket online bestellen 7. Juni

Ein Sommernachtstraum

Schauspiel: Ein Sommernachtstraum

Dienstag, 10. Juni, 19.30 Uhr
Donnerstag, 12. Juni, 19:30 Uhr
Mittwoch, 18. Juni, 19:30 Uhr
Sonntag, 22. Juni, 18:00 Uhr
Mittwoch, 2. Juli, 19:30 Uhr
Donnerstag, 10. Juli, 19:30 Uhr - Eintritt ab 0 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Vier junge Liebende flüchten in einen Zauberwald, um dort der Autorität ihrer Eltern entgehen und ihre Liebe freibestimmt entfalten zu können. Doch im Wald herrschen die Gesetze der Geister und Elfen, die die menschlichen Begehrlichkeiten zum Spielball der eigenen Eitelkeit und Willkür machen: Zaubertränke fließen, Identitäten wechseln – und plötzlich stehen Welt und Wald Kopf. Shakespeares wohl berühmteste Komödie entführt uns in die Seelentiefen einer Gruppe privilegierter Menschen, die zum Kern ihrer Selbst und ihrer authentischen Gefühle vorstoßen wollen. Gleichzeitig probt eine Gruppe von Handwerkern im Wald ein Theaterstück, mit dem sie den König Athens zu dessen Hochzeit beeindrucken wollen – und bringen mit diesem Stück Budenzauber das zauberwäldische Verhältnis von Sein und Schein, Wahrheit und Lüge vollends aus dem Lot.

Infos zum Programm

Sarah Giese, Christoph Tiemann und Johannes Kraas, schwarz bekleidet, stehen nebeneinander vor einer Art Aktenschrank

Live-Podcast: Die Einkreisung

Mittwoch, 11. Juni, 20 Uhr - Zehn Freikarten + Restkarten an der Kasse
Theater im Pumpenhaus

1975, ein kalter Januartag im Münsterland. Auf vereister Fahrbahn kommt ein Auto von der Fahrbahn ab. Die Fahrerin, eine junge Frau aus Borken, stirbt auf der Stelle. Es ist ein Unfall, der Fragen aufwirft. Zunächst mal nach der Zuständigkeit. Denn im Zuge der kommunalen Gebietsreform haben sich Verantwortlichkeiten verlagert. Polizisten aus Bocholt und Borken ermitteln parallel – und stoßen auf allerlei Ungereimtheiten. Was der Auftakt für den packenden True-Crime-Live-Hörspiel-Podcast DIE EINKREISUNG ist! Sarah Giese, Christoph Tiemann und Johannes Kraas haben sich tief in die Archive gegraben, um einen fast wahren Fall zu rekonstruieren. Wer hätte gedacht, dass eine Gebietsreform Stoff für einen Thriller liefert? Mit viel Lokalkolorit und echtem Audiomaterial aus Interviews mit Zeitzeug*innen treiben die Macher*innen ein Spiel mit dem reißerischen True Crime-Genre – und der Bedeutung regionaler Grenzen…

Infos zum Programm
Kostenloses Ticket online bestellen
 

Hoping for...

Theater: HOPING FOR...

Samstag, 7. Juni, 19.30 Uhr - zehn Freikarten
Theater in der Meerwiese

Das sechsköpfige Ensemble hat sich einer besonderen Art des Storytellings rund um den Frieden verschrieben. Es wurde erforscht, erfragt, diskutiert, entdeckt, gezweifelt und geträumt. Die Collage lädt ein, vielfältige Fragestellungen und Nuancen zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit zu beleuchten. Was ist Frieden und wie soll das gehen? Brandaktuell und hoffnungsvoll.

Die Inszenierung verschränkt mittels szenischer und choreografischer Fragmente und Bilder Trauriges, Ernstes, Hoffnungsvolles zum Spannungsfeld Konflikt und Frieden.  www.cactus-theater.de

Details zum Stück
Kostenloses Ticket verbindlich online bestellen

Das Team des Vorlese-Cafés Carsten Bender und Tanja Stermann

Lesung: Vorlese-Café

Freitag, 13. Juni, 19.30 Uhr - Eintritt frei
Theater in der Meerwiese

Muttersprachlerinnen und Muttersprachler nehmen ihr Publikum mit auf eine Entdeckungsreise in andere Kulturen und literarische Welten. Die Zuhörerenden sind eingeladen, dem Klang der fremden Worte, Texte oder Musik zu lauschen und sich von unbekannten Sprachmelodien verführen zu lassen. Anschließend erfolgt die Übersetzung in die deutsche Sprache. Alle Veranstaltungen werden musikalisch begleitet..  www.kultur-coerde.de

Details zur Veranstaltung
Kostenloses Ticket verbindlich online bestellen

Theater: Impro 005- Die ultimative Improshow

Sonntag, 15. Juni, 20 Uhr - Restkarten kostenfrei an der Kasse
Kreativ-Haus

Der Klassiker: rasant, temporeich und immer wieder neu. Die ultimative Impro-Show geizt nicht mit Tempo und schrägen Einfällen. Keine Zeit, Euch zu siezen. Wir legen direkt los, kurz und knackig. 

Ultimatives Impro heißt für uns: Wir spielen, was Ihr wollt. Nur 5-4-3-2-1 Sekunden und es geht los. Jede Szene ist ein Unikat – ungeprobt, nie zuvor und niemals wieder zu sehen. Versprochen!

Infos zum Programm

Das schlaue Füchslein

Musiktheater: Das schlaue Füchslein

Samstag, 21. Juni, 19.30 Uhr
Samstag, 28. Juni, 19:30 Uhr 
Samstag, 5. Juli, 19:30 Uhr - Eintritt ab 1,50 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

In der fabelhaften Welt von Leoš Janáček begibt sich die Füchsin Bystrouska auf eine Reise in die Freiheit. Die Schicksale unvollkommener menschlicher Wesen werden mit Geschehnissen aus dem Tierreich verwoben, die Grenzen zwischen Menschen und Tieren verwischt. Am Beispiel des Lebenswegs der Füchsin Schlaukopf werden der Kreislauf des Lebens mit seinen Gesetzmäßigkeiten von Werden und Vergehen und die Entfremdung des Menschen von der Natur gleichermaßen zur Satire wie zum Tongemälde. Inspiriert von dem Roman von Rudolf Těsnholídek komponierte Leoš Janáček ein Unikat des Opernrepertoires, das 1924 am Nationaltheater in Brünn seine Uraufführung feierte.

Infos zum Programm
 

Zwei Handpuppen vor grauem Hintergrund. Die eine Puppe stellt den dicken Kaiser mit rot-weißer Kleidung, Krone und grauen Haar dar. Die andere Puppe ist in schwarz gekleidet, dürr und hat eine Glatze.

Des Kaisers neue Kleider

Jeweils zehn Freikarten an der Kasse:
Samstag, 14. Juni, 15.30 Uhr
Sonntag, 15. Juni, 15.30 Uhr
Donnerstag, 19. Juni, 15.30 Uhr
Samstag, 21 Juni, 15.30 Uhr
Sonntag, 22. Juni, 15.30 Uhr
Samstag, 28 Juni, 15.30 Uhr
Sonntag, 29. Juni, 15.30 Uhr
 
Charivari Theater

Kasper und Marie sind inmitten ihrer Hochzeitsvorbereitungen, als des Kaisers Minister Talerklau ausgerechnet bei Maries Mutter eine Sondersteuer für des Kaisers Garderobe eintreiben will. Fünf Goldstücke verlangt er sofort, und wenn erst am nächsten Tag bezahlt wird, dann sieben Goldstücke - ansonsten werde das Häuschen der Witwe Sausewind (so heißt Maries Mutter) beschlagnahmt. Frau Sausewind ist außer sich. Woher soll sie die Goldstücke nehmen? Muss die Hochzeit etwa ausfallen? Da bekommt der Kasper einen rettenden Einfall.

Spiel: Wilfried Plein

Details zum Stück

Wie werde ich reich und glücklich

Musiktheater: Wie werde ich reich und glücklich

Dienstag, 17. Juni, 19.30 Uhr - Eintritt ab 1,50 Euro, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Während der heitere Kibis von Geldnot geplagt wird, träumt die reiche Marie vom glücklichen Leben. Eines Tages finden der Arme und die Unglückliche die Broschüre „Wie werde ich reich und glücklich?“. Beide fühlen sich gleich angesprochen. Durch einige abenteuerliche Schicksalsfügungen werden sie zusammengebracht: Gemeinsam könnten sie das perfekte Duo verkörpern und ein erfülltes Leben führen. Doch gibt es überhaupt eine Zauberformel, einen treffsicheren Algorithmus, für das ultimative Glück?

 Wie werde ich reich und glücklich? – 1930 in der Komödie am Kurfürstendamm Berlin uraufgeführt – zeugt von dem Talent des russisch-britischen Komponisten Mischa Spoliansky, der sich auch als Autor von Kabarett- und Revue-Songs einen Namen machte.

Infos zum Programm
 

Tod eines Handlungsreisenden

Schauspiel: Tod eines Handlungsreisenden

Freitag, 26. Juni, 19:30 Uhr - Eintritt ab 4,50, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Willy Lomans Geschäfte als Handlungsreisender laufen schlecht, schließlich wird ihm nach fast 40 Berufsjahren gekündigt. Willy leiht sich Geld , gibt es als seinen Lohn aus, denn vermeintlich brauchen seine erwachsenen Söhne Biff und Happy ein erfolgreiches, männliches Vorbild. Er flüchtet sich in halluzinierte bessere Zeiten. „In diesem Haus haben wir nie auch nur zehn Minuten die Wahrheit gesagt“, entdeckt Biff das manisch falsche Selbstbildnis des Vaters, erfolgreich, beliebt und stets im Recht zu sein. Dabei ist Willy einsam und plant den Suizid, um wenigstens 20.000 Dollar Versicherungssumme zu hinterlassen. Millers moderner Klassiker lässt den Traum von der aufstrebenden Mittelschicht zersplittern und fragt danach, woraus Lebensträume bestehen können, wenn nicht aus Erfolg und Potenz.

Infos zum Programm
 

Ein rätselhafter Schimmer

Show: Ein rätselhafter Schimmer

Freitag, 26. Juni, 20:00 Uhr - Eintritt ab 4,50, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Künstler trifft Trio: Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn spielen auf zu einer liebenswerten analogen Multimedia-Show. Mit Kamera und Großprojektion schaffen sie dabei ihre eigene Kunstform. Im Gepäck haben sie Gassenhauer und Chansons, Pinsel, Farbe, Scherenschnitte und Hunderte beschrifteter Papierschnipsel.

In einer Mischung aus Livezeichnung, Theater, Klamauk und Stummfilm zeigen die vier stilecht gekleideten Akteure auf rasante Weise ein Deutschland zwischen den Weltkriegen – eine Melange aus Bubikopf und Stummfilmkino, Glanz und Glamour, Armut und Inflation. Sehenswert!

Infos zum Programm

Musiktheater Carmen

Musiktheater: Carmen

Samstag, 27. Juni, 19:30 Uhr - Eintritt ab 1,50, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Liebe, Leidenschaft, unerfüllte Erwartungen und betörende Musik: Das sind die Zutaten der weltberühmten Carmen von Bizet, 1875 in Paris uraufgeführt. Ihre Protagonistin ist die femme fatale par excellence - wilde, verführerische Frau, Projektionsfläche männlicher Fantasien. Sie sagt es aber klar: ihr ist nichts wertvoller als die eigene Freiheit, was ihren Liebhaber Don José schließlich in die Verzweiflung treibt.

Infos zum Programm

Theater Münster

3. Konzert für junges Publikum "Es Funkt"

Sonntag, 29. Juni, 10:30 Uhr
Sonntag, 29. Juni, 12:00 Uhr - Eintritt ab 2,50, Karten ab sofort an der Kasse
Theater Münster

Euphorie und Freude haben eine Menge Musik inspiriert. Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Münster entdecken wir eine Welt voller mitreißender, spritziger und verrückter Melodien und Rhythmen. So viel Entzücken, Wonne und Jubel machen es natürlich unmöglich, still sitzen zu bleiben ... gut so!

Infos zum Programm

Die verhexte Prinzessin oder Die wunderbare Wurstrakete

Die verhexte Prinzessin oder Die wunderbare Wurstrakete

Jeweils zehn Freikarten an der Kasse:
Samstag, 5. Juli, 15.30 Uhr
Sonntag, 6. Juli, 15.30 Uhr
Samstag, 12. Juli, 15.30 Uhr
Sonntag, 13. Juli, 15.30 Uhr
Mittwoch, 16. Juli, 15.30 Uhr
Samstag, 19. Juli, 15.30 Uhr
Sonntag, 20. Juli, 15.30 Uhr
Mittwoch, 23. Juli, 15.30 Uhr
 
Charivari Theater

Der König Keinezeit und die Königin Immernein haben eine Tochter, die Prinzessin Immerbrav. Eines Tages grämt sich die Prinzessin mal wieder, weil sie nicht zu den Pferden darf. Da erscheint die Hexe Schiefmaul mit einem „Glückssaft“, und ein märchenhaftes Abenteuer nimmt seinen Lauf. Es wirken außerdem mit: der Räuber Immerpech und natürlich Kasper Larifari Piepenstock.

Spiel: Wilfried Plein

Details zum Stück

Was vom Tage übrig blieb

Was vom Tage übrig blieb - Literature on Screen

Donnerstag, 3. Juli, 17 Uhr - Eintritt 3,50 Euro inkl. einer Portion Popcorn
Schlosstheater

James Ivorys Verfilmung des Romans von Kazuo Ishiguro mit Emma Thompson und Anthony Hopkins [engl.OmU]
Für Menschen, die den ganzen Tag über dienen, ist es nicht sehr viel, was am Ende des Tages für ihr ganz privates Selbst übrig bleibt. Einer, der sein Leben lang aufgegangen ist in Selbstverleugnung und Pflichterfüllung, ist Mr. Stevens, der als Prototyp des diskreten und effektiven englischen Butlers seinem Herrn Lord Darlington auf dessen prächtigem Landsitz dient, wo sich vor dem 2. Weltkrieg hochkarätige Politiker und Diplomaten trafen, um das Verhältnis zwischen Deutschland und England zu verbessern. Stevens, der selber kaum weniger snobistisch ist als sein Dienstherr, hat jahrelang immer die Loyalität über seine privaten Interessen gestellt und hat sich nie erlaubt, seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen - auch nicht gegenüber der lebhaften uns selbstbewussten Haushälterin Miss Kenton. 
USA 1993, ab 6 Jahren, 135 Minuten

Infos zum Film

Erbeben in London - Ensemble TheaterX

Theater: ERDBEBEN IN LONDON

Jeweils zehn Freikarten online buchbar
Freitag, 5. September 2025, 20 Uhr - Premiere 
Sonntag, 7. September 2025, 18 Uhr 
Dienstag, 9. September 2025, 20 Uhr 
Donnerstag, 11. September 2025, 20 Uhr 
Dienstag, 16. September 2025, 20 Uhr 
Donnerstag, 18. September 2025, 20 Uhr 
Freitag, 19. September 2025, 20 Uhr 
Samstag, 20. September 2025, 20 Uhr

Theater in der Meerwiese

TheaterX – Mehrgenerationentheater aus Münster

Das Theaterstück „Earthquakes in London“ ist burleske Strip-Show und albtraumhafte Dystopie zugleich. Es handelt – durchaus witzig und unterhaltsam erzählt – von sozialem Versagen, Bevölkerungsexplosion und weltweiten Wahnvorstellungen. Mike Bartletts Stück ist eine aufwühlende Reflektion über die aktuelle Klimakatastrophe.  www.theaterx.de

Details zum Stück
Kostenloses Ticket verbindlich online bestellen

So erreicht ihr uns: