Seiteninhalt
Westfälische Schule für Musik

Erste Öffnungsschritte an der Musikschule
Ab Montag, den 22. Februar, ist an der Westfälischen Schule für Musik der Einzelunterricht in Präsenz in sehr eingeschränktem Maße möglich:
- für Kinder im Vor- und Grundschulalter in geschlossenen Räumen.
- für alle anderen Altersgruppen nur „außerhalb geschlossener Räumlichkeiten“.
- In Kita-Kooperationen (EMP) und Grundschul-Kooperationen (JeKits, JEKISS, Bläser-, Streicher-, Band-, Gesangs- Klassenunterrichte) in eingeschränktem Maße.
Voraussetzung ist hier die Betreuung in festen Gruppen nach Maßgabe der Corona-Betreuungsverordnung.
Im Präsenzunterricht gelten die üblichen Regelungen wie Kontaktbeschränkung, Mindestabstand, Maskenpflicht, Hygieneanforderungen und Rückverfolgbarkeit. Eine Mund-Nasen-Bedeckung soll nach Möglichkeit während der gesamten Unterrichtszeit getragen werden.
Ensembles, Bands, Orchester, Chöre sowie der Musiktheorie-Unterricht werden weiterhin nicht in Präsenz unterrichtet. Wo es pädagogisch sinnvoll ist, erhalten die Schülerinnen und Schüler hier digitalen Unterricht oder werden mit Notenmaterial versorgt.
Weiterhin ausgesetzt sind Konzerte, Schülervorspiele und sonstige Veranstaltungen der Musikschule.
Diese Regelungen gelten zunächst bis zum 7. März 2021.
Die neue Musikschul-Broschüre ist erschienen
Die neue Broschüre kann hier digital durchgeblättert werden, wir schicken sie Ihnen aber auch gerne in Papierform zu, wenn Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Postanschrift an wsfm@stadt-muenster.de schicken.
Es ist Corona geschuldet, dass die Broschüre vorerst nur an wenigen Stellen im Stadtgebiet ausliegt. Wer aufmerksam schaut, findet Exemplare in Supermärtkten, Drogerien etc.
Die Broschüre enthält neben den vielen Fotos, die die Vielfalt der Musikschule zeigen, ausführliche Informationen zu Unterricht, Ensembleangeboten und den Kursen und Workshops. Es sind allle wichtigen Kontaktdaten zu finden, und auch Fragen zur Anmeldung, den Gebühren und Instrumentenleihe werden beantwortet.
Mit dem Erscheinen der Broschüre sind jetzt auch unsere Kurse und Workshops buchbar. Neu im Programm sind:
- Ein Schnupperangebot zum Kurs Rhythmus und Bewegung 60+
- Ein Workshop für pädagogische Fachkräfte: Rhythmus und Bewegung mit Kindern im Grundschulalter
- Alexandertechnik für Kinder und Erwachsene
- Notenlesen und Blattsingen für Chorsängerinnen und -sänger
- Cello-Kammermusik für Kinder
- Einige Kurse sind auch als Online-Unterricht buchbar.
Wir wünschen viel Spaß beim Durchblättern und Entdecken von Neuigkeiten sowie Wiederfinden von Altbewährtem.

Musikalische Früherziehung am Bildschirm
Der Fachbereich Elementare Musikpädagogik geht auf Sendung
Ab sofort haben alle Schülerinnen und Schüler der Elementarkurse (Musikalische Früherziehung, Musikzwerge, Musikalische Grundausbildung) die Möglichkeit, ihre Lehrkräfte auch mal wieder live zu erleben: von montags bis donnerstags können sie jeweils zweimal täglich an einer Online-Stunde teilnehmen, die von zwei Elementarlehrkräften im Team durchgeführt wird. So können die Kinder von zu Hause aus Lieder singen, sich zur Musik bewegen und sogar auf ganz besonderen Instrumenten spielen. Das Projekt ist mit bis zu 50 Teilnehmenden pro Stunde sehr erfolgreich gestartet und wird nun so lange fortgesetzt, bis der Präsenzunterricht für diese elementaren Musikangebote wieder möglich ist.

JEKISS-Sängerin und ihre Mutter
Aus der Kreativ-Werkstatt der Musikschule in Corona-Zeiten
Vieles geht schon wieder nach den ersten Corona-Lockerungen. Nicht alle, aber viele Schülerinnen und Schüler bekommen wieder Präsenzunterricht einzeln oder in Kleingruppen. Wo das nicht möglich ist, unterrichten die Lehrerinnen und Lehrer weiter online. Wir zeigen hier zwei Videos, die beweisen, dass auch die Notlösungen viel Spaß machen können:
Mutter und Tochter, die ist JEKISS-Chorsängerin ist, singen mit viel Freude das Lied von der Moorhexe, nachdem sie die Begleitung als Datei von der Lehrerin Anette Walaschewski bekommen haben.
Der sechsjährige Michel Berlinger spielt hoch konzentriert mit seinem Lehrer Gisbert Keller das Duo "Cheran's Dance" von Cees Hartog. Nachdem jeder sein Spiel separat aufgenommen hatte, wurden beide zusammen geschnitten.
Jubiläums-Rückblick: Lichtkunst im Video
Als die Westfälische Schule für Musik im letzten Jahr 100 Jahre alt wurde, hat sie sich zum Geburtstag ein Geschenk gemacht: Das Himmelreich-Open-Air - ein Fest für die Sinne - im Park ihres schönen Gebäudes an der Himmelreichallee. Es wurde musiziert, geschauspielt, gesungen und getanzt, gegessen und getrunken vom Nachmittag bis in den Abend hinein. Am Ende des bunten Festes wurde die Fassade der Musikschule illuminiert. Es entstand ein beindruckendes Kunstwerk von Sven Stratmann und Francis Eggert, das als zweiteiliges Video festgehalten wurde.
- Francis Eggert : NOTES & SWARMS
- Sven Stratmann: RHYTHM vs RELIEF

Kulturmagazin 19/20
Münsters neues "Kulturmagazin 19/20" ist jetzt online verfügbar. Mit anregenden Interviews, persönlichen Statements und vielen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen und Aktivitäten der geförderten freien Szene vor und gibt Einblick in die kulturpolitischen Entwicklungen der Stadt. Ein Themenschwerpunkt widmet sich Münsters Geschichte und nimmt dabei Spannendes und vielfach Unbekanntes aus der Vergangenheit in den Blick.
Kulturmagazin 19/20
(PDF, 5.85 MB)

Initiative "Bildungspartner NRW - Musikschule und Schule"
Die Westfälische Schule für Musik nimmt seit Juni 2011 an der Initiative Bildungspartner NRW, die Ende 2010 gemeinsam vom Schul- und Kultusministerium sowie den kommunalen Spitzenverbänden ins Leben gerufen wurde, teil. Die Initiative will die schon vorhandene Zusammenarbeit zwischen den Musikschulen und Schulen weiter intensivieren und durch aktive Beschäftigung mit Musik sowohl künstlerische als auch soziale Fähigkeiten von Schülern fördern. Mit den Musikalisierungsprogrammen JEKISS und JeKits unterhält die WSfM zahlreiche Bildungspartnerschaften mit allgemein bildenden Schulen.
Die Musikschule kennenlernen
Sie wollen uns kennenlernen? „Musikschule“ live erleben? Da haben Sie mehrere Möglichkeiten, je nachdem, welcher Aspekt von Musikschule und musikalischem Lernen Sie interessiert. Über das Jahr verteilt bieten wir viele Veranstaltungen an, bei denen Sie sich ausgiebig über uns und unsere Arbeit informieren können.
Mehr über die wichtigsten Veranstaltungen...