Seiteninhalt
Westfälische Schule für Musik
Neue Broschüre "Kurse und Workshops" erschienen
Die neue Broschüre mit den Kurs- und Workshopangeboten ab Januar 2023 ist gerade erschienen. Sie ist in Papierform in der Zentrale der Musikschule und an 100 weiteren Stellen im Stadtgebiet erhältlich. Die digitale Ausgabe kann genauso wie die aktuelle Broschüre "Unterricht" hier durchgeblättert werden.
In unserem Kursangebot finden sich zahlreiche Schupper- und Wiedereinsteigerangebote. Wer noch nicht sicher ist, welches Instrument das passende ist, kann hier in kurzen Kurseinheiten erste Eindrücke gewinnen.
Es gibt auch Kurse, bei denen das gemeinsame Musizieren im Vordergrund steht. "Singen macht glücklich", ein Cajón Workshop oder verschiedene Bläserensembles freuen sich über weitere Mitspielerinnen und Mitspieler.
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken der Neuigkeiten sowie beim Wiederfinden von Altbewährtem.
Die Broschüre kann in Papierform per E-Mail bestellt werden: musikschule@stadt-muenster.de
Sie steht auch zum Download zur Verfügung:
- Broschüre "Kurse und Workshops" (PDF, 2.92 MB)
- Broschüre "Unterricht" (PDF, 3.39 MB)
Kinder im Unterricht Musikalischen Früherziehung
Eine Reise um die Welt - Workshop für Familien
Unter dem Thema „Eine Reise um die Welt“ lädt der Fachbereich Elementare Musikpädagogik Familien mit Kindern zwischen vier und acht Jahren zu einem Workshop ein. Am Samstag, 25. Februar 2023, von 10 bis 12 Uhr oder von 14.30 bis 16.30 Uhr werden wir verschiedene Länder und Kontinente besuchen und dort viele spannende Dinge erleben. Mit Liedern, Bewegung und Instrumentalspiel bereiten wir außerdem eine gemeinsame Veranstaltung zum Abschluss vor. Für die Kinder wird es sicher ein besonderes Erlebnis sein, gemeinsam mit ihren Eltern Musik zu machen.
Die Kinder sollten nicht jünger als vier Jahre sein (auch nicht als passiv Teilnehmende) und mit einer erwachsenen Begleitperson kommen. Dabei kann ein Erwachsener mehrere Kinder mitbringen.
Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 17. Februar per Mail an KochG@stadt-muenster.de. Geben Sie dabei an, ob Sie vormittags oder nachmittags teilnehmen wollen und ob Sie mit anderen Familien in eine Gruppe wollen. Ein Kostenbeitrag in Höhe von 5 € pro Familie kann am Tag selbst vor Ort entrichtet werden. Der Einlass für den Durchgang am Vormittag wird ab 9.15 Uhr sein, für nachmittags um 13.45 Uhr.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und Ihren Kindern auf eine wunderbare Reise um die Welt zu gehen!
Großer Erfolg für Theresia Volbers
Die sechzehnjährige Blockflötistin Theresia Volbers, Jungstudentin der Jugendakademie Münster und aus der Klasse von Gudula Rosa, hat in der Woche vor Weihnachten am internationalen Blockflötenwettbewerb TARF in Tel-Aviv/Israel teilgenommen, der in drei Runden stattfand. Theresia Volbers hat es in der Kategorie der Precollege-Studierenden (15-20 Jahre) bis ins Finale geschafft und einen wunderbaren dritten Preis bekommen.
Im Finale spielte sie das dreisätzige c-moll Konzert von Antonio Vivaldi auswendig zusammen mit Solist*innen des Jerusalem Baroque Orchestra.
Theresia trat in ihrer Wertung gegen Jungstudierende aus Amerika, Ungarn, Taiwan, Österreich, Israel, Deutschland und der Slowakei an. Eine besondere Ehre war es für sie, dass sie ausgewählt wurde, um im Gala-Abschlusskonzert des Festivals ihr israelisches Pflichtstück "Samai Hijaz" von Marina Toshich zu spielen.
Die Teilnahme am Wettbewerb wurde vom Förderverein der Westfälischen Schule für Musik mit einem Reisekostenzuschuss finanziell unterstützt.
Das Video vom Finale ist bei YouTube online. Theresias Beitrag startet bei Min. 8:38
Seit zwanzig Jahren eine gute Zeit - Gievenbecker Musikschulchor "bon tempo" feiert 20-jähriges Jubiläum
Sein 20-jähriges Bestehen feierte jetzt der in Gievenbeck beheimatete Chor "bon tempo" der Westfälischen Schule für Musik unter Leitung von Dr. Gudrun Koch.
Der im Jahr 2002 auf Initiative einiger Gievenbeckerinnen, deren Kinder damals bei Dr. Koch die musikalische Früherziehung besuchten, gegründete Chor, besteht heute aus rund 40 Sängerinnen und Sängern. Sie kommen inzwischen nicht mehr nur aus dem Stadtteil, sondern auch aus dem übrigen Stadtgebiet.
"bon tempo" ist heute in Gievenbeck eine Institution, die zuvor gefehlt hatte. Durch das gemeinsame Singen, jährliche Chorwochenenden in Lingen, das traditionelle Maisingen oder andere gemeinsame Feiern sind über die Jahre neben einer guten Gemeinschaft auch viele Freundschaften entstanden.
Dass der Chor musikalisch erfolgreich ist, zeigen die inzwischen 63 Konzerte der Sängerinnen und Sänger. Gesungen wird dabei alles quer durch die Chorliteratur: Modernes wie "Gabriella's Song" oder die "Bohemian Rhapsody" von Queen genauso wie klassische Werke von Johannes Brahms, Felix Mendelssohn oder Johann Sebastian Bach. Auch geistliche Literatur steht auf dem Plan, vor allem in der Vorweihnachtszeit als Vorbereitung für die alljährlichen "Gaudete"-Konzerte, die immer am 3. Adventswochenende stattfinden.
Der Chor probt montags von 20 bis 21.30 Uhr im Lukas-Zentrum. Weitere Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Fragen beantwortet Dr. Gudrun Koch unter 02 51/66 47 88.
Video-Serie „Lieblingsinstrumente“ - Instrumenten-Schnupper-Filme für Neugierige auf der Suche nach ihrem Instrument
In unserer neuen Video-Serie stellen Schülerinnen und Schüler der Westfälischen Schule für Musik ihr Instrument vor.
Immer dabei ist das blaue Chamäleon, das neugierig die Instrumente beäugt und den Schülerinnen und Schülern lauscht, wenn sie von ihrer Begeisterung für ihr Instrument und das Musizieren erzählen und so den Bogen vom Beginn bis zum Ende einer „Schulzeit“ an ihrer Musikschule spannen. In den Videos, die in Teamarbeit mit Lehrenden der Musikschule und Alina & Simon von der Gathen (vondergathen.art) konzipiert und von der LVM-Versicherung finanziert wurden, werden nach und nach alle an der Musikschule angebotenen Instrumente vorgestellt.
Wir sind sicher, dass die Videos bei der Wahl des passenden Instruments helfen werden.
Viel Vergnügen beim Anschauen!
Videos "Lieblingsinstrumente"

Viel zu sehen auf Vimeo und den YouTube-Kanälen der Musikschule und der Jugendakademie
Wer hören und sehen möchte, wie die Musikschule klingt, findet auf den YouTube-Kanälen der Musikschule und der Jugendakademie viele Live-Mitschnitte von Konzerten sowie verschiedene Studio- und "Jugend musiziert"-Produktionen. Auf Vimeo gibt es Filme zur Instrumentenvorstellung in den JeKits-Projekten und unsere Serie Lieblingsinstrumente zu sehen.
Viel Vergnügen beim Stöbern!
Musik-Campus für Münster
Das Gebäude der Musikschule an der Himmelreichallee ist schön, genügt aber leider nicht mehr den wachsenden Anforderungen wie Barrierefreiheit, mehr Platz für mehr Schüler und Schülerinnen, mehr Möglichkeiten für eine moderne Unterrichtsgestaltung. Als Kollegium hoffen wir auf eine grundlegende Verbesserung unserer Arbeitssituation durch ein neues Domizil - im Musik-Campus für Münster.
Der Musik-Campus eröffnet die Chance, die musikalischen Kultur- und Bildungseinrichtungen und das Engagement von musizierenden Profis wie Laien in Münster an einem Standort zu vereinen und durch die gemeinsame Nutzung etwas zu schaffen, das mehr ist als die Summe der Beteiligten. Neugier trifft Erfahrung, Hobby trifft Professionalität – der Musik-Campus soll Raum für Musik, Kultur, Wissenschaft und auch internationalen Austausch sein.
Zwei kurze Filme veranschaulichen die Atmosphäre eines zukunftsweisenden Projekts der Kultur- und Musiklandschaft:

Kulturmagazin 21/22
Münsters "Kulturmagazin 21/22" ist jetzt online verfügbar. Mit anregenden Interviews, persönlichen Statements und vielen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen und Aktivitäten der geförderten freien Szene vor und gibt Einblick in die kulturpolitischen Entwicklungen der Stadt.
Kulturmagazin 21/22
(PDF, 4.93 MB)

Initiative "Bildungspartner NRW - Musikschule und Schule"
Die Westfälische Schule für Musik nimmt seit Juni 2011 an der Initiative Bildungspartner NRW, die Ende 2010 gemeinsam vom Schul- und Kultusministerium sowie den kommunalen Spitzenverbänden ins Leben gerufen wurde, teil. Die Initiative will die schon vorhandene Zusammenarbeit zwischen den Musikschulen und Schulen weiter intensivieren und durch aktive Beschäftigung mit Musik sowohl künstlerische als auch soziale Fähigkeiten von Schülern fördern. Mit den Musikalisierungsprogrammen JEKISS und JeKits unterhält die WSfM zahlreiche Bildungspartnerschaften mit allgemein bildenden Schulen.
Die Musikschule kennenlernen
Sie wollen uns kennenlernen? „Musikschule“ live erleben? Da haben Sie mehrere Möglichkeiten, je nachdem, welcher Aspekt von Musikschule und musikalischem Lernen Sie interessiert. Über das Jahr verteilt bieten wir viele Veranstaltungen an, bei denen Sie sich ausgiebig über uns und unsere Arbeit informieren können.
Mehr über die wichtigsten Veranstaltungen...