Seiteninhalt
Westfälische Schule für Musik
Öffnungszeiten in den Sommerferien
Die Musikschule ist während der Sommerferien geschlossen. Die Verwaltung ist vom 27. Juni bis 8. Juli und vom 1. bis 9. August in der Zeit von 10 bis 12 Uhr erreichbar.
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern schöne Sommertage und erholsame Ferien!
Die neue Broschüre "Kurse & Workshops" ist erschienen
Das neue Kursprogramm umfasst den Zeitraum August bis Dezember 2022 und informiert über aktuelle Schnupper- und Wiedereinsteigerkurse, Workshops zum gemeinsamen Musizieren oder Specials wie Pop-Songwriting und Rhythmus und Bewegung 60+.
Die Broschüre "Kurse & Workshops" liegt ab sofort an über 100 Stellen im Stadtbereich aus oder kann in Papierform per E-Mail bestellt werden: wsfm@stadt-muenster.de.
Außerdem kann sie genauso wie die aktuelle Broschüre "Unterricht" hier digital durchgeblättert werden. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken von Neuigkeiten sowie Wiederfinden von Altbewährtem.
Mit dem Erscheinen der Broschüre sind unsere Kurse und Workshops natürlich auch online buchbar.
- Alle Kurse und Workshops im Überblick
- Broschüre Kurse & Workshops (PDF, 1.92 MB)
- Broschüre Unterricht (PDF, 6.59 MB)
Lieblingsinstrument Querflöte
Die Querflöte hat einen schönen warmen, weichen Klang in der Tiefe und einen hellen, leuchtenden in der Höhe. Sie ist in der klassischen Musik zu Hause, wird aber auch gerne in Pop und Jazz eingesetzt. Das schöne silberglänzende Instrument macht nicht nur beim Alleinespielen Spaß, es macht besonders viel Freude im Ensemble wie z. B. im Sinfonie- oder Blasorchester.
Wer noch nicht weiß, ob die Querflöte das passende Instrument ist, kann sich einmal ein Video anschauen, in dem zwei Schülerinnenn der Musikschule ihr Instrument vorstellen und erklären, warum es ihr Lieblingsinstrument ist. Außerdem berät der Fachbereichsleiter für Blasinstrumente Alfred Holtmann gern. Er ist donnerstags von 14 bis 15 Uhr und freitags von 11 bis 12 Uhr erreichbar unter der Telefonnummer 02 51/4 92-44 22 oder per E-Mail an HoltmannA@stadt-muenster.de.
Das Video "Lieblingsinstrument Querflöte" auf Vimeo
Video-Serie „Lieblingsinstrumente“ - Instrumenten-Schnupper-Filme für Neugierige auf der Suche nach ihrem Instrument
In unserer neuen Video-Serie stellen Schülerinnen und Schüler der Westfälischen Schule für Musik ihr Instrument vor.
Immer dabei ist das blaue Chamäleon, das neugierig die Instrumente beäugt und den Schülerinnen und Schülern lauscht, wenn sie von ihrer Begeisterung für ihr Instrument und das Musizieren erzählen und so den Bogen vom Beginn bis zum Ende einer „Schulzeit“ an ihrer Musikschule spannen. In den Videos, die in Teamarbeit mit Lehrenden der Musikschule und Alina & Simon von der Gathen (vondergathen.art) konzipiert und von der LVM-Versicherung finanziert wurden, werden nach und nach alle an der Musikschule angebotenen Instrumente vorgestellt.
Wir sind sicher, dass die Videos bei der Wahl des passenden Instruments helfen werden.
Viel Vergnügen beim Anschauen!
Videos "Lieblingsinstrumente"

Bundesfreiwilligendienst an der Musikschule
Abi - und jetzt?! Wie wäre es, wenn du dich ein Jahr lang in einer Kultur- und Bildungseinrichtung freiwillig engagierst, deine Potenziale entdeckst, ein eigenes Projekt durchführst, und vorberufliche Erfahrungen sammelst?
Die Musikschule sucht noch eine oder einen BuFdi, die oder der vorwiegend in der Bibliothek und der Instrumentenausleihe eingesetzt wird.
Was genau auf dich zukommt und was du mitbringen solltest, haben wir auf der Seite "Freiwilligendienst" zusammengestellt.
Deine Fragen zum Bundesfreiwilligendienst an der Westfälischen Schule für Musik beantwortet dir gerne unsere Verwaltungsleiterin Eva Brinkmann. Tel. 02 51/4 92-44 14 oder brinkmann@stadt-muenster.de.
Musik-Campus für Münster
Das Gebäude der Musikschule an der Himmelreichallee ist schön, genügt aber leider nicht mehr den wachsenden Anforderungen wie Barrierefreiheit, mehr Platz für mehr Schüler und Schülerinnen, mehr Möglichkeiten für eine moderne Unterrichtsgestaltung. Als Kollegium hoffen wir auf eine grundlegende Verbesserung unserer Arbeitssituation durch ein neues Domizil - im Musik-Campus für Münster.
Der Musik-Campus eröffnet die Chance, die musikalischen Kultur- und Bildungseinrichtungen und das Engagement von musizierenden Profis wie Laien in Münster an einem Standort zu vereinen und durch die gemeinsame Nutzung etwas zu schaffen, das mehr ist als die Summe der Beteiligten. Neugier trifft Erfahrung, Hobby trifft Professionalität – der Musik-Campus soll Raum für Musik, Kultur, Wissenschaft und auch internationalen Austausch sein.
Zwei kurze Filme veranschaulichen die Atmosphäre eines zukunftsweisenden Projekts der Kultur- und Musiklandschaft:

Viel zu sehen auf Vimeo und den YouTube-Kanälen der Musikschule und der Jugendakademie
Wer hören und sehen möchte, wie die Musikschule klingt, findet auf den YouTube-Kanälen der Musikschule und der Jugendakademie viele Live-Mitschnitte von Konzerten sowie verschiedene Studio- und "Jugend musiziert"-Produktionen. Auf Vimeo gibt es Filme zur Instrumentenvorstellung in den JeKits-Projekten und unsere Serie Lieblingsinstrumente zu sehen.
Viel Vergnügen beim Stöbern!

Kulturmagazin 21/22
Münsters "Kulturmagazin 21/22" ist jetzt online verfügbar. Mit anregenden Interviews, persönlichen Statements und vielen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen und Aktivitäten der geförderten freien Szene vor und gibt Einblick in die kulturpolitischen Entwicklungen der Stadt.
Kulturmagazin 21/22
(PDF, 4.93 MB)

Initiative "Bildungspartner NRW - Musikschule und Schule"
Die Westfälische Schule für Musik nimmt seit Juni 2011 an der Initiative Bildungspartner NRW, die Ende 2010 gemeinsam vom Schul- und Kultusministerium sowie den kommunalen Spitzenverbänden ins Leben gerufen wurde, teil. Die Initiative will die schon vorhandene Zusammenarbeit zwischen den Musikschulen und Schulen weiter intensivieren und durch aktive Beschäftigung mit Musik sowohl künstlerische als auch soziale Fähigkeiten von Schülern fördern. Mit den Musikalisierungsprogrammen JEKISS und JeKits unterhält die WSfM zahlreiche Bildungspartnerschaften mit allgemein bildenden Schulen.
Die Musikschule kennenlernen
Sie wollen uns kennenlernen? „Musikschule“ live erleben? Da haben Sie mehrere Möglichkeiten, je nachdem, welcher Aspekt von Musikschule und musikalischem Lernen Sie interessiert. Über das Jahr verteilt bieten wir viele Veranstaltungen an, bei denen Sie sich ausgiebig über uns und unsere Arbeit informieren können.
Mehr über die wichtigsten Veranstaltungen...