Seiteninhalt
Westfälische Schule für Musik
WDR3-Klassikpreis der Stadt Münster
Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September, wird der WDR3-Klassikpreis der Stadt Münster im Mozart-Foyer der Musikschule verliehen. In öffentlichen Wertungen stellen sich ausgewählte Preisträgerinnen und Preisträgern des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert 2025 einer Jury. Präsentiert werden Interpretationen von Meisterwerken der erweiterten deutsch-österreichischen klassischen Tradition, also von Werken von Luigi Boccherini, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy.
Hören Sie bei freiem Eintritt hochkarätige Musikbeiträge von jungen Talenten!
- Wertungsspiele WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster
Samstag, 13. September 11 bis 15.30 Uhr - Konzert der Preisträgerinnen und Preisträger des WDR 3 Klassikpreises der Stadt Münster
Sonntag, 14. September, 11 Uhr
Der WDR zeichnet dieses Konzert auf und sendet es am 10. Januar 2025 um 20.03 Uhr auf WDR 3.
- Zeitplan und Programm der Wertungsspiele (PDF, 33.0 KB)
Die neue Kursbroschüre ist erschienen
Die neue Broschüre „Kurse & Workshops“ ist erschienen. Sie kann hier als digitale Ausgabe online durchgeblättert oder als Printausgabe bestellt werden. In Kürze ist die Printausgabe außerdem an zahlreichen Stellen im Stadtgebiet zu finden.
In unserem Kursangebot finden sich Schnupper- und Wiedereinsteigerangebote für alle Instrumente, sowie Kurse zu speziellen Themen wie z.B. „Rhythmus und Bewegung 60+“, Handpan für Einsteiger oder ein Blockflötenensemble für Erwachsene.
Die neuen Schnupperkurse sind ab 25. August buchbar, alle weiteren Kurse für das kommende Semester ab sofort.
Übersicht aller Kurse
Die Broschüre „Unterricht“ informiert über die Unterrichtsangebote der verschiedenen Fachbereiche und Bezirke, über unsere Kooperationsprojekte, den Instrumenten- und Medienservice bis hin zum Anmeldeverfahren und den Gebühren.
Wenn Sie die Broschüren in Papierform bestellen möchten, schreiben Sie uns eine kurze Mail an musikschule@stadt-muenster.de
Hier geht es zu den Online-Ausgaben der Kursbroschüre sowie zur Broschüre „Unterricht“:
- Broschüre "Kurse und Workshops" (PDF, 2.72 MB)
- Broschüre "Unterricht" (PDF, 4.71 MB)
Das Cembalo – Ein Tor zur Klangwelt vergangener Jahrhunderte
Tauche ein in die faszinierende Welt barocker Klangkunst! Das Cembalo mit seinem unverwechselbaren, perlenden Ton ist mehr als nur ein historisches Instrument – es ist eine Reise zu den Ursprüngen großer Musik. Wer Cembalo spielt, entdeckt Werke von Bach, Händel und Scarlatti so, wie sie einst gedacht waren – authentisch, lebendig und voller Ausdruck. Doch nicht nur in der Alten Musik spielt das Cembalo eine Rolle – auch in der Neuen Musik ist es zu Hause und ein gefragtes Ensembleinstrument.
Ob als Soloinstrument oder im Ensemble: Das Cembalo eröffnet dir neue musikalische Horizonte. Wage den ersten Schritt und bringe dieses elegante Instrument zum Klingen!
Ideale Voraussetzungen für den Einstieg sind erste Erfahrungen im Klavierspiel sowie ein Mindestalter von etwa zehn Jahren. Für das Üben zu Hause kann ein Instrument über die Musikschule ausgeliehen werden.
Der Unterricht wird derzeit vom Förderverein der Westfälischen Schule für Musik großzügig unterstützt: Bis Ende Dezember 2025 beträgt das Unterrichtsentgelt lediglich 50 Prozent der regulären Gebühr – eine wunderbare Gelegenheit, dieses besondere Instrument kennenzulernen.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Schau dir unser Cembalo-Video aus der Reihe Lieblingsinstrumente an,
buche einen Schnupperkurs,
oder melde dich direkt zum Unterricht an.
Fragen zum Instrument oder zum Unterricht beantwortet unsere Fachbereichsleiterin Birgit-Christine Göbel.
Die Musikschule im Film-Portrait
Das Video nimmt uns mit in den Alltag unserer Musikschule: Es gibt Einblicke in den Unterricht, zeigt uns verschiedenste Ensembles, was es mit der Instrumentenbibliothek auf sich hat und was in einer Stadtteil-Außenstelle passiert. Außerdem zeigt es, wie viel Freude das Musikmachen bereiten kann!
Video-Serie „Lieblingsinstrumente“ - Instrumenten-Schnupper-Filme für Neugierige auf der Suche nach ihrem Instrument
In unserer neuen Video-Serie stellen Schülerinnen und Schüler der Westfälischen Schule für Musik ihr Instrument vor.
Immer dabei ist das blaue Chamäleon, das neugierig die Instrumente beäugt und den Schülerinnen und Schülern lauscht, wenn sie von ihrer Begeisterung für ihr Instrument und das Musizieren erzählen und so den Bogen vom Beginn bis zum Ende einer „Schulzeit“ an ihrer Musikschule spannen. In den Videos, die in Teamarbeit mit Lehrenden der Musikschule und Alina & Simon von der Gathen (vondergathen.art) konzipiert und von der LVM-Versicherung finanziert wurden, werden nach und nach alle an der Musikschule angebotenen Instrumente vorgestellt.
Wir sind sicher, dass die Videos bei der Wahl des passenden Instruments helfen werden.
Viel Vergnügen beim Anschauen!
Videos "Lieblingsinstrumente"

Viel zu sehen auf Vimeo und den YouTube-Kanälen der Musikschule und der Jugendakademie
Wer hören und sehen möchte, wie die Musikschule klingt, findet auf den YouTube-Kanälen der Musikschule und der Jugendakademie viele Live-Mitschnitte von Konzerten sowie verschiedene Studio- und "Jugend musiziert"-Produktionen. Auf Vimeo gibt es Filme zur Instrumentenvorstellung in den JeKits-Projekten und unsere Serie Lieblingsinstrumente zu sehen.
Viel Vergnügen beim Stöbern!
Kulturmagazin 24/25
Münsters "Kulturmagazin 23/24" ist jetzt online verfügbar. Mit anregenden Interviews, persönlichen Statements und vielen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen und Aktivitäten der geförderten freien Szene vor und gibt Einblick in die kulturpolitischen Entwicklungen der Stadt.
Auf den Seiten 60 und 61 berichten drei ehemalige Schüler*innen, wie die Musikschule ihr Leben beeinflusst hat:
Ronja Vollmari, Blockflötistin und Jurastudentin in Münster
Gerrit Ahlers, klassischer Gittarrist und Lehrer an der Westfälischen Schule für Musik
Sonja Kowollik, Pianistin, Musiktudentin in Berlin
Kulturmagazin 23/24
(PDF, 12.0 MB)

Initiative "Bildungspartner NRW - Musikschule und Schule"
Die Westfälische Schule für Musik nimmt seit Juni 2011 an der Initiative Bildungspartner NRW, die Ende 2010 gemeinsam vom Schul- und Kultusministerium sowie den kommunalen Spitzenverbänden ins Leben gerufen wurde, teil. Die Initiative will die schon vorhandene Zusammenarbeit zwischen den Musikschulen und Schulen weiter intensivieren und durch aktive Beschäftigung mit Musik sowohl künstlerische als auch soziale Fähigkeiten von Schülern fördern. Mit den Musikalisierungsprogrammen JEKISS und JeKits unterhält die WSfM zahlreiche Bildungspartnerschaften mit allgemein bildenden Schulen.