Seiteninhalt
Westfälische Schule für Musik
Himmelreich Open Air
Die Westfälische Schule für Musik lädt herzlich zum Sommerfest ein.
Am Sonntag, 6. Juli, von 10 bis 18 Uhr, verwandelt sich das Gelände rund um den Eulenturm im Park hinter der Schule in eine lebendige Festivalfläche – mit Musik, Mitmachaktionen und einem vielfältigen Rahmenprogramm.
Ein Tag voller Musik – auf drei Bühnen
Rund 30 Ensembles, Bands und Solist*innen zeigen ihr Können auf drei Bühnen. Musiziert wird aus allen Fachbereichen – sowohl von Lernenden als auch von Lehrkräften der Schule, teils unterstützt durch externe Musiker*innen.
Für Kinder und Familien
Spiel, Spaß und Kreativität: Eine Hüpfburg sorgt für Bewegung und gute Laune, Musikalische Bastelaktionen laden zum Mitmachen ein. Für das leibliche Wohl ist mit verschiedenen Snacks und Getränken bestens gesorgt
Höhepunkt: Preisverleihung „Deine Musik 2025“
Die Siegerinnen und Sieger des internen Musikschulwettbewerbs „Deine Musik 2025“ werden um 13 Uhr bekannt gegeben und feierlich geehrt.
Alle Musikinteressierten sind willkommen
Ob Familien, Freunde der Schule oder neugierige Gäste – alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, zuzuhören, mitzufiebern und gemeinsam zu feiern.
Veranstaltungsort: Fläche rund um den Eulenturm im Park hinter der Westfälischen Schule für Musik
Eintritt: frei
Videowettbewerb DEINE Musik 2025
DEINE Musik 2025, der Video-Musikwettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler der Westfälischen Schule für Musik, geht in seine letzte Phase: Es wurden 77 Videos eingereicht, an denen 212 Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilgenommen haben. Die Videos werden zurzeit von den Jurymitgliedern Linda Effertz, Christine Rudolf, Nikola Materne und Antonio Dio Martino gesichtet und bewertet.
Die Bekanntgabe der Ergebnisse und die Verleihung der Urkunden findet im Rahmen des Himmelreich Open Air am Sonntag, 6. Juli 2025 um 13 Uhr auf der Bühne am Wasserbär statt. Hierbei werden auch ausgewählte Videos auf einer großen LED-Leinand präsentiert.
Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen!
In der Woche ab dem 7. Juli werden die Preisträger*innen hier auf der Homepage veröffentlicht. Eine Vorabbekanntgabe der Ergebnisse erfolgt nicht.
Hier stellt sich die Jury des Wettbewerbs DEINE Musik 2025 vor:
Linda Effertz
Linda Effertz ist Musikerin, Musik- und Sozialpädagogin. Als Dozentin für Elementare Musikpädagogik und Gitarre unterrichtet sie am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück. Seit 2012 arbeitet sie an der Musik- und Kunstschule der Stadt Osnabrück und ist dort verantwortlich für den Fachbereich Inklusion. Sie unterrichtet neben der Gitarre auch an diversen Grund- und Förderschulen und leitet eine inklusive Band. Auch im Fort- und Weiterbildungsbereich ist sie regelmäßig aktiv. Mit ihrer Folkband Glin Amar steht sie immer wieder als Geigerin und Sängerin auf der Bühne.
Christine Rudolf
Christine Rudolf studierte Violine an der Hochschule für Musik in Detmold, Abt. Münster, und schloss sowohl die pädagogische als auch die künstlerische Ausbildung mit der Note 1,0 ab. Sie spielt in verschiedenen Berufsorchestern, unter anderem beim Sinfonieorchester Münster, und ist in Ensembles für Show-, Kaffeehaus- und Unterhaltungsmusik aktiv. Außerdem war sie Mitglied des Festivalorchesters des Schleswig-Holstein Musik Festivals und wirkte bei CD-Produktionen in Klassik, Moderne und Pop mit. 2003 gründete sie das Duo Corretto. Seit 1991 arbeitet sie als selbständige Violinlehrerin in Münster, Havixbeck und Ibbenbüren, seit 2022/23 hat sie einen Lehrauftrag an der Universität Münster, Institut für Musikpädagogik.
Nikola Materne
Nikola Materne ist Sängerin und Songschreiberin. Sie hat mit ihren Bands zahlreiche Alben veröffentlicht und ist derzeit u.a. mit „Her Song“ und „LePlay“ auf der Bühne zu sehen. Seit über 30 Jahren arbeitet sie zudem als Gesangslehrerin für Pop, Rock und Jazz und hat an der Musikhochschule Münster einen Lehrauftrag für Popvocals. Sie gibt Workshops, hält Vorträge und hat zum Thema „Popgesang“ zwei Bücher („Popvocals – der Weg zur eigenen Stimme“ und „Live Your Song“) sowie einen Podcast veröffentlicht.
Antonio Di Martino
Antonio Di Martino Der in Stuttgart geborene, deutsch-italienische Bariton, Antonio Di Martino wuchs musikalisch im Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart auf. Dort entfachte seine Begeisterung für das Oratorium, insbesondere den Passionen J. S. Bachs. Zunächst studierte Antonio Di Martino Musikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre (B.A.), später Kulturmanagement (M.A.) und parallel dazu Gesang an der HfM Saar. Im Rahmen seines Studiums erarbeitete der lyrische Bariton Liederzyklen, Opernrollen und legte Wert auf eine rege Konzerttätigkeit in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz. Weitere musikalische Impulse erhält er als Mitglied des Kammerchor Stuttgarts (Leitung: Frieder Bernius) und als freier Mitarbeiter des SWR-Vokalensembles (Leitung: Yuval Weinberg). Seit September 2021 leitet Antonio Di Martino die Musikschule am KulturForumSteinfurt.
Das Cembalo – Ein Tor zur Klangwelt vergangener Jahrhunderte
Tauche ein in die faszinierende Welt barocker Klangkunst! Das Cembalo mit seinem unverwechselbaren, perlenden Ton ist mehr als nur ein historisches Instrument – es ist eine Reise zu den Ursprüngen großer Musik. Wer Cembalo spielt, entdeckt Werke von Bach, Händel und Scarlatti so, wie sie einst gedacht waren – authentisch, lebendig und voller Ausdruck. Doch nicht nur in der Alten Musik spielt das Cembalo eine Rolle – auch in der Neuen Musik ist es zu Hause und ein gefragtes Ensembleinstrument.
Ob als Soloinstrument oder im Ensemble: Das Cembalo eröffnet dir neue musikalische Horizonte. Wage den ersten Schritt und bringe dieses elegante Instrument zum Klingen!
Ideale Voraussetzungen für den Einstieg sind erste Erfahrungen im Klavierspiel sowie ein Mindestalter von etwa zehn Jahren. Für das Üben zu Hause kann ein Instrument über die Musikschule ausgeliehen werden.
Der Unterricht wird derzeit vom Förderverein der Westfälischen Schule für Musik großzügig unterstützt: Bis Ende Dezember 2025 beträgt das Unterrichtsentgelt lediglich 50 Prozent der regulären Gebühr – eine wunderbare Gelegenheit, dieses besondere Instrument kennenzulernen.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Schau dir unser Cembalo-Video aus der Reihe Lieblingsinstrumente an,
buche einen Schnupperkurs,
oder melde dich direkt zum Unterricht an.
Fragen zum Instrument oder zum Unterricht beantwortet unsere Fachbereichsleiterin Birgit-Christine Göbel.
Die Musikschule im Film-Portrait
Das Video nimmt uns mit in den Alltag unserer Musikschule: Es gibt Einblicke in den Unterricht, zeigt uns verschiedenste Ensembles, was es mit der Instrumentenbibliothek auf sich hat und was in einer Stadtteil-Außenstelle passiert. Außerdem zeigt es, wie viel Freude das Musikmachen bereiten kann!
Video-Serie „Lieblingsinstrumente“ - Instrumenten-Schnupper-Filme für Neugierige auf der Suche nach ihrem Instrument
In unserer neuen Video-Serie stellen Schülerinnen und Schüler der Westfälischen Schule für Musik ihr Instrument vor.
Immer dabei ist das blaue Chamäleon, das neugierig die Instrumente beäugt und den Schülerinnen und Schülern lauscht, wenn sie von ihrer Begeisterung für ihr Instrument und das Musizieren erzählen und so den Bogen vom Beginn bis zum Ende einer „Schulzeit“ an ihrer Musikschule spannen. In den Videos, die in Teamarbeit mit Lehrenden der Musikschule und Alina & Simon von der Gathen (vondergathen.art) konzipiert und von der LVM-Versicherung finanziert wurden, werden nach und nach alle an der Musikschule angebotenen Instrumente vorgestellt.
Wir sind sicher, dass die Videos bei der Wahl des passenden Instruments helfen werden.
Viel Vergnügen beim Anschauen!
Videos "Lieblingsinstrumente"

Viel zu sehen auf Vimeo und den YouTube-Kanälen der Musikschule und der Jugendakademie
Wer hören und sehen möchte, wie die Musikschule klingt, findet auf den YouTube-Kanälen der Musikschule und der Jugendakademie viele Live-Mitschnitte von Konzerten sowie verschiedene Studio- und "Jugend musiziert"-Produktionen. Auf Vimeo gibt es Filme zur Instrumentenvorstellung in den JeKits-Projekten und unsere Serie Lieblingsinstrumente zu sehen.
Viel Vergnügen beim Stöbern!

Kulturmagazin 23/24
Münsters "Kulturmagazin 23/24" ist jetzt online verfügbar. Mit anregenden Interviews, persönlichen Statements und vielen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen und Aktivitäten der geförderten freien Szene vor und gibt Einblick in die kulturpolitischen Entwicklungen der Stadt.
Kulturmagazin 23/24
(PDF, 7.34 MB)

Initiative "Bildungspartner NRW - Musikschule und Schule"
Die Westfälische Schule für Musik nimmt seit Juni 2011 an der Initiative Bildungspartner NRW, die Ende 2010 gemeinsam vom Schul- und Kultusministerium sowie den kommunalen Spitzenverbänden ins Leben gerufen wurde, teil. Die Initiative will die schon vorhandene Zusammenarbeit zwischen den Musikschulen und Schulen weiter intensivieren und durch aktive Beschäftigung mit Musik sowohl künstlerische als auch soziale Fähigkeiten von Schülern fördern. Mit den Musikalisierungsprogrammen JEKISS und JeKits unterhält die WSfM zahlreiche Bildungspartnerschaften mit allgemein bildenden Schulen.