Kösters Kämpken
Kösters Kämpken ist ein in dieser Gegend überlieferter Flurname.
    Köster ist das mundartliche Wort für Küster.
    Bis ins 19. Jahrhundert waren die Menschen auf Gartenland und Ackerland angewiesen, denn sie
    produzierten die wichtigsten Lebensmittel selbst. Grundstücke in dieser Gegend waren von der
    Kirche dem Küster zur Verfügung gestellt.
    Viele Straßennamen erinnern noch daran, dass früher Kirchen, Klöster, Pastorate, Küstereien,
    Vikarien und andere Hilige die Grundbesitzer waren. Es sind die Straßennamen
    Am Kerkamp, Am Klosterwald,
    Am Pastorenbusch, Hilgeland,
    Juffernkamp, Kerkheideweg,
    Kerkschlag, Kirchfeld, Klosterbusch, Kösters Kämpken,
    Papenbusch, Papenstiege, Pastorsesch, Wedemhove und Zum Klosterholz.
    In der Nähe liegen schon einige Namen mit der Endung -kamp. Nördlich der Roxeler
    Straße gibt es Buschkamp, Brockkamp,
    Deermannskamp, Stiegkamp und
    Wortkamp und südlich der Roxeler Straße die Namen Große Helkamp, Hagemanns
    Kämpken und Kösters Kämpken.
    Quelle: Gunter
    Müller, Westfälischer Flurnamenatlas, herausgegeben vom Landschaftsverband
    Westfalen-Lippe, Teil I-V
Gehört zum Thema: