Seiteninhalt
Baumaßnahmen
Baustellen sind lästig, gar keine Frage: Sie machen Lärm, sie machen Dreck, sie machen Stau. Aber: Sie müssen sein. Denn Baustellen sorgen dafür, dass all die Ver- und Entsorgungssysteme funktionieren, die das Leben so schön einfach machen – Strom und Gas, Wasser und Abwasser, Fernwärme und Straßen und schnelles Internet. Für diese Annehmlichkeiten sorgen münsterNETZ und das Amt für Mobilität und Tiefbau und sind damit auch für viele Baustellen in Münster verantwortlich.
Seit Jahren gibt es einen Online-Service, der Sie aktuell über die Lage derjenigen Baustellen informiert, die den Verkehr auf den münsterschen Straßen besonders beeinträchtigen. Bei der Vielzahl der Baustellen pro Jahr können hier jedoch nicht alle Baumaßnahmen aufgelistet werden.
Zudem hat die Stadt Münster begonnen, alle öffentlichen Einrichtungen über ein eigenes Glasfasernetz mit schnellem Internet zu versorgen. Welche Einrichtungen schon angeschlossen sind, wo gerade gebaut wird und welche Anschlüsse geplant sind, zeigt die Stadtplananwendung.
- Baustellen-Stadtplan: geo.stadt-muenster.de/baustellen
- Schulen ans GigaNetz: geo7.stadt-muenster.de/webgis/giganetz
Aktuelle Maßnahmen
Hülsenbusch: Neuer Asphalt für Geh- und Radweg
Ab Montag, 5. Juni, wird der gemeinsame Geh- und Radweg vom Hülsenbusch über die Brücke der Bahnlinie Lünen-Münster bis in den Sternbusch-Park saniert. Die Wegeverbindung ist in einem schlechten Zustand und bekommt eine neue Asphaltdeckschicht. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 15. Juni.
Während der Sanierung ist der Geh- und Radweg gesperrt. Eine Umleitung über Hogenbergstraße, die Bahnüberführung in Richtung Kriegerweg und Weidenweg / Sternbusch wird ausgeschildert.
Kanalarbeiten: Coermühle und Lütke Ladbergen ab 22. Mai gesperrt
Die Straße Coermühle in Kinderhaus sperrt das Amt für Mobilität und Tiefbau von Montag, 22. Mai, 8 Uhr, bis zum 31. August, 20 Uhr. Die Sperrung für den Kfz-Verkehr verläuft zwischen der Hausnummer 10 und der Kita “Die Minis”. Grund sind Kanalbauarbeiten. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende können die Baustelle passieren.
Ebenfalls wegen Kanalarbeiten gesperrt wird die Straße Lütke Ladbergen in Häger - und zwar von Montag, 22. Mai, ab 8 Uhr, bis zum 22. September, 20 Uhr. Für den Kfz-Verkehr nicht befahrbar ist die Straße zwischen Heidegrund und Langenhorster Stiege. Auch hier wird es eine ausgeschilderte Umleitung geben.
Bauarbeiten: Krummer Timpen wird ab Montag temporär zur Sackgasse
Ab Montag (22. Mai) wird der Kreuzungsbereich Wilmergasse / Krummer Timpen saniert. Während der Bauarbeiten ist der Krumme Timpen zwischen Frauenstraße und Universitätsstraße eine Sackgasse. Eine Zufahrt in diesen Bereich ist nur aus Richtung der Frauenstraße möglich. Die Arbeiten dauern voraussichtlich vier Wochen an. Baubegleitend sind archäologische Untersuchungen erforderlich. Das Amt für Mobilität und Tiefbau bittet um Verständnis für die geänderte Verkehrsführung und durch die Bauarbeiten verursachten Lärm.
Neue Brücke im Wienburgpark
Die südliche Gehwegbrücke im Wienburgpark ist fertiggestellt. Ein Kran hob den Überbau ein, nach Restarbeiten an Bauwerk und Gehweg hatte das Amt für Mobilität und Tiefbau die Brücke freigegeben.
Das neue Brückenbauwerk ist durch die Unterkonstruktion aus Stahl wesentlich dauerhafter als die frühere Holzkonstruktion. Die jetzige Brücke hat einen Holzbelag mit eingefügten rutschhemmenden Nuten. Damit ist die Rutschgefahr, die bei der alten Konstruktion vorlag, nicht mehr gegeben.
Hittorfstraße ab Montag gesperrt
Im Zuge der Kanalarbeiten an der Einsteinstraße wird die Einmündung der Hittorfstraße ab Montag, 20. März, komplett gesperrt. Zu Fuß und mit dem Fahrrad kann die Baustelle passiert werden. Für den Kfz-Verkehr ist die Hittorfstraße über die Hüfferstraße zu erreichen. Die Sperrung wird voraussichtlich bis Ende Juli dieses Jahres andauern.
Das Amt für Mobilität und Tiefbau ersetzt im südlichen Fahrstreifen der Einsteinstraße auf dem Teilstück zwischen der Hittorfstraße und der Bushaltestelle "Försterstraße" den Regenwasserkanal durch einen größer dimensionierten, um die anfallenden Wassermengen dauerhaft ableiten zu können und besser auf etwaige Starkregenereignisse vorbereitet zu sein. Der KfZ-Verkehr auf der Einsteinstraße wird deswegen seit Anfang Januar und voraussichtlich noch bis Oktober mittels Einbahnstraßenregelung in Richtung Innenstadt an der Baustelle vorbeigeführt.
Baustelle Bergstraße: Sanierung startet planmäßig am 17. Januar
Die Sperrung der Bergstraße auf dem Abschnitt zwischen Tibus- und Schlaunstraße beginnt am Dienstag, 17. Januar, um etwa 8 Uhr. Von da an müssen Busse und andere Kraftfahrzeuge, aber auch Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende andere Wege nehmen – und zwar voraussichtlich volle zehn Monate lang. Grund ist die Sanierung der betagten Kanäle und Versorgungsleitungen, sie soll im November 2023 abgeschlossen sein. Das Amt für Mobilität und Tiefbau sowie die Stadtnetze Münster stemmen das Großprojekt gemeinsam.
Neue Brücke über dem Gievenbach
Jede Menge Beton, Schweiß und Stahl haben den nächsten erfolgreichen Schritt bei der geplanten Geh- und Radwegverbindung zwischen der Gievenbecker Reihe und den Wohngebieten im Bereich Potstiege ermöglicht: Nachdem die Gründungs- und Stahlbetonarbeiten bereits im November abgeschlossen wurden, konnte auch der Brückenüberbau mithilfe eines Autokrans in einem Stück montiert werden. Nach kleineren Restarbeiten sind die Brückenbauarbeiten damit fertiggestellt.
Das Amt für Mobilität und Tiefbau führt noch verschiedene Kanalbauarbeiten aus. Durch die Stadtnetze Münster werden Versorgungsleitungen verlegt, bevor dann abschließend im Laufe des Jahres die Wegeverbindung der Potstiege zur Gievenbecker Reihe gebaut und mitsamt der Brücke für den Verkehr freigegeben werden kann.
Kanalpromenade: Mehr Licht für Radfahrende nördlich der Schleuse
Am 11. Dezember beginnen an der Kanalpromenade zwischen Schleuse und Gittruper Straße die Bauarbeiten für die intelligente Beleuchtung. Während im südlichen Abschnitt Richtung Senden bereits gebaut wird, installiert das Amt für Mobilität und Tiefbau nun auf etwa acht Kilometern Länge in Richtung Norden rund 250 Leuchten. Hierfür müssen zunächst die entsprechenden Kabel verlegt und die Masten aufgestellt werden. Dann werden Hard- und Software eingebaut, damit die Leuchten bei Dämmerung und Dunkelheit auf sich nähernde Radfahrende oder Fußgängerinnen und Fußgänger reagieren können. So sind künftig unter anderem die Stadtteile Gelmer und Coerde über die beleuchtete Strecke angebunden.
Die Kosten der adaptiven Beleuchtung für den nördlichen Abschnitt belaufen sich auf 1 Million Euro und werden zu 50 Prozent über das Programm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ gefördert. Der Bund honoriert damit ein zukunftsweisendes Vorhaben, das vielen Radlerinnen und Radlern mehr Komfort und Sicherheit bieten wird.
Informationen zur Kanalpromenade
- Pressemitteilung vom 8. Dezember 2020: Kanalpromenade: Mehr Licht für Radfahrende nördlich der Schleuse
Projekt "Schulen ans GigaNetz"
Schnelles Internet für alle städtischen Schulen, Kitas und Einrichtungen – Ein Zwischenstand
Das Projekt Schulen ans GigaNetz beinhaltet den Ausbau und Anschluss von über 100 öffentlichen Einrichtungen an das städtische Glasfasernetz. Die ersten beiden Stadtteile, Hiltrup und Gievenbeck, mit ihren 25 Standorten werden im Mai fertiggestellt. Zudem wurde mit den Stadtteilen Kinderhaus, Coerde sowie Gremmendorf begonnen. Wolbeck und ein Teil von Angelmodde befinden sich in der Ausschreibung, die Stadtteile Aasee und Mecklenbeck in Vorbereitung für die Ausschreibung. Das gesamte Projekt erstreckt sich über drei Jahre und soll Ende 2020 fertiggestellt werden.