Seiteninhalt
Waldeyer- und Schmeddingstraße
Fahrradstraßen
Die Waldeyer- und die Schmeddingstraße werden Fahrradstraßen 2.0
Die Waldeyer- und Schmeddingstraße gehören zu den Velorouten Nottuln-Münster sowie Havixbeck-Münster und weisen bereits heute einen hohen Radverkehrsanteil
auf. Nach der Erneuerung der Kanäle und Versorgungsnetze werden die Waldeyer- und Schmeddingstraße zu Fahrradstraßen 2.0 umgestaltet. Ziel ist es, die Sicherheit
aller Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen und die Aufenthaltsqualität entlang des Straßenzugs zu steigern.
Der politische Planungsbeschluss zur Umgestaltung ist am 18. Juni im Ausschuss für Verkehr und Mobilität gefallen.
- Vorlage V/0227/2025: Veloroute 5 Nottuln – Münster: Fahrradstraßen Waldeyerstraße und Schmeddingstraße
- Vorlage V/1200/2019: Veloroute Münster-Nottuln: Routenführung | Planungsbeschluss
- Weiterführende Informationen zu den Kanal- und Tiefbauarbeiten
- Weiterführende Informationen zu den Arbeiten der Stadtnetze
Aktuelle Baustelleninformationen
Stand: 30. Oktober 2025
Arbeiten der Stadtnetze beginnen ab 3. November in der Waldeyerstraße
Am Montag, 3. November, beginnen zunächst die Stadtnetze mit den Kabelarbeiten und sperren dafür die Waldeyerstraße auf Höhe der Parkflächen am Jungeblodtplatz für die Durchfahrt. Das Parkhaus der Chirurgie an der Waldeyerstraße 28 ist während der Bauarbeiten ausschließlich über eine ausgeschilderte Umleitung über die Niels-Stenson-Straße und Malmedyweg erreichbar. Für den Individualverkehr ist das Abbiegen vom Ring in die Waldeyerstraße – auch zum Eingang der Unfallchirurgie des Uniklinikums – in der Bauzeit nicht möglich. Einsatzfahrzeuge, der Buslinien- und Radverkehr kann passieren.
Ein zweites Baufeld wird im Abschnitt zwischen Malmedyweg und Eupener Weg einrichtet. Der Eupener Weg wird an der Waldeyerstraße zur Sackgasse. Im Bereich der Baustellen gelten Halteverbote.
Kabelverlegung in geschlossenem Bauverfahren
An der Waldeyerstraße verlegen die Stadtnetze Münster die Kabel mit einem geschlossenen Bauverfahren, das lange offene Tiefbaugruben überflüssig macht und die Bauzeit so verkürzen kann. Im so genannten Spülbohrverfahren wird ein unterirdischer Tunnel erstellt, in den zunächst Schutzrohre eingebracht werden. In einem zweiten Schritt werden dann die Kabel eingezogen. Dafür werden jeweils Baufelder für die Start- und Zielgruben erstellt.
In den kommenden sechs Monaten werden in der Waldeyerstraße insgesamt vier solcher Spülbohrungen durchgeführt. Anschießend sind drei weitere Spülbohrungen in der Schmeddingstraße geplant. Die Stadtnetze Münster rechnen mit einer Bauzeit von rund fünf Monaten in der Schmeddingstraße.
Sicherheitsgewinn bereits vor der Umgestaltung: Kein Fahrbahnrandparken mehr in der Schmeddingstraße seit dem 13. Oktober 2025
In der Schmeddingstraße in Sentrup dürfen Autos seit Montag, 13. Oktober, nicht mehr am Fahrbahnrand parken. Die Stadt Münster erhöht damit die Sicherheit auf der Fahrradstraße und schafft mehr Platz für Radfahrende. Durch das Parken auf beiden Straßenseiten war die Fahrbahn bislang so eng, dass es bei Gegenverkehr immer wieder zu unübersichtlichen und gefährlichen Situationen kam. Das Parken in den vorgesehenen Buchten ist weiterhin möglich.
Beteiligungsformate
Infoveranstaltung am 26. März 2025
Quelle: Pixabay
Am Mittwoch, 26. März, hat es eine gemeinsam von den Stadtnetzen Münster und dem Amt für Mobilität und Tiefbau organisierte öffentliche Veranstaltung zu den anstehenden Baumaßnahmen gegeben. Die Präsentation des Abends und die Dokumentation können untenstehend heruntergeladen werden.
Bürgerinnen und Bürger konnten sich an dem Abend auch zu den ersten Planungsideen der Straßenumgestaltung einbringen. Interessierte hatten also die Möglichkeit, über die Aufenthaltsqualität im Seitenraum (Bänke, Grün etc.), über Kfz- und Fahrradparken, Elektro-Ladeinfrastruktur sowie Carsharing zu diskutieren und so die Pläne für die Fahrradstraßen mitzugestalten.
- Informationsfaltblatt Baumaßnahmen Waldeyer-/Schmeddingstraße (Stand 2025) (PDF, 1.68 MB) - nicht barrierefrei
- Präsentation von der Abendveranstaltung am 26. März 2025 (PDF, 3.69 MB) - nicht barrierefrei
- Dokumentation von der Abendveranstaltung am 26. März 2025 (PDF, 1.66 MB) - barrierefrei


