Seiteninhalt
Baumaßnahmen
Baustellen sind lästig, gar keine Frage: Sie machen Lärm, sie machen Dreck, sie machen Stau. Aber: Sie müssen sein. Denn Baustellen sorgen dafür, dass all die Ver- und Entsorgungssysteme funktionieren, die das Leben so schön einfach machen – Strom und Gas, Wasser und Abwasser, Fernwärme und Straßen und schnelles Internet. Für diese Annehmlichkeiten sorgen münsterNETZ und das Amt für Mobilität und Tiefbau und sind damit auch für viele Baustellen in Münster verantwortlich.
Seit Jahren gibt es einen Online-Service, der Sie aktuell über die Lage derjenigen Baustellen informiert, die den Verkehr auf den münsterschen Straßen besonders beeinträchtigen. Bei der Vielzahl der Baustellen pro Jahr können hier jedoch nicht alle Baumaßnahmen aufgelistet werden.
Zudem hat die Stadt Münster begonnen, alle öffentlichen Einrichtungen über ein eigenes Glasfasernetz mit schnellem Internet zu versorgen. Welche Einrichtungen schon angeschlossen sind, wo gerade gebaut wird und welche Anschlüsse geplant sind, zeigt die Stadtplananwendung.
- Baustellen-Stadtplan: geo.stadt-muenster.de/baustellen
- Schulen ans GigaNetz: geo7.stadt-muenster.de/webgis/giganetz
Aktuelle Maßnahmen
Nienberge: Asphaltarbeiten in Plettendorfstraße
In Teilabschnitten Vollsperrungen ab 3. Februar / Supermarkt bleibt erreichbar
Die Kanalarbeiten in der Plettendorfstraße sind abgeschlossen. Das Amt für Mobilität und Tiefbau hat dort einen neuen Regenwasserkanal von der Sebastianstraße ab Einmündung "Am Haus Nienberge" bis zur Kreuzung Kurneystraße verlegt. Die Stadtnetze Münster haben in dem Bereich eine Wasserleitung mitverlegt. Wegen des kalten Wetters konnte die Plettendorfstraße im Dezember nicht mehr asphaltiert werden. Die Straße wurde bis zur abschließenden Asphaltierung zunächst für den Verkehr freigegeben.
Von Freitag, 3. Februar, bis Mittwoch, 8. Februar, stehen nun in mehreren Abschnitten die abschließenden Asphaltarbeiten auf der Fahrbahn an.
Baustellenumfrage
Kanal- und Straßenbauarbeiten in der Peter-Wust-Straße, Jessingstraße und Wilhelmstraße
In den vergangenen 43 Monaten haben das Amt für Mobilität und Tiefbau sowie die Stadtnetze Münster GmbH umfangreiche Kanal- und Straßenbaumaßnahmen durchgeführt. Wir haben das Ziel verfolgt, ein wirtschaftlich und baulich optimales Ergebnis zu erreichen und dabei Ihre Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. Ob und wie uns das gelungen ist, möchten wir mit dieser Umfrage überprüfen. Ihre Rückmeldungen werden uns wichtige Hinweise für zukünftige Baumaßnahmen geben.
Die Teilnahme ist freiwillig und anonym.
Das Beantworten der Umfrage ist bis zum 28.02.2023 digital möglich.
Für eine analoge Teilnahme melden Sie sich telefonisch oder per Mail unter den untenstehenden Kontaktdaten. Wir lassen Ihnen im Anschluss eine ausgedruckte Version inkl. Rücksendeumschlag per Post zukommen. Die entstehenden Kosten werden dabei von der Stadt Münster getragen. Für Ihre Teilnahme bedanken wir uns schon jetzt herzlich bei Ihnen.
Fragen beantworten Ihnen gerne die Mitarbeitenden des Amtes für Mobilität und Tiefbau:
Telefon: 02 51/4 92-66 66
E-Mail: baustellen@stadt-muenster.de
Link: https://beteiligung.nrw.de/portal/muenster/beteiligung/themen/1002042
Vielen Dank im Vorfeld!
Baustelle Bergstraße: Sanierung startet planmäßig am 17. Januar
Die Sperrung der Bergstraße auf dem Abschnitt zwischen Tibus- und Schlaunstraße beginnt am Dienstag, 17. Januar, um etwa 8 Uhr. Von da an müssen Busse und andere Kraftfahrzeuge, aber auch Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende andere Wege nehmen – und zwar voraussichtlich volle zehn Monate lang. Grund ist die Sanierung der betagten Kanäle und Versorgungsleitungen, sie soll im November 2023 abgeschlossen sein. Das Amt für Mobilität und Tiefbau sowie die Stadtnetze Münster stemmen das Großprojekt gemeinsam.
Wienburgpark: Nordbrücke wird Mittwoch montiert
Am Dienstag, 10. Januar, ist der so genannte Überbau der neuen Nordbrücke für den Wienburgpark geliefert worden (Foto). Am Mittwoch, 11. Januar, wird die Brücke montiert. Nach Freigabe der Nordbrücke wird die Südbrücke gesperrt, damit dort mit dem Brückenneubau begonnen werden kann. Der Überbau für die lange mittlere Brücke im Park wird Ende Januar in Teilstücken angeliefert und montiert.
Servatiiplatz: Sanierungsmaßnahme wird fortgesetzt
Die Sanierungsmaßnahmen am Servatiiplatz gehen weiter. Um die derzeitige Baustellensituation für alle Anlieger und Geschäftstreibenden zu verbessern, sollen bereits fertiggestellte Abschnitte zügig für den Verkehr freigegeben und das Baufeld optimiert werden. Aufgrund von Unstimmigkeiten mit der ausführenden Baufirma kam es Anfang Oktober zu einem Baustellenstillstand. Da keine einvernehmliche Einigung zwischen der Stadt Münster und der Baufirma erreicht werden konnte, wurde das Auftragsverhältnis durch die Stadt Münster beendet. Die Arbeiten werden zukünftig durch eine andere Firma ausgeführt.
Der Fokus liegt jetzt vor allem auf einer schnellen Fertigstellung der Arbeiten. Zielsetzung ist ein Projektabschluss im Frühjahr 2023.
Sertürnerstraße: Sperrung für Arbeiten am Kanalnetz
In der Sertürnerstraße wurde am Montag, 29. August, notwendige Sanierungen und Erneuerungen des Kanalnetzes begonnen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis März 2023. Im ersten Bauabschnitt wird der Bereich Sertürnerstraße 5 - 7 für Kraftfahrzeuge bis Mitte Oktober voll gesperrt.
Von der Hittorfstraße kommend, werden die Sertürnerstraße und der Rottendorffweg während der Sperrzeit in Richtung Norden zur Einbahnstraße.

Baugebiet Langebusch
Kinderhaus: Erschließung Baugebiet Langebusch
Um neuen Wohnraum zu schaffen, wird auf dem ehemaligen Moldrickx-Gelände das Baugebiet „Langebusch“ erschlossen. Die Stadtnetze Münster GmbH erstellen die Anlagen zur Strom-, Gas- und Wasserversorgung sowie die Telekommunikation. Das Amt für Mobilität und Tiefbau übernimmt die Erschließung für die Abwasserkanäle. Die Erschließungsarbeiten beginnen Mitte März, im Vorfeld finden bis Ende Februar Rodungsarbeiten statt. Die Erschließung des Baugebietes dauert voraussichtlich 18 Monate. Der Baustellenverkehr führt über die Westhoffstraße. Die Beeinträchtigungen für den Verkehr werden so gering wie möglich gehalten. Auf dem Gelände werden Baustellenstraßen errichtet. Der Endausbau dieser Erschließungsstraßen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Neue Brücke über dem Gievenbach
Jede Menge Beton, Schweiß und Stahl haben den nächsten erfolgreichen Schritt bei der geplanten Geh- und Radwegverbindung zwischen der Gievenbecker Reihe und den Wohngebieten im Bereich Potstiege ermöglicht: Nachdem die Gründungs- und Stahlbetonarbeiten bereits im November abgeschlossen wurden, konnte auch der Brückenüberbau mithilfe eines Autokrans in einem Stück montiert werden. Nach kleineren Restarbeiten sind die Brückenbauarbeiten damit fertiggestellt.
Das Amt für Mobilität und Tiefbau führt noch verschiedene Kanalbauarbeiten aus. Durch die Stadtnetze Münster werden Versorgungsleitungen verlegt, bevor dann abschließend im Laufe des Jahres die Wegeverbindung der Potstiege zur Gievenbecker Reihe gebaut und mitsamt der Brücke für den Verkehr freigegeben werden kann.
Kanalpromenade: Mehr Licht für Radfahrende nördlich der Schleuse
Am 11. Dezember beginnen an der Kanalpromenade zwischen Schleuse und Gittruper Straße die Bauarbeiten für die intelligente Beleuchtung. Während im südlichen Abschnitt Richtung Senden bereits gebaut wird, installiert das Amt für Mobilität und Tiefbau nun auf etwa acht Kilometern Länge in Richtung Norden rund 250 Leuchten. Hierfür müssen zunächst die entsprechenden Kabel verlegt und die Masten aufgestellt werden. Dann werden Hard- und Software eingebaut, damit die Leuchten bei Dämmerung und Dunkelheit auf sich nähernde Radfahrende oder Fußgängerinnen und Fußgänger reagieren können. So sind künftig unter anderem die Stadtteile Gelmer und Coerde über die beleuchtete Strecke angebunden.
Die Kosten der adaptiven Beleuchtung für den nördlichen Abschnitt belaufen sich auf 1 Million Euro und werden zu 50 Prozent über das Programm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ gefördert. Der Bund honoriert damit ein zukunftsweisendes Vorhaben, das vielen Radlerinnen und Radlern mehr Komfort und Sicherheit bieten wird.
Informationen zur Kanalpromenade
- Pressemitteilung vom 8. Dezember 2020: Kanalpromenade: Mehr Licht für Radfahrende nördlich der Schleuse
Projekt "Schulen ans GigaNetz"
Schnelles Internet für alle städtischen Schulen, Kitas und Einrichtungen – Ein Zwischenstand
Das Projekt Schulen ans GigaNetz beinhaltet den Ausbau und Anschluss von über 100 öffentlichen Einrichtungen an das städtische Glasfasernetz. Die ersten beiden Stadtteile, Hiltrup und Gievenbeck, mit ihren 25 Standorten werden im Mai fertiggestellt. Zudem wurde mit den Stadtteilen Kinderhaus, Coerde sowie Gremmendorf begonnen. Wolbeck und ein Teil von Angelmodde befinden sich in der Ausschreibung, die Stadtteile Aasee und Mecklenbeck in Vorbereitung für die Ausschreibung. Das gesamte Projekt erstreckt sich über drei Jahre und soll Ende 2020 fertiggestellt werden.