Der heutige Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster – ehemalige Fabrikantenvilla, Sitz der Ordnungspolizei im Nationalsozialismus, Ort der Entnazifizierung und Dezernat für Wiedergutmachung im Nachkriegsdeutschland – bietet heute Raum für die Auseinandersetzung mit geschichtlichen und aktuellen Themen zwischen Erinnerungskultur und Demokratieförderung am historischen Ort.
Mit einer digitalen Veranstaltung gab der neu gewählte Bundesvorsitzende der Vereinigung "Gegen Vergessen - Für Demokratie" Andreas Voßkuhle seinen Einstand bei den Regionalsprechern und kündigte an, mit seiner Arbeit vor allem junge Menschen ansprechen zu wollen. Als Sprecherin und Sprecher aus Münster schalteten sich Ursula Brenken und Stefan Querl zu. Die nächste offizielle Bundesversammlung des Vereins soll auch in der Villa ten Hompel stattfinden.
Mehr über Andreas Voßkuhles Einstand
Anstelle der Veranstaltung am Rathaus findet das Gedenken in diesem Jahr online statt.
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages, der am 27. Januar begangen wird, laden wir alle Schülerinnen und Schüler in Münster dazu ein, unter dem Hashtag #muenstergedenkt Videos oder Statements zum Thema des diesjährigen Gedenktages, "Über-Lebensgeschichten", auf Instagram zu veröffentlichen. Alternativ können die Beiträge auch per Nachricht an den Instagram-Kanal der Villa ten Hompel gesendet werden.
Mehr zur Aktion #muenstergedenkt
Lutz van Dijk
Aus Anlass des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern wir am Montag, 1. Februar 2021 um 18.30 Uhr in einer Online-Veranstaltung mit dem niederländischen Historiker Lutz van Dijk an die homosexuellen Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes. Lutz van Dijk dokumentiert im Buch "Erinnern in Auschwitz auch an sexuelle Minderheiten" als Mitherausgeber bislang weitgehend unbekannte Fakten und deckt Hintergründe auf, warum die Nazis sexuelle Minderheiten verfolgten – und vieles in der Forschung bis heute nicht beachtet wurde. Das Gespräch wird von Markus Chmielorz (Amt für Gleichstellung) und Stefan Querl (Villa ten Hompel) moderiert.
Mehr zur Online-Veranstaltung am 1. Februar
Historisch-politische Bildung in der Grundschule - Foto: Laura Dömer
Polizeiteddys und Themen-Bilder waren Teil des Programms für fünf Klassen der KOSMOS-Bildung Münsterlandschule Tilbeck: Corinna Koselleck im FSJ Kultur und Bildung der Villa ten Hompel, Pädagogin Lisa Bönning und ihre Kolleginnen und Kollegen sowie Stefan Querl, stellvertretender Leiter des Geschichtsortes Villa ten Hompel, diskutierten mit den Schülerinnen und Schülern in altersgerechter Form Fragen zu Vergangenheit und Verantwortung.
Mehr zu den Projekten in den Grundschulklassen
Ein „Gallery Walk“ als sichere Alternative zur Pandemie-Zeit
Eine Außenausstellung an der Villa ten Hompel in Münster informiert nun bis Anfang Februar 2021 über eine vielfach wenig beleuchtete Geschichte: Im Zentrum stehen dabei Ereignisse in Griechenland während des Zweiten Weltkrieges, die das Verhältnis zwischen Deutschland und Griechenland nach wie vor prägen. Beispielhaft wird gezeigt, was an einzelnen Orten geschehen ist und wie damit heute umgegangen wird. In Zeiten pandemiebedingter Schließungen bietet Münsters Geschichtsort so Interessierten die Gelegenheit, sich im Rahmen der Bestimmungen unter freiem Himmel über "Deutsche Verbrechen in Griechenland", so der Titel der Außenausstellung, zu informieren.
Mehr zum "Gallery Walk" zu den NS-Verbrechen in Griechenland
Geschlossen, aber erreichbar: Die Villa ten Hompel
Sie werden es durch die mediale Berichterstattung mitbekommen haben: Von den pandemiebedingten Schutzmaßnahmen sind in Nordrhein-Westfalen Museen und Gedenkstätten nicht ausgenommen. So ist auch die Villa ten Hompel derzeit geschlossen und bleibt es durch die Weihnachtspause bis 14. Februar 2021.
Nichtsdestotrotz sind alle Mitarbeitenden und das Sekretariat per E-Mail und telefonisch zu den Bürozeiten weiter für Sie erreichbar. Denn unser historisch-politischer Bildungsauftrag bleibt natürlich auch während der Schließzeit bestehen.
Auch wenn Sie eine Forschungsfrage haben oder eines unserer historisch-politischen Bildungsangebote wahrnehmen möchten (viele davon bieten wir auch online an), melden Sie sich gerne. Denn die Villa ten Hompel ist geschlossen, aber offen für Ihre Anliegen!
Ausschnitt des Covers von "Jahrhundertzeuge Ben Ferencz", erschienen im Piper-Verlag
Den 75. Jahrestag der Nürnberger Prozesse nahm sich Dr. Philipp Erdmann, langjähriger Mitarbeiter der Villa ten Hompel und inzwischen beschäftigt beim Stadtarchiv Münster, zum Anlass, ein Buch über Ben Ferencz zu lesen. Ferencz war Chefankläger im Einsatzgruppen-Prozess im Rahmen der Nürnberger Prozesse und legte so wichtige Grundsteine für die Arbeit auch unseres Geschichtsortes. Als "Jahrhundertzeuge" war Ferencz zuletzt vielfach gefragt und stand unter anderem den "Tagesthemen" Rede und Antwort. Dr. Erdmann blickt in der Rezension auf ein Porträt von Ben Ferencz aus Perspektive der Villa ten Hompel.
Zur ausführlichen Rezension
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Tel. 02 51/4 92-71 01
Fax 02 51/4 92-79 18
Mittwoch, Donnerstag: 18-21 Uhr
Freitag bis Sonntag: 14-17 Uhr
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher, beim Besuch in der Villa ten Hompel eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Villa ten Hompel ist aufgrund der CoronaSchVO des Landes NRW vom 31.10.2020 bis zum 14.2.2021 für den Publikumsverkehr geschlossen.
Di, Mi, Fr: 9-12 Uhr
Do: 9-16 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Führungen und Projekttage nach Vereinbarung.
Per Bus mit der Ringlinie 33 und 34 (Haltestelle: Villa ten Hompel)
Erhalten Sie regelmäßig Informationen über aktuelle Themen und Veranstaltungen.
Hier abonnieren