Seiteninhalt
Über uns
Dr. Christoph Spieker

Christoph Spieker
Leiter des Geschichtsorts Villa ten Hompel von 2003-2021
Arbeitsbereiche:
Ausstellungskonzeptionen, Sammlung und Recherche, Historisch-politische Bildungsarbeit, Seminar- und Projektkonzeptionen.
Kontakt:
Aufgrund baldigen Ruhestands nicht in der Villa erreichbar.
Tel. 02 51/4 92-71 01 (Zentrale)
spiekerc@stadt-muenster.de
Lebenslauf:
Abitur am Alexander-Hegius-Gymnasium, Ahaus
Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Münster, Ausbildung zum Lehrer (I. und II. Staatsexamen) für Geschichte und Kunstwissenschaft und Historikerarchivar
Seit Oktober 2003 Leiter des Geschichtsorts Villa ten Hompel in Münster.
Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkte:
Regionalgeschichte Westfalens im Nationalsozialismus, Polizeigeschichte im 20. Jahrhundert, deutsche Besatzung in den Niederlanden, Film- und Fotogeschichte der Ordnungspolizei.
2013 Promotion zum Dr. phil..
Arbeitsschwerpunkte:
Seit 1979 regionale Forschungen zur Regionalgeschichte des Nationalsozialismus;
Lokalstudie zum "Nationalsozialismus im westlichen Münsterland, dargestellt am Beispiel der Stadt Stadtlohn" als Staatsexamensarbeit, 1979-1982, (Projektkonzeption und mehrere Beiträge) "Es ist nicht leicht darüber zu sprechen". Der Novemberpogrom 1938 im Kreis Borken. (Hrsg. von August Bierhaus); Band XI der Schriftenreihe des Kreises Borken, 1988.
1986-1999 Historikerarchivar Stadt Greven, u. a Forschung, Dokumentation und Autor "Greven 1918 - 1950" im Auftrag der Stadt Greven sowie archivische Grundlagenarbeit, Erforschung und Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen; Vermittlung geschichtlicher Themen mittels Ausstellungen, Publikationen, archivpädagogischer Initiativen für Schülergruppen und Klassen von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe, Zusammenarbeit mit allen Schulformen, Lehrerfortbildung, Entwicklung von eigenen Arbeitsmitteln; Konzeption und Moderation der Grevener Archivgespräche; Herausgabe der "Grevener Geschichtsblätter" bis 1999
Seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschichtsort Villa ten Hompel, Stadt Münster; seit Oktober 2003 kommissarischer, seit Juni 2008 Leiter des Geschichtsortes Villa ten Hompel,
2010 bis 2018 Abwesenheitsvertreter für die Leitung des Stadtarchivs Münster
Mitglied in diversen Beiräten zu historischen Projekten (Untertauchermuseum Aalten, Neukonzeption der Villa Schlikker Osnabrück, Gesellschaft und Digitales Münster, Geschichts- und Altertumsverein Münster)
Herausgeber didaktischer und dokumentarischer Publikationen im Auftrag des Fördervereins der Villa ten Hompel
Autor polizeihistorischer Forschungsrecherchen und Bildungskonzeptionen
Promotion:
Traditionsarbeit. Eine biografische Studie über Prägung, Verantwortung und Wirkung des Polizeioffiziers Heinrich Bernhard Lankenau 1891 – 1983, Essen 2015. [Villa ten Hompel; Schriften 12]