Seiteninhalt
Das Wahlamt der Stadt Münster
FREI * GLEICH * GEHEIM * UNMITTELBAR * ALLGEMEIN * ÖFFENTLICH
”Die große Aufgabe der Demokratie, ihr Ritual und ihr Fest – das ist die Wahl.” (H.G. Wells)
Das Wahlamt der Stadt Münster ist Teil des Amtes für Bürger- und Ratsservice und zuständig für die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen und Abstimmungen in Münster.

Markus Lewe bleibt Oberbürgermeister in Münster
Münster hat gewählt. Der neue Oberbürgermeister ist der alte: Markus Lewe (CDU) hat die Stichwahl mit 52,60 % der Stimmen für sich entschieden. Er erhielt knapp 6.900 Stimmen mehr als sein Herausforderer Peter Todeskino (Bündnis90/Die Grünen), der auf auf 47,40 % der Stimmen kam. Die Wahlbeteiligung lag bei 53,89 %.
Zum vorläufigen Endergebnis
Hinweise des Wahlamtes zur Stichwahl
In seiner Sitzung am Dienstag, 15. September 2020, hat der Wahlausschuss über das Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl beraten. Es wird am 27. September eine Stichwahl zwischen Markus Lewe und Peter Todeskino geben. Auch die Ergebnisse der Kommunalwahlen und der Wahl des Integrationsrates wurden vom Wahlauschuss festgestellt, dies in der Sitzung am Donnerstag, 17. September 2020.
Die Stichwahl findet auf Grundlage des Wählerverzeichnisses der Hauptwahl statt. Neue Wahlbenachrichtigungen werden nicht verschickt. Alle Personen, die zur Hauptwahl Briefwahlunterlagen beantragt und dabei angegeben haben, dies auch zur Stichwahl zu wünschen, haben automatisch Briefwahlunterlagen erhgalten. Der letze reguläre Wahlschein wurde am Freitag, 25. September 2020, bis 18 Uhr, ausgestellt.
Bitte geben Sie die Wahlbriefe rechtzeitig zurück. Die städtischen Briefkasten an den Stadthäusern 2 und 3 sowie an den Bezirksverwaltungen Ost in Handorf, Südost in Wolbeck, Hiltrup, West in Roxel und Nord in Kinderhaus werden am Wahlsonntag letztmalig um 14.30 Uhr geleert. Letzte Gelegenheit: Fristenbriefkasten am Stadthaus 1, Klemensstraße 10, am Wahlsonntag um 16.00 Uhr.
Die Wahl findet am Sonntag, 27. September 2020, zwischen 8 und 18 Uhr in den bisherigen Wahllokalen statt. Auch bei Verlust der Wahlbenachrichtigungskarte kann dort gewählt werden, nehmen Sie unbedingt den Personalausweis mit.
Das Wahlamt veröffentlich um 10.30 Uhr, 12.30 Uhr und 16.30 Uhr die jeweilige Wahlbeteiligung aus ausgewählten Stimmbezirken. Beachten Sie bitte auch die Tipps des Wahlamtes zum Wahlsonntag.
- Pressemeldung vom 25.9.2020: OB-Stichwahl mit Corona-Regeln
- Pressemeldung vom 23.9.2020: Endspurt für Briefwahl
- Noch Fragen an das Wahl Service Team? FAQ - die häufigsten Fragen und Antworten zur Stichwahl
Kommunalwahlen und Wahl zum Integrationsrat 2020: Amtliche Endergebnisse
Bei der Oberbürgermeisterwahl hat Amtsinhaber Markus Lewe (CDU) 44,55 % erreicht. Weil er damit unter den erforderlichen 50 % geblieben ist, kommt es am 27. September zur Stichwahl gegen Peter Todeskino (Bündnis 90/Die Grünen), der mit 28,47 % die zweitmeisten Stimmen erreicht hat. Die Wahl des Rates gewinnt die CDU mit 32,70 % vor Bündnis90/Die Grünen mit 30,25 %. Die SPD kommt mit 17,60 % auf den dritten Platz. Bei den Wahlen zu den Bezirksvertretungen liegt die CDU außer in Mitte vorn. In Mitte gewinnen die Grünen. Bei der Wahl zum Integrationsrat liegt "ID-MÜNSTER" vor "Gemeinsam" und "WsMs".

Wahlurnen für die Kommunalwahlen
Kommunalwahlen 2020
Für die Kommunalwahlen sind Deutsche und Unionsbürger ab 16 Jahre wahlberechtigt.
Wahlschein-Online
Informationen zu den Wahlen in Münster
- Kommunalwahlen am 13. September 2020 (letzte Wahl 13. September 2015 - Oberbürgermeisterwahl - bzw. 25. Mai 2014 - Rats-, BV- und Integrationsratswahlen)
- Wahl des Jugendrates der Stadt Münster am 25.11.2020 (Letzte Wahl am 22. November 2017)
- Bundestagswahl (letzte Wahl am 24. September 2017, nächste Wahl planmäßig im Herbst 2021)
- Landtagswahl (letzte Wahl am 14. Mai 2017, nächste Wahl planmäßig im Frühjahr 2022)
- Volksbegehren "G9jetzt!" - Amtliche Listenauslegung in der Zeit vom 2. Februar bis 7. Juni 2017
- Europawahl (letzte Wahl am 26.05.2019, nächste Wahl im Frühjahr 2024)