Das Archiv steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Schulklassen und andere interessierte Gruppen können in einer Führung den Weg ins Archiv, die Archivbestände und die Arbeit mit den historischen Quellen kennenlernen. Alle Angebote werden individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Gruppen zugeschnitten.
Woher kommt unser Wissen über die Vergangenheit? Eine Antwort auf diese Frage finden Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Schulstufen im Stadtarchiv.
Archivpädagoge Philipp Erdmann bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen spannende Einblicke in die über 1.200-jährige Geschichte Münsters. Sie dürfen in den Akten der Polizeiregistratur oder in Kriminalprotokollen lesen, vergleichen alte Stadtpläne oder suchen Fotos für Schulprojekte. Altersgemäß lernen Schülerinnen und Schüler die Bestände des Archivs kennen: Von der ältesten Urkunde im Archiv bis zum twitter-Account des Oberbürgermeisters. Auch die Aufgaben eines Archivs werden anschaulich erklärt. Die Bestandserhaltung oder Quellenerschließung können zum Thema gemacht werden. Und wer entscheidet überhaupt, was für die Zukunft aufbewahrt wird?
Thematische Schwerpunktsetzungen oder praktische Informationen zum Suchen und Finden von Dokumenten werden optional angeboten. Eine Führung mit Gespräch dauert in der Regel 90 Minuten. Für Schul- und Hochschulgruppen aus Münster ist das Angebot kostenlos. Eine frühzeitige Absprache wird empfohlen.
An einem Vormittag oder Nachmittag lernen Schulgruppen das Archiv und dessen Bestände kennen. Darüber hinaus erhalten sie eine Einführung in die Archivrecherche und Forschung mit originalen Dokumenten. Zur Vorbereitung von Facharbeiten oder anderen Schulprojekten des eigenständig-forschenden Lernens kann eine themenspezifische Quellenauswahl bereitgestellt werden.
Inhaltliche Schwerpunktsetzungen und zeitlicher Umfang werden individuell vorab besprochen. Für Schul- und Hochschulgruppen aus Münster ist das Angebot kostenlos. Eine frühzeitige Absprache wird empfohlen.
Als besonderes Angebot richtet sich ein Geschichtstag im Stadtarchiv an Schülerinnen und Schüler, die in mehreren Klassen oder als ganze Jahrgangsstufe das Archiv kennenlernen.
Speziell für die unteren Jahrgangsstufen der Klassen 5 und 6 wurde der Geschichtstag im Stadtarchiv konzipiert. Schülerinnen und Schüler lernen gleich zu Beginn des Geschichtsunterrichts, wie Geschichte „gemacht“ wird. Das Angebot knüpft an grundlegende Fragen des Geschichtslernens an: Wie können wir etwas über das Leben der Menschen in vergangenen Zeiten erfahren? Wo und wie werden alte Dokumente aufbewahrt? Wie haben die Menschen früher geschrieben?
An sechs Stationen lernen die Kinder Aufgaben und Angebote des Archivs kennen und dürfen selbst aktiv werden: Forschen im Lesesaal, alte Zeitungen und Urkunden im Magazin suchen, Aktenrestaurierung in der Werkstatt, Scannen im Digitalisierungsraum und in Kurrentschrift schreiben.
Für eine regelmäßige Zusammenarbeit und die Einbettung des Geschichtstags in das Schulprogramm schließt das Stadtarchiv mit Schulen aus Münster eine Bildungspartnerschaft ab.
Der Geschichtstag dauert etwa drei Stunden einschließlich Pause. Für größere Schülergruppen sind mehrere Begleitpersonen sinnvoll.
Zum SeitenanfangStadtarchiv Münster
An den Speichern 8
48157 Münster
Tel. 02 51/4 92-47 01
Fax 02 51/4 92-77 27
So erreichen Sie uns:
Vom Hauptbahnhof Buslinie 6 Richtung Coerde, Haltestelle "Speicherstadt", RegioBus R 51 Richtung Lengerich
Beratung im Lesesaal
02 51/4 92-47 11
Öffnungszeiten des Lesesaals
Montag geschlossen
Dienstag 13.30 bis 17 Uhr
Mittwoch 10 bis 17 Uhr
Donnerstag 10 bis 18 Uhr
Freitag geschlossen
Aushebung von Archivalien
vormittags 10.30 und 12.30 Uhr
nachmittags 14.30 und 15.30 Uhr
donnerstags zusätzlich 16.30 Uhr
Vorbestellungen per E-Mail möglich.
Lena Roark
Tel. 02 51/4 92-47 06 oder -47 11
roark(at)stadt-muenster.de