Seiteninhalt
Service & Angebote
Lesesaal
Im Lesesaal des Stadtarchivs bieten wir Ihnen normalerweise 15 Arbeitsplätze, an denen Sie mit Archivalien und Büchern arbeiten können. An jedem Arbeitsplatz besteht die Möglichkeit, ihren Laptop oder andere Hilfsmittel anzuschließen. Aufgrund der Corona-Pandemie können wir im Moment nur sechs Arbeitsplätze anbieten.
Die Lesesaalberatung hilft Ihnen gerne bei der Suche nach Informationen zu stadtgeschichtlichen Themen.
Einen ersten Überblick können Sie sich über die Beständeübersicht verschaffen. Im Portal NRW.Archive sind auch über 200 Findbücher online verfügbar. Im Lesesaal stehen Findbücher und Karteien für die Suche nach Materialien zur Verfügung. Überwiegend läuft die Recherche in Archivalien- und Bibliotheksbeständen mittlerweile mit Hilfe des Computers. Den Benutzenden stehen mehrere Recherche-Computer zur Verfügung. Fotos, Postkarten, Stadtansichten oder Pläne kann man direkt am Bildschirm anschauen und auswählen. Im Lesesaal können verschiedene technische Geräte genutzt werden: ein Münzkopierer oder Geräte zur Einsichtnahme in Mikrofilme. Auf den Mikrofilmen befinden sich die münsterischen Tageszeitungen, Adressbücher der Stadt Münster und einige Aktenbestände.
Die Archivalien müssen erst aus dem Magazin geholt werden. Aus den Findmitteln sind zunächst die jeweiligen Signaturen der Einzelstücke zu ermitteln. Die Signaturen notieren Sie auf den ausliegenden Bestellzetteln. Diese bestellten Akten oder Urkunden werden regelmäßig aus dem Magazin geholt. Es können Ihnen maximal vier Akten gleichzeitig vorgelegt werden.
Aushebezeiten
vormittags: 10.30 und 12.30 Uhr
nachmittags 14.30 und 15.30 Uhr
Am Donnerstag zusätzlich 16.30 Uhr
Bestellverfahren
Pro Archivale ist ein Bestellschein auszufülen
Es können maximal vier Stücke gleichzeitig vorgelegt werden.
Vorbestellung von Archivalien
Eine Vorbestellung per Telefon (02 51/4 92-47 11 oder 47 01) oder per E-Mail verkürzt die Wartezeit. Für die Ermittlung der Signaturen stehen einige Online-Findbücher zur Verfügung.
Ohne Wartezeit stehen Ihnen im Lesesaal Bücher aus der Bibliothek, Zeitungsausschnitte, Dokumentationsmaterial zu Persönlichkeiten oder Materialien aus der Druckschriftensammlung des Stadtarchivs zur Verfügung.
- Beständeübersicht des Stadtarchivs Münster im Portal "Archive in NRW"
-
Beim ersten Besuch ist ein Benutzungsantrag zu stellen, den Sie im Lesesaal oder online ausfüllen können:
Online-Benutzungsantrag
Beratung der Benutzerinnen und Benutzer im Lesesaal
Tel. 02 51/4 92-47 11
Lesesaalaufsicht und Erstberatung
- Simone Ebert
Fachberatung
- Michael Jerusalem
- Henning Rudolph
- Tino Towara
- Christa Wilbrand
Rahmenbedingungen im Lesesaal
- Wenn Sie Materialien des Stadtarchivs in Ihrer Arbeit verwenden, müssen diese genau zitiert werden, zum Beispiel:
"Stadtarchiv Münster (StdAMs), Stadtregistratur Fach 188 Nr. 14". - Nach Fertigstellung der Arbeit stellen Sie dem Stadtarchiv bitte ein Belegexemplar zur Verfügung, wenn Sie ihre Arbeit überwiegend mit den Archivalien aus dem Stadtarchiv erstellt haben.
- Alle Bücher und Materialien sind mit größter Sorgfalt zu behandeln; sie dürfen nicht als Schreibunterlage benutzt oder mit Blei- oder anderen Stiften markiert werden.
- Die Benutzung der Bestände des Stadtarchivs ist kostenlos. Lediglich für besondere Dienstleistungen werden Gebühren erhoben.
- Ein Kopiergerät und zwei Filmlesegeräte mit Möglichkeit zum Ausdrucken können im Lesesaal benutzt werden.
- Die selbständige Erstellung von fotografischen Reproduktionen kann Nutzenden für den im Benutzungsantrag angegebenen Zweck für gemeinfreies Archivgut, das keinen Schutzfristen mehr unterliegt und bei dem schutzwürdige Belange Dritter nicht berührt werden, auf Antrag erlaubt werden. Sie ist i. d. R. gebührenfrei, kann aber mit Auflagen versehen werden, z. B. um Beschädigungen des Archivguts auszuschließen. Die Verwendung von Blitzgeräten und vergleichbaren künstlichen Lichtquellen ist untersagt.
- Nutzende können beim Stadtarchiv Reproduktionen in Auftrag geben. Es gilt die Gebührenordnung