Seiteninhalt
Tipps für die Arbeit mit Archivquellen
Wegweiser für selbstständiges Forschen
Für Referate, Hausarbeiten oder auch wegen anderer Projekte möchten Menschen etwas über Münsters Vergangenheit erfahren.
Auch wenn jeder Archivbesuch eine ganz eigene Entdeckungsreise ist und sein sollte, stellen sich dabei häufig sehr ähnliche Fragen:
- Wie fange ich an?
- Wo findet man Informationen?
- Wie kann man mit den Materialien arbeiten?
Aus unserer Erfahrung hätten wir folgende Ratschläge, die hoffentlich dabei helfen können, eigene Antworten zu finden:
1. Forschungsfrage oder -these
Wenn man eine Frage oder These hat, kann man leichter entscheiden, welche Materialien interessant sind. Außerdem findet man so viel schneller eine Gliederung für ein Referat oder eine Hausarbeit (Vorstellung der Frage – Suche nach Antworten – eigene Beantwortung).
Doch was ist eine gute historische Frage?
Wir glauben, dass es dabei meistens um eine interessante Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart (und Zukunft) geht! In diesem Sinne helfen vielleicht folgende Hinweise:
- War eine Sache früher ganz anders als heute?
- Wie ist ein heutiges Problem entstanden?
- Wie ist man früher mit einem heutigen Problem umgegangen? (Beziehungsweise: Haben wir auch heute noch Probleme, die früheren sehr ähnlich sind?)
- Wie sollte man heute an etwas aus der Vergangenheit erinnern?
Der Prozess ist dabei ganz offen: Manche Menschen starten mit der Frage und suchen dann das Material. Andere machen es eben genau umgekehrt. In jedem Fall wird es immer ein Wechselspiel zwischen dem Erkenntnisinteresse und den Quellen geben.
2. Material finden
Die Geschichtswissenschaft arbeitet mit Quellen (aus einer Zeit) und Darstellungen (über eine Zeit). Idealerweise kann man beides miteinander kombinieren. Indem man mit diesen Materialien arbeitet und klare Belege angibt, zeigt man, dass es sich um mehr als die eigene Meinung handelt.
Wie findet man nun Quellen und Darstellungen?
Gern kann man uns einfach eine E-Mail schreiben oder anrufen. Natürlich kann man auch erst einmal alleine schauen.
Neben Schulbüchern und vertrauenswürdigen Internetportalen kann man dafür in Büchereien und Archive recherchieren. Archive und Büchereien haben meist unterschiedliche Spezialisierungen (z.B. auf bestimmte Regionen oder Themen). Manchmal ergeben sich diese Spezialisierungen aus dem Namen. Häufig findet man die Information auch auf den jeweiligen Websites.
Grundsätzlich kann man auf zwei verschiedene Weisen recherchieren. Entweder man hat schon eine gute Darstellung mit Belegen gefunden und hat so eine (erste) Liste mit Materialien, die man nun selbst prüft. Oder man sucht systematisch in Datenbanken von Archiven – hierfür braucht man dann nur passende Suchbegriffe. Dabei können Lehrkräfte oder Tutoren helfen, ansonsten spricht man einfach passende Archive und Büchereien an.
Besonders hilfreich finden wir zwei Datenbanken:
www.archive.nrw.de/stadtarchiv-muenster (für Archivalien, hier eine Anleitung)
www.zeitpunkt.nrw (für Zeitungen bis ca. 1948)
3. Arbeit mit dem Material
Wenn man mit ganzen Büchern und insbesondere Archivalien arbeitet, ist das doch sehr verschieden von der Arbeit mit einem Schulbuch. Bei allem gilt: Keine Angst, dass es zu viel oder zu wenig Material ist. Zur Not muss man einfach nur die Leitfrage ein bisschen anpassen.
Konkrete Tipps für die Arbeit mit Archivquellen
(PDF, 201 KB)