Seiteninhalt
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Der größte historische Forschungswettbewerb für Jugendliche in Deutschland wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Der Wettbewerb wird von der Körber-Stiftung organisiert und richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Schulformen bis 21 Jahre. Schirmherr ist der jeweilige Bundespräsident.
Die Stadt Münster ist seit Jahren eine Hochburg des Geschichtswettbewerbs mit besonders vielen und erfolgreichen Teilnahmen. Das Stadtarchiv bietet allen interessierten Teilnehmenden aus Münster Beratung und Unterstützung bei den eigenständigen Forschungen an, informiert Tutorinnen und Tutoren oder schafft Raum für Austausch.
Siehe dazu auch Informationen für Schülerinnen und Schüler sowie unsere Tipps.
Online-Recherche in allen Wettbewerbsbeiträgen aus Münster
Seit 1973 forschen Kinder und Jugendliche im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Über 1700 Arbeiten sind seitdem in Münster entstanden. Zusammen mit dem Institut für Didaktik der Geschichte und dem European Research Center for Information Systems (ERCIS) am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster hat das Stadtarchiv diese Beiträge systematisch erfasst. In einer Online-Datenbank können die Themen und Orte dieser jungen Forschungen nun leicht durchsucht werden.
Zum Suchportal aller Wettbewerbsbeiträge aus Münster:
www.geschichtswettbewerb-ms.de
2024/2025: Bis hierhin und nicht weiter? Grenzen in der Geschichte

Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Geschichtswettbewerbs aus Münster mit Bürgermeisterin Maria Winkel (2. Reihe, 5.v.r.) und Kulturdezernentin Cornelia Wilkens (vorne rechts).
Auch für den aktuellen Wettbewerb zum Thema „Grenzen“ gab es aus keiner anderen Stadt in Deutschland eine so hohe Beteiligung wie aus Münster. Dabei brachen die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Rekord: Mit 187 Beiträgen von 360 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern reichten sie dieses Mal fast 30 Beiträge mehr ein als im münsterschen Rekordjahr 2014/2015 (159 Beiträge). Bürgermeisterin Maria Winkel und Kulturdezernentin Cornelia Wilkens empfingen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 10. Juli 2025 zu einem Festakt im Historischen Rathaus. Neben einer Gratulationsurkunde erhielten die Teilnehmenden eine Dokumentation der Beiträge, die vom Stadtarchiv erstellt wurde.
Mehr zum bundesweiten Wettbewerb:
- Informationen der Körber-Stiftung: www.geschichtswettbewerb.de
Zum Seitenanfang