Seiteninhalt
Archiv und Schule: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Dieser größte historische Forschungswettbewerb für Jugendliche in Deutschland wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Der Wettbewerb wird von der Körber-Stiftung organisiert und richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Schulformen bis 21 Jahre. Schirmherr ist der jeweilige Bundespräsident.
Münster ist seit Jahren eine Hochburg des Geschichtswettbewerbs mit besonders vielen und erfolgreichen Teilnahmen. Das Stadtarchiv bietet allen interessierten Teilnehmenden aus Münster Beratung und Unterstützung bei den eigenständigen Forschungen an, schult Tutorinnen und Tutoren oder schafft Raum für Austausch.
Online-Recherche in allen Wettbewerbsbeiträgen aus Münster
Seit 1973 forschen Kinder und Jugendliche im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Über 1700 Arbeiten sind seitdem in Münster entstanden. Zusammen mit dem Institut für Didaktik der Geschichte und dem European Research Center for Information Systems (ERCIS) am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster hat das Stadtarchiv diese Beiträge systematisch erfasst. In einer Online-Datenbank können die Themen und Orte dieser jungen Forschungen nun leicht durchsucht werden.
Zum Suchportal aller Wettbewerbsbeiträge aus Münster:
www.geschichtswettbewerb-ms.de
Geschichtswettbewerb 2020/21: Bewegte Zeiten
Der letzte Durchgang endete am 28. Februar 2021. Das Thema lautete "Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft". Die Ergebnisse sind im Stadtarchiv einzusehen.
Das besondere Engagement über mehrere Pandemiewellen mit Schul- und Archivschließungen hinweg würdigen unser Oberbürgermeister Markus Lewe und Cornelia Wilkens, Beigeordnete der Stadt Münster für Kultur, Soziales und Gesundheit, in einem Grußvideo. Daneben freuen sich Fachleute aus dem Sport und den Geschichtswissenschaften über die herausragenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler.
Dokumentation zum Geschichtswettbewerb 2020/2021
Das Thema des Geschichtswettbewerbs 2020/21 lautete: "Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft". Bis zum 28. Februar 2021 konnten Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche gehen und einen eigenen Beitrag erstellen. Über 200 junge Forscherinnen und Forscher aus Schulen in Münster haben sich beteiligt und insgesamt 112 Beiträge eingereicht. Als Dank und Anerkennung für ihr Engagement hat das Stadtarchiv eine Dokumentation veröffentlicht, in der alle Wettbewerbsbeiträge vorgestellt werden.
Alle Teilnehmenden und ihre Tutorinnen sowie Tutoren erhalten ein Exemplar dieser Publikation. Weitere Interessierte erhalten die Dokumentation gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 5 Euro im Stadtarchiv.
Mehr zum bundesweiten Wettbewerb:
- Informationen der Körber-Stiftung: www.geschichtswettbewerb.de
Zum Seitenanfang