Seiteninhalt
Service & Angebote
Themenabende im Stadtarchiv
Einmal im Monat wird Geschichte dort lebendig, wo die Originalquellen aufbewahrt werden. Das Besondere an diesen Abenden: die Vorträge werden mit den Akten, Urkunden, Ratsprotokollen, Fotos und Plakaten illustriert, aus denen die Forschenden ihre Informationen beziehen. Die originale Begegnung mit der Geschichte in Verbindung mit einem Vortrag zu interessanten Aspekten der Stadtgeschichte ist ein wesentliches Merkmal dieser Themenabende.
Zeit: Donnerstag, 18 bis 19.30 Uhr
Ort: Stadtarchiv, An den Speichern 8 in Münster-Coerde – Seminarraum, EG
Moderation: Philipp Erdmann
Technik: Michael Jerusalem
Anmeldung erforderlich: Per E-Mail: themenabend-anmeldung@stadt-muenster.de oder Telefon: 02 51/4 92-47 01
Kosten: Keine
Hinweis: Die Teilnahmezahl vor Ort ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wir übertragen die Themenabende zusätzlich weiter live im Internet.
Die Themen und Termine 2023
23. Februar:
Münsters Stadtsekretäre in dramatischer Zeit (1571 bis 1661): Johann Pagenstecher, Heinrich und Bernhard Holland
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus
23. März:
Die Völkerschauen im Westfälischen Zoologischen Garten Münster. Zur Inszenierung und Rezeption des ‚Fremden‘ (1879–1928)
(zugleich Buchpräsentation in der Reihe Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster)
Christin Fleige
27. April:
850 Jahre St. Ludgeri 1173–2023
Dr. Jörg Wunschhofer
25. Mai:
Katholik und Komplize – Der Münsteraner Verleger Josef Vienerius (1888-1979) und der Nationalsozialismus
Günter Sowa
31. August:
Vortrag im Rahmen einer Tagung (Infos folgen)
21. September:
Spuren des deutschen Kolonialismus in Münster. Kolonialwissenschaften, Koloniale Vereinigungen und der Profit mit dem Kolonialismus in den Jahren 1880-1945
Dominic Eickhoff
26. Oktober:
Anton Eickhoff – vom Nationalsozialist zum Chefredakteur der WN? Stationen eines Journalisten 1931 bis 1969
Michael Bieber
30. November:
Die Gauhauptstadt Münster im Bild. Visuelle Inszenierungen Münsters 1933-1945
(zugleich Buchpräsentation in der Reihe Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster)
Joana Gelhart