Seiteninhalt
Stadtarchiv Münster
Herzlich willkommen!
Das Stadtarchiv versteht sich als zentraler Informationsort für alle, die Interesse an der Geschichte der Stadt Münster haben. Als "Gedächtnis der Stadt" archivieren wir vor allem wichtige Originalunterlagen aus der Stadtverwaltung Münster, die Sie während der Öffnungszeiten in unserem Lesesaal einsehen können. Über unsere Bestände können Sie sich vorab informieren. Falls Sie mehr über Münsters Stadtgeschichte erfahren möchten, besuchen Sie einen Themenabend.

Krieger-Denkmäler in Münster - erklärt in Leichter Sprache
Ein neues Heft erklärt die Denkmäler an der Promenade.
Es ist in Leichter Sprache geschrieben.
Man kann es bei Münster Information abholen:
Heinrich-Brüning-Straße 7, 48143 Münster
Aber man kann es auch herunterladen, zum Beispiel auf das eigene Handy.
Hier kann man das Heft herunterladen. (PDF, 14.9 MB)
Münsters Koloniale Räume
Die Geschichte der deutschen Kolonien von 1871 bis 1918 währte nur kurz. Und doch haben sich auch in der ehemaligen westfälischen Provinzialhauptstadt Münster seit dem 19. Jahrhundert koloniale Spuren tief ins Stadtbild eingeschrieben. Münsteranerinnen und Münsteraner konsumierten Produkte aus Kolonien, schwelgten bei Völkerschauen oder Kolonialausstellungen in exotischen Träumen. Seit 1919 wurde in Münster wie anderswo offen eine Rückkehr zu Kolonialbesitz gefordert, nachdem das Deutsch Reich alle Kolonien verloren hatte. Mit der nationalsozialistischen Machtübernahme erhielten koloniale Bestrebungen neuerlichen Aufwind. Erst in jüngerer Zeit setzte eine tiefergehende kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Beitrag zum globalen kolonialen Unrecht ein.
Eine neue Webseite des Stadtarchivs samt interaktiver Karte lädt dazu ein, vergessene und verschwiegene Spuren des Kolonialismus in Münster zu entdecken.
www.stadt-muenster.de/kolonialspuren
Historische Zeitung online lesen und durchsuchen
Zeit und Lust zum Stöbern in alten Zeitungen? Die Ereignisse der Jahre 1822 bis 1945 lassen sich bequem online im NRW-Zeitungsportal zeit.punkt nachlesen. Im Rahmen des landesweiten Projektes werden die Mikrofilme historischer Zeitungen in Kooperation mit der Universitäts- und Landesbibliothek in Münster digitalisiert. Das Stadtarchiv hat unter anderem Filme des seit 1822 erschienenen Westfälischen Merkur für das Digitalisierungsprojekt bereit gestellt. Mittlerweile stehen außerdem der Münsterische Anzeiger und die Münsterische Zeitung zur Onlinenutzung zur Verfügung. Bis Ende 2022 werden alle Zeitungen mit Volltext durchsuchbar sein.
Zum Zeitungsportal "zeit.punkt NRW"
Archivalien digital - Gerichtsakten
Die im Stadtarchiv aufbewahrten Akten des Gerichtsarchivs stellen eine wichtige Quellengrundlage für sozial- und alltagsgeschichtliche Themen dar. Sie vermitteln oft einen plastischen Eindruck von alltäglichen Lebenswelten sowie von Einstellungen und Denkrahmen von Menschen, die sonst kaum persönliche schriftliche Zeugnisse hinterlassen haben. Ein Teil der Kriminialakten und -protokolle (1522-1754) sowie der Judicialakten und -protokolle (1470-1864) sind digitalisiert worden und online einsehbar. Die Judicialakten enthalten meist Klagen vor dem Ratsgericht oder dem Stadtrichter. In den Kriminalakten sind Verbrechen wie Diebstahl, Mord, Ehebruch dokumentiert. Außerdem finden sich in den Kriminalakten die "Hexen- und Zaubereiprozesse" wieder.
Mehr zu den Gerichtsakten zwischen 1470 und 1864
Scan-on-Demand-Service ab 1. März 2022
Das Stadtarchiv Münster bietet die komplette Digitalisierung von einzelnen gemeinfreien Archivalien mit anschließender Online-Nutzung über das Portal "Archive in Nordrhein-Westfalen" an. Die Digitalisierung von Archivalien können Sie per E-Mail beim Stadtarchiv in Auftrag geben oder über die Bestellfunktion im Archivportal mit dem Stichwort "Digitalisierungswunsch" veranlassen. Sollten rechtliche Gründe dagegen sprechen, werden Sie eine entsprechende Nachricht erhalten.
Informationen zum neuen Scan-on-Demand-Service

Personenstandsregister im Stadtarchiv
Bis 2009 bei den Standesämtern geführt, nun Archivgut - Personenstandsregister der Stadt Münster und einiger Umlandgemeinden ab 1874. Verfügbar sind die Geburtsregister bis 1911, Heiratsregister bis 1941, Sterberegister bis 1991. Registerauszüge sind online bestellbar.
Archivalien digital - Einwohnerregister 1817-1920
Die ab 1817 für die Stadt Münster vorliegenden Einwohnerregister legte die Stadtverwaltung zunächst nach Leischaften und später nach Straßennamen bzw. Namen an. Die Erfassung der Einwohnerschaft hatte finanzielle Gründe, diente aber auch der Kontrolle von Moblität. Ab 1817 liegen zunächst Einwohnerverzeichnisse nach Leischaften vor. Ab 1873 führte die Verwaltung Melde- und Einwohnerlisten, in denen über Name und Wohnort hinaus eine Reihe von Angaben erfolgten, die nicht nur für die Familienforschung spannend sind. Die Einwohnerregister ab 1817 bis 1920 sind inzwischen nahezu komplett digitalisiert worden und ebenso wie die vorhandenen Namensregister online recherchierbar.
Archivsatzung
Die Archivsatzung hat der Rat der Stadt Münster am 23. Juni 2021 beschlossen. Darin finden sich verbindliche Bestimmungen zu Aufgaben und Nutzung des städtischen Archivs. Außerdem haben sich die Gebührensätze geändert. Der Stundensatz für die Bearbeitung von Rechercheanfragen wurde moderat angehoben. Einige Gebühren lehnen sich nun an die üblichen städtischen Tarife an, einige sind ganz weggefallen. Im Lesesaal wird vieles einfacher. So darf gemeinfreies Archivgut, bei dem Schutzfristen abgelaufen sind und das nicht mehr durch Urheberrechte geschützt ist, von Besucherinnen und Besuchern im Lesesaal nun selbst abfotografiert werden.