Seiteninhalt
Partnerstadt Orléans
Partnerschaft mit Münster
Die Initiative der Partnerschaft zwischen Orléans und Münster ging von den Franzosen in der Nachkriegszeit aus. Bei den Festtagen der Jeanne d'Arc im Mai 1959 fragte der Maire von Orléans, Roger Secrétain, den deutschen Gesandten Dr. Josef Jansen nach einer deutschen Partnerstadt. Der schlug Münster vor, da beide Städte in der Geschichte ihres Landes eine wichtige Rolle gespielt und ihre Bevölkerungen eine ähnliche politische und konfessionelle Struktur haben. Auf Einladung des Rates der Stadt Münster reiste im September 1960 eine große Delegation aus Orléans an, in der auch ehemalige Kriegsteilnehmer und Kriegsgefangene waren. Am 24. September wurde im Friedenssaal des Rathauses durch Oberbürgermeister Dr. Busso Peus und Maire Roger Secrétain – in Anwesenheit des gesamten Rates der Stadt und der Delegation aus Orléans – die Partnerschaft zwischen beiden Städten beschworen. Man verpflichtete sich "in gegenseitiger herzlicher Verständigung das lebendige Gefühl europäischer Verbundenheit zu entwickeln" und "eine europäische Einheit herzustellen, die notwendigerweise die Grundlage von Frieden und Wohlstand ist". Von allen Teilen der Bevölkerung tatkräftig unterstützt, haben diese Bemühungen Früchte getragen.
Schüleraustausche, Beziehungen zwischen einigen Organisationen und Vereinen, Schulen und der Universität sprechen eine deutliche Sprache. Auch die Deutsch-Französische Gesellschaft Münster und die Association Franco-Allemande Orléans füllen die Städtepartnerschaft mit Leben. Freundschaften und Hochzeiten, der Austausch von Praktikantinnen und Praktikanten und jungen Berufstätigen, sportliche Begegnungen, Ausstellungen und auch Privatreisen sind heute an der Tagesordnung. Viele Freundschaften sind mit der Zeit entstanden. Die Beziehungen zwischen Münster und Orléans sind bis heute unkompliziert und lebhaft.
Von Partnerstadt zu Partnerstadt
Orléans – noch um einige Jahrhunderte älter als Münster – wurde ebenfalls im Krieg zerstört und hat genau wie seine deutsche Partnerstadt das historische Stadtbild bewahrt. Vielleicht liegt dieser Hang zur Tradition bei beiden ja auch darin begründet, dass Orléans und Münster Schauplatz historischer Ereignisse von internationalem Rang waren: In Orléans markierte Jeanne d ’Arc, die die Belagerung der Stadt 1429 erfolgreich beendete, einen Wendepunkt im Hundertjährigen Krieg und trug damit entscheidend zum Sieg und zur Einigung des Königreiches Frankreich bei. In Münster verhandelten Mitte des 17. Jahrhunderts Diplomaten aus ganz Europa, um mit dem Westfälischen Frieden 1648 den Dreißigjährigen Krieg zu beenden.
Aktuelles
Deutsch-Französischer Freiwilligendienst
Die Stadtverwaltungen Orléans und Münster suchen ab September 2023 eine junge Person (18-25 Jahre), die im Rahmen des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes die Partnerschaftsarbeit für die Dauer von einem Jahr unterstützt. Dabei soll ein*e Freiwillige*r jeweils aus einer Partnerstadt in die andere gehen. Gute Deutsch-/ Französischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2023.
Die näheren Bestimmungen und Inhalte zum Freiwilligendienst in Orléans sowie die Kontaktdaten zur Bewerbung können der beigefügten Ausschreibung der Stadt Orléans entnommen werden. Das Auswahlverfahren wird in digitaler Form stattfinden.
Das Programm wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und der AFCCRE (Association francaise du Conseil des Communes et Régions d’Europe) organisiert und koordiniert.
- 2023_Ausschreibung Freiwilligendienst in Orléans (PDF, 447 KB) - deutsch
- 2023_Ausschreibung Freiwilligendienst in Orléans (PDF, 355 KB) - französisch
Empfang zu 60 Jahren Élysée-Vertrag
Am 20. Januar haben die Kommunen Münster und Orléans gleichzeitig zum Empfang anlässlich des 60. Jubiläums des Élysée-Vertrages geladen. Mit einer Live-Schalte waren die beiden Städte verbunden. In Münster hat dieser Empfang im Erbdrostenhof stattgefunden, in Orléans im Hôtel Groslot. Auf dem Programm standen Reden von Vertreter*innen der beiden Partnerstädte sowie der in der Städtepartnerschaft engagierten Vereine. In diesem Rahmen wurde das Videoprojekt der beiden Deutsch-Französischen Freiwilligen Kim Amelung und Clément Bacholle erstmalig den Gästen gezeigt.

Ein Jahr im Alltag der Anderen: Clément und Kim Charlotte setzen Zeichen
Ein kräftiger Kulturschock, die Auszeit im fremden Land, der engagierte Einsatz für die Städtepartnerschaft – oder vielleicht doch irgendwie von allem etwas? Kim Charlotte Amelung (22) und Clément Bacholle (22) tauchen aktuell in das Alltagsleben des Pendants ein: Beide unterstützen über den „Deutsch-Französischen Freiwilligendienst der Gebietskörperschaften“ ein Jahr lang bis August 2023 die kommunalen Verwaltungen in Münster und Orléans, insbesondere die städtepartnerschaftlichen Bemühungen. Im Doppel-Interview sprechen beide über ihre Beweggründe und wie sich ihr Alltag gestaltet. Das Austauschprogramm wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und der AFCCRE (Association francaise du Conseil des Communes et Régions d’Europe) organisiert und koordiniert. Zum Interview
Deutsch-Französischer Tag 2022
Das Büro Internationales lud am 22. Januar in Kooperation mit der Sozialberatung des Studierendenwerks Münster und der Stadt Orléans über die Social-Media-Kanäle (@buerointernationalesmuenster) die Menschen beider Städte ein, ihren persönlichen deutsch-französischen Lieblingsmoment mit dem Hashtag #orléansmünster2022 zu teilen.
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Élisée-Vertrag, eine gemeinsame Erklärung über die deutsch-französische Zusammenarbeit mit dem Ziel, aus ehemaligen Feinden Freunde werden zu lassen - 18 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Im Jahr 2003 erklärten Jacques Chirac und Gerhard Schröder dieses Datum offiziell zum Deutsch-Französischen Tag, der seither vor allem Initiativen im Bereich des Kultur- und Jugendaustausches gewidmet wird.
Bürgermeister erneuern Partnerschaftseid in Orléans
Am 24. September 1960 wurde in Münster im Friedenssaal des Rathauses die Partnerschaft mit der französischen Stadt Orléans besiegelt. Auf den Tag genau 61 Jahre später unterzeichneten Oberbürgermeister Markus Lewe und Bürgermeister Serge Grouard die Erneuerung des Partnerschaftseides im Hôtel Groslot, dem historischen Rathaus von Orléans. Anlass für den Besuch gab auch das traditionsreiche "Festival de Loire", auf dem Münster sich der Bevölkerung Orléans präsentierte. Im Rahmen der Arbeitsgespräche zwischen den Kommunen wurden unter anderem die Themen wirtschaftliche Entwicklung, Mobilität sowie Klimaschutz und Klimaanpassung in den beiden Städten beleuchtet.
Offizielle Pressemitteilung
60 Jahre Städtepartnerschaft Münster-Orléans
Jeanne d'Arc - eine universelle Heldin
Das Büro Internationales in Kooperation mit dem Bistum Münster zeigt in den nächsten Wochen eine Ausstellung über die französische Nationalheldin Jeanne d’Arc. Die Stadt Orléans hat die zweisprachigen Informationstafeln anlässlich 100. Jahrestag der Heiligsprechung in 2020 der Stadt Münster gestiftet. Wer möchte, kann diese in der Domgasse besuchen und sich auf die Spuren der Jeanne d’Arc begeben. Es wird darum gebeten, die Hygiene- und Abstandsregelungen zu beachten.
Ein Planet – eine Freundschaft – eine (E)mission!
Jugendliche aus Münster und Orléans widmen sich gemeinsam im Rahmen des Projektes "Der Planet in deinen Händen" des Deutsch-Französischen Jugendwerks der Erstellung eines Online-Journals. Unter dem Titel "Ein Planet – eine Freundschaft – eine (E)mission!", werden Themen zu den Zielen der Nachhaltigen Entwicklung (SDGs) behandelt. In Form von kurzen Videos wird jeden Monat über Mobilität, Wasser, Abfall, Energie und Artenvielfalt aus den beiden Partnerstädten informiert. Die Aktion wird in Zusammenarbeit des Bennohaus Münster, des Jugendrates sowie des regionalen Jugendinformationszentrums Orléans mit Unterstützung der Städte Orléans und Münster durchgeführt. Hier geht's zu den Videos: Der Planet in deinen Händen

Jubiläum geht in die Verlängerung
Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen konnte das Städtepartnerschaftsjubiläum 2020 nicht wie gewünscht gefeiert werden. Also gibt es auch in diesem Jahr viele Projekte und Aktionen rund um die Freundschaft zwischen Orléans und Münster. Die Stadt Orléans hat ein vielseitiges Programm entwickelt, welches zum Teil online stattfindet. Jubiläumsprogramm in Orléans (PDF, 693 KB) auf französisch
Jubiläumsaktionswoche
vom 30. August bis 6. September 2020
Gerne hätten wir gemeinsam im Mai 2020 in Orléans und im Juni 2020 in Münster das große Jubiläum gefeiert. Wegen der Corona-Pandemie wurden die Feierlichkeiten wie viele andere Veranstaltungen auf 2021 verschoben. Trotzdem haben wir in der ersten Septemberwoche 2020 ein Zeichen der tiefen Verbundenheit mit unseren französischen Freunden gesetzt: Die Jubiläumsflagge wehte eine Woche lang zusammen mit einer deutschen und französischen Flagge am Stadtweinhaus. Außerdem wurden in Kooperation mit der HWK Münster vielfältige Corona-konforme Aktionen gestartet: Bürgerfunksendung, Brötchentüten, Videobotschaften, Postkarte an die Freunde sowie Filmvorführungen. Das komplette Programm zur Jubiläumsaktionswoche