Kunst am Rand
Das Ausstellungsprojekt in Münster-Kinderhaus ist die Weiterentwicklung der über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gewordenen Outdoor-Ausstellung „Kunst trifft Kohl“, die seit 2005 Alltagsorte für die Kunstpräsentation erschloss. Zunächst im Stadtteil Kinderhaus, dann auch regional angesiedelt, begrenzen die Ausstellungsmacher seit 2016 das Projekt wieder auf den Stadtteil Kinderhaus.
Der Titel „Kunst am Rand“ zielt bewusst auf die Randlage des Stadtviertels, in dem die ansässige Bevölkerung aus alteingesessenen kinderhauser Bürgern und Migranten vieler Herkunftsländer ein sehr lebendiges und kontrastreiches Milieu bilden.
Das Kunst- und Ausstellungsformat findet im biennalen Rhythmus statt und konzentriert sich auf wechselnde Ausstellungsorte, die dem Ausstellungsprojekt in jedem Jahr ein neues Gesicht verleihen. Durch den „Kunstpreis Kinderhaus“, der von der Bezirksvertretung Münster-Nord ausgelobt wird, werden besondere Arbeiten ausgezeichnet. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Koordiniert wird „Kunst am Rand“ von Kap.8, der Stadtteilkultureinrichtung im Bürgerhaus Kinderhaus. Die künstlerische Leitung wird auf einen Kurator übertragen.
Aktuelles
Führungen
Über die QR-Codes an den Arbeiten und Links auf den Seiten der Künstlerinnen und Künstler kann man Erklärvideos zu den Arbeiten abrufen.
Kostenpflichtige Führungen für kleinere oder größere Gruppen können bei den Kuratoren vereinbart werden:
koeniger@muenster.de oder post@annette-georgi.de
Kunst am Rand ist zurück in Münster Kinderhaus
12. Juni bis 25. September
Unter dem diesjährigen Themenschwerpunkt „Heimat“ wählte das Kuratorenteam, Jochen Koeniger und Dr. Annette Georgi, 30 Kunstschaffende aus, die sich künstlerisch auf die konkrete Örtlichkeit oder das Alltagsleben im Stadtteil beziehen. Das etablierte biennale Ausstellungsformat bespielt auch 2022 einen Parcours aus Alltagorten am nördlichen Rand von Kinderhaus.
Neben dem beliebten Kunstrundweg (Parcours) wird Kunst am Rand erst- und einmalig einen Ort des Wandels in den Fokus nehmen. Auf dem zentral gelegenen Gelände der ehemaligen Gärtnerei Moldrickx ist ein neues Wohnquartier projektiert. In diesem Jahr starten die Erschließungsarbeiten. Das Kunst-am-Rand-Team griff diesen spannenden Transformationsprozess auf und lud Kunstkollektive ein, sich mit diesem Ort des Wandels auseinanderzusetzen (Moldrickx-Intervention). Für die künstlerischen Interventionen wurden vier Positionen ausgewählt, die in lockerer Reihenfolge prozesshafte und interaktive Auseinandersetzungen mit dem Baugeschehen und der neuen und alten Heimat umsetzen werden.
Eröffnung: 12.6.2022, 11 Uhr, Vereinshaus SC Westfalia Kinderhaus, Bernd-Feldhaus-Platz 1
Verleihung des Kunstpreises: 14.8.2022, 11 Uhr, Bühne am Kap. 8
Ausstellungsende: 25.9.2022
Ausstellungsorte und Künstler/-innen 2022
PARCOURS: Die fünf Ausstellungsorte - SC Westfalia Kinderhaus, Pfarrhaus St. Josef und St. Marien, das Heimat- und Lepramuseum, die Waldschule und das Gut Kinderhaus - befinden sich am Rand des idyllischen Landschaftsschutzgebiets Kinderbachtal mit Blick auf den alten dörflichen Kern des Stadtteils Kinderhaus. Sie können in einem bequemen Spaziergang oder einem lässigen Fahrradtrip erschlossen werden und sind auch mit dem öffentlichen Nahverkehr oder mit dem PKW erreichbar.
Von allen ausgestellten Arbeiten gibt es kurze Erläuterungen per Videoclip auf YouTube, die entweder vor Ort über QR-Codes oder unter dem Namen der/des jeweiligen Kunstschaffenden auf dieser Homepage aufgerufen werden können.
Folgende Künstlerinnen und Künstler stellen aus:
- Julia Arztmann
- Tony Boiso
- Stefan Brandenberg (Kunstgruppe Ernst)
- Benedikt Burghoff
- Doro Carl
- Helmut Dick
- Satomi Edo
- Isolde Frepoli
- Ulrich Haarlammert
- Zandra Harms
- Marei Holmer
- Martha Inagán
- Francisco Iturralde
- JoAnn
- Martina Lückener
- Kirsten Mühlbach
- müller
- Claudia Quick
- Silke Rehberg
- Stefan Rosendahl
- Ben Schildkamp
- Kiki Schöpper
- Sebastian Springer
- Jutta Tonigs
- Thomas Ungruh
- Stephan US
- Pier van Dijk
- Yvonne van Huelsen
- Ludwig Maria Vongries
- Ivo Weber
- Käthe Wenzel
- Volker Wessendorf
MOLDRICKX-INTERVENTION:
Die folgenden Künstlerinnen und Künstler sind beteiligt:
Kollektiv "Vorstadttouristen"

Informationsmaterial zu Kunst am Rand
Das Faltblatt zum Parcours von Kunst am Rand liegt bald an den Ausstellungsorten, im Stadtteil und in der Stadt aus.
Es folgt die Broschüre zu Moldrickx-Intervention ab 22. Juni.
-
Zum Flyer Kunst-am-Rand-Rundweg (Parcours)
Flyer als PDF (nicht barrierefrei) (PDF, 3.22 MB) -
Zur Broschüre Kunst am Rand (Moldrickx-Intervention)
Flyer als PDF (nicht barrierefrei) (PDF, 4.67 MB)
Temporäre Interventionen im Ausstellungszeitraum
DIE VORSTADTTOURISTEN

#Moldrickxinterventionen
Die Vorstadttouristen spezialisieren sich bei ihren #Moldricksinterventionen auf mikroinvasive Eingriffe in den öffentlichen, halböffentlichen und privaten Raum im Kontext der Baustelle.
Martina Muck erzeugt mit einer Wohnzimmerlampe kleine Lichtinseln in der Dämmerung und macht das grobe Exterieur der Baustelle zum wohnlichen Interieur. Susanne von Bülow zeichnet auf ihrem Tablet den Bauverlauf und projiziert diesen als Zeitrafferfilm in die Baustelle, während Ruppe Koselleck die Baustelle philosophisch betreut und mittels Kleinstinterventionen künstlerisch begleitet.
... denn nach der Brache ist immer vor der Brache. Die künstlerischen Eingriffe der Vorstadttouristen finden über einen langen Sommer in Kinderhaus ebenso spontan wie sporadisch statt - und werden via Instagram über den Hashtag #moldrickxsinterventionen angekündigt und über eine sich fortschreibende Geschichte auf ihrem Blog erzählt.
sporadisch und spontan
Stephan US
Nomadic No Man´s Land #Quartier Moldrickx
In der performativen Wanderung „Nomadic No Man´s Land #Quartier Moldrickx“ taucht das Publikum mit dem Performancekünstler Stephan US (Havixbeck) in das Quartier Moldrickx ein und begibt sich in ein poetisches Spiel zwischen dem Unmittelbaren vor Ort und dem Imaginären.
Wandelnd geht es dabei um das Feigenblatt und die Scham, einen Fisch mit Schwimmflügeln, um das Gehen und Vergehen, die Quadratur des Kreises, das Gedicht und die Verdichtung, Kult und Ur, den Mikro- und Makrokosmos, das Bauen und Sich-die-Wege-Verbauen, die Würde, die Erde und den Beton, den Sternenstaub, Geld und Schein, das Klima, um uns, über uns und unter uns und, und, und, ... natürlich das Niemandsland! Und vielleicht ist zu erahnen, dass von Alldem uns Nichts gehört.
Treffpunkt: Baustelleneinfahrt am Langebusch
17. Juni 2022, 20 Uhr
RaumZeitPiraten
Die Künstlergruppe RaumZeitPiraten präsentiert ein speziell für die Moldrickx-Baustelle entworfenes Kaleidoskop. Dieses optische Instrument fängt die gegenwärtige Situation des Ortes bruchstückhaft ein und vermischt sie mit Bildelementen, die in einen assoziativen Dialog mit dem Gelände und seiner Transformation treten. Die Interaktion der Nutzenden mit dem Kaleidoskop lässt immer neue Architekturen aus Brachfläche, Baustelle, Gegenwärtigem, Zukünftigem, Realem und Fantastischem entstehen.
Ort: An der Baustellenzufahrt Langebusch
Ab 23. Juni 2022
Eva Randelzhofer | Ellen Nonnenmacher
ERDreich – Heimat in Bewegung
Offene Beteiligungswerkstatt über künstlerisches Handeln
In ihrer ERDreich-Werkstatt inszenieren die Künstlerinnen Erde als Symbol für Heimat in Bewegung. Neben einem aufgeschütteten Haufen Muttererde am Langebusch steht ihr temporärer Pavillon: Ein Umschlagsort für minimale Erdbewegung. Die Künstlerinnen laden Passantinnen und Passanten, Anwohnerinnen und Anwohner und Interessierte ein zum Mitmachen, Nachdenken und Austausch über das "Heimisch-" oder "Anders-beheimatet-Werden". Im Pavillon stellen sie Pflanzkübel zum Mitnehmen her und bereit. Diese werden mit Erde der ehemaligen Gärtnerei Moldrickx aufgefüllt.
Die symbolisch mit der Erinnerung an die Gärtnerei aufgeladene Muttererde wird mit einem Statement der Teilnehmenden, persönlichen Heimatbriefen, weitergetragen und als ein Stück Heimat verstreut und verteilt.
Ort: Wiese gegenüber der Baustellenzufahrt Langebusch
Donnerstag 21. Juli | Freitag 22. Juli 2022
13 bis 15 Uhr Vor-Ort-Aktionen im Umfeld
16 bis 19 Uhr Workshop und get together im Zelt
Samstag 23. Juli 2022
11 bis 13 Uhr Finissage / Abschluss
RUE OBSCURE

Im Garten verzweigter Pfade
Ein reflexiver Spaziergang
Einladung zum Spaziergang der besonderen Art: Inspiriert durch Erzählungen des modernen magischen Realismus, hat das Münsteraner Künstlerinnenkollektiv RUE OBSCURE einen reflexiven Parcours für das Gelände der ehemaligen Gärtnerei Moldrickx im Zentrum von Kinderhaus entworfen. In der Stille des im Umbruch begriffenen Areals widmen wir uns gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern dem Thema Zeit und ihren Variationen. Dabei gibt es keine Führung mit Vortrag im klassischen Sinne, sondern Anregungen, die eigenen Wahrnehmungen und Perspektiven in den Mittelpunkt zu rücken, zu hinterfragen und miteinander in Austausch zu kommen – über Philosophisches und Phantastisches.
Die Besucherinnen und Besucher erleben diesen besonderen Spaziergang in Kleingruppen, daher ist das Kartenkontingent pro Vorstellung begrenzt. Der Spaziergang führt ggf. ein Stück über unebenes Gelände, weshalb festes Schuhwerk empfohlen wird.
Treffpunkt: An der Einfahrt zur Baustelle, Langebusch
Donnerstag, 25. August 2022, 18.30 Uhr
Sonntag, 28. August 2022, 15.30 Uhr
Eintritt: Eintritt frei
Bitte melden Sie sich an unter kontakt@rue-obscure.de.
Weitere Informationen: rue-obscure.de/im-garten-verzweigter-pfade