Seiteninhalt
Veranstaltungen und Fortbildungen
Die Schulpsychologische Beratungsstelle bietet Veranstaltungen und Fortbildungen für verschiedene Zielgruppen an.

Fortbildungen für Lehrkräfte und schulische Mitarbeitende
Hier finden Sie das aktuelle Fortbildungsprogramm für das Schuljahr 2022/2023.
Wenn Ihnen inhaltlich etwas fehlen sollte oder falls Sie eine angebotene Fortbildung schulintern durchführen möchten, melden Sie sich gern bei uns.
Wichtig: Anmelden können Sie sich bis eine Woche vor der Veranstaltung über das jeweils verlinkte Anmeldeformular oder per E-Mail an schulpsy(at)stadt-muenster.de.
Neue Autorität in der Schule | 22. September 2022
Lehrkräfte sehen sich heute mit einem zunehmenden Ausmaß an Dominanzstreben, Aggression oder selbstgefährdenden Verhalten von Kindern und Jugendlichen in der Schule konfrontiert. Sie machen vermehrt die Erfahrung, dass Schülerinnen und Schüler sich ihrem Einfluss entziehen und sie durch Provokationen in Machtkämpfe und Konflikte verwickeln. Der Wunsch, hier deutliche Grenzen zu setzen, scheint dann oft im Widerspruch zu Werten wie Eigenständigkeit, freier Wille und Selbstbestimmung zu stehen oder auch den Bemühungen, Brücken zu diesen Kindern zu bauen, zu widersprechen. Der Ansatz der „Neuen Autorität“ von Haim Omer und Arist von Schlippe gibt hier Anregungen zum Ausbau einer beziehungsorientierten Form der Autorität, die durch Stärke, Respekt und Anerkennung geprägt ist.
In der Fortbildung werden die Grundlagen des Ansatzes der „Neuen Autorität“ vermittelt. Dabei werden wichtige Begriffe und Haltungsaspekte geklärt sowie einzelne konkrete Methoden vorgestellt, die zum Einsatz in der Schule geeignet sind.
- Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Beratungslehrkräfte, Fachkräfte der Sozialpädagogik, Erzieherinnen und Erzieher
- Datum: Donnerstag, 22. September 2022
- Uhrzeit: 14 Uhr bis 17 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referentinnen:
Dr. Stefanie Gebker, gebkers@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 96
Dr. Nora Kuck, kuck@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 82
Schülerinnen und Schüler in ihrer emotionalen Regulation unterstützen | 27. September 2022
Mit Unterrichtsstörungen und Konflikten gehen häufig überkochende Emotionen einher. Solche Situationen im Schulalltag zu schlichten gehört neben zahlreichen anderen Aufgaben zu denen von Lehrkräften – und das „raubt“ wichtige Lernzeit. Gleichzeitig spielen Lehrkräfte eine wichtige Rolle in der emotionalen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern und haben die Möglichkeit, aus schwierigen Situationen soziale Lerngelegenheiten zu schaffen.
Anhand entwicklungspsychologischer Erkenntnisse zur Entwicklung von emotionaler Kompetenz werden wir erarbeiten, wie auf negative Emotionen im Schulalltag so eingegangen werden kann, dass Schülerinnen und Schüler nachhaltig Regulationskompetenzen erlernen. Gleichzeitig werden wir uns mit eigenen Befindlichkeiten gegenüber herausfordernden Schülerinnen und Schüler befassen, um durch gemeinsame Reflektion Verständnis für die eigenen Reaktionen aufzubringen.
- Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Beratungslehrkräfte, Fachkräfte der Sozialpädagogik, Erzieherinnen und Erzieher
- Datum: Dienstag, 27. September 2022
- Uhrzeit: 14 Uhr bis 16.30 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referentin: Milena Woitschitzke, woitschitzke@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 91
Umgang mit traumatisierten Kindern in der Schule | 18. Oktober 2022
Traumatische Erfahrungen sind leider Bestandteil menschlichen Lebens. Belastungsreaktionen direkt im Anschluss an solche Erlebnisse sind normal. Auch wenn die meisten Kinder und Jugendliche unbeschadet aus solchen Ereignissen hervorgehen, gibt es einige, bei denen sich (manchmal) Monate oder Jahre später Symptome zeigen, die für Lehrkräfte schwer einzuordnen sind.
In diesem Vortrag werden neben einem theoretischen Abriss über neurobiologische und psychologische Grundlagen der Traumaverarbeitung konkrete Empfehlungen zum pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Unterricht gegeben. Hierzu gehören Möglichkeiten des unmittelbaren Reagierens auf schwierige oder unverständliche Verhaltensweisen, Möglichkeiten und Grenzen schulischen Handelns, generelle Fragen der Leistungsbewertung und Hinweise zur Schaffung notwendiger Freiräume im Schulalltag.
Die Anmeldung ganzer Kollegien bzw. Teilkollegien ist ausdrücklich erwünscht.
Nach Absprache wird diese Fortbildung auch für Gesamtkollegien einzelner Schulen angeboten.
- Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Beratungslehrkräfte, Fachkräfte der Sozialpädagogik, Erzieherinnen und Erzieher
- Datum: Dienstag, 18. Oktober 2022
- Uhrzeit: 14 Uhr bis 16.30 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referenten:
Irene Jaeppelt (Schulpsychologin und Psychologische Psychotherapeutin), jaeppelt@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 86
Tino Orlishausen, orlishausen@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-28 33
Herausfordernde Elterngespräche | 24. Oktober 2022
Wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Elterngespräche sind eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, eine gemeinsame Zielsetzung und Lösungsorientierung. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, können Elterngespräche zu einer Herausforderung werden. Oftmals gab es bereits gemeinsame Gespräche, die nicht für alle Beteiligten zufriedenstellend verliefen. Steht ein weiteres Gespräch womöglich zu einem konflikthaften Thema an, führt dies häufig zu Verunsicherung bei den Gesprächsführenden. Eine gute Gesprächsvorbereitung, die Prüfung der eigenen inneren Haltung sowie eine strukturgebende Gesprächsführung sind hilfreich. In der Fortbildung wird eine lösungs- und ressourcenorientierte Haltung gestärkt, eine gute Gesprächsvorbereitung erprobt, eine strukturgebende Gesprächsführung vermittelt und an Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden geübt.
- Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Beratungslehrkräfte, Fachkräfte der Sozialpädagogik, Erzieherinnen und Erzieher
- Datum: Montag, 24. Oktober 2022
- Uhrzeit: 14.30 Uhr bis 17 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referentin: Astrid Kreucher, kreucher@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-28 35
Kinder mit einer Rechenschwäche erkennen und unterstützen | 10. November und 15. Dezember 2022
Was ist der Unterschied zwischen einer Rechenschwäche und einer Rechenstörung? Woran erkennt man Risikokinder und wie häufig kommen Lernstörungen im Bereich Mathematik eigentlich vor? Wie können betroffene Kinder wirksam unterstützt werden und welche Grenzen und Möglichkeiten bestehen für potentielle Nachteilsausgleiche?
In dieser zweiteiligen Fortbildung geht es um Begrifflichkeiten, Störungsmodelle sowie diagnostische Verfahren (Teil 1) und Erkenntnisse zu evidenzbasierter Förderung von Kindern mit einer Rechenschwäche (Teil 2). Ziel ist es, den Teilnehmenden ein Überblickswissen zu vermitteln und über konkrete Fallbeispiele zu diskutieren, die für die Förderplanung, Förderdokumentation sowie zur Beratung von Bezugspersonen von Kindern mit einer Lernproblematik im Bereich Mathematik genutzt werden können.
- Zielgruppe: Lehr- und Förderkräfte des Grundschulbereichs (Interessentinnen und Interessenten aus weiterführenden Schulen sind ebenfalls willkommen)
- Datum: Donnerstag, 10. November 2022 und Donnerstag, 15. Dezember 2022
- Uhrzeit: 15 Uhr bis 17.30 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referentinnen:
Dr. Christin Vanauer, vanauer@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 88
Catherine Bisek, bisek@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-28 36
Psychische Störungen bei Schülerinnen und Schülern | 22. November und 6. Dezember 2022
Lehrkräfte im Sekundarbereich sind zunehmend mit der Aufgabe konfrontiert, Schülerinnen und Schüler mit psychischen Störungen, nicht selten nach stationären Aufenthalten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in die Klasse zu integrieren und zu unterrichten. In dieser Fortbildung geht es um die klinische Beschreibung verschiedener psychischer Störungsbilder und darum, wie sich Lehrkräfte und Mitschülerinnen und Mitschüler gegenüber Betroffenen verhalten sollten. Hierbei spielt die Frage des Umgangs einer Klasse oder Lerngruppe mit Betroffenen eine besondere Rolle. Daneben wird kurz auf die möglichen Auswirkungen von Psychopharmaka auf schulisches Leistungsverhalten eingegangen. Neben theoretischen Anteilen soll dem Erfahrungsaustausch und der Beantwortung konkreter Fragen Raum gegeben werden. Geplant ist die Behandlung folgender Störungsbilder: Depression, Essstörungen, Ängste, Borderline-Störung, selbstverletzendes Verhalten.
Sollten Sie Interesse an einem hier nicht erwähnten Störungsbild haben, wird um kurze Mitteilung bis 14 Tage vor der Veranstaltung gebeten. Es wird versucht, Ihr Anliegen mit einzubeziehen
- Zielgruppe: Lehrkräfte und Betreuungskräfte der Sekundarstufen I und II, auch von Berufskollegs
- Datum: Dienstag, 22. November 2022 und Dienstag, 6. Dezember 2022
- Uhrzeit: 14 Uhr bis 16.30 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referentin: Irene Jaeppelt (Schulpsychologin und psychologische Psychotherapeutin), jaeppelt@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 86
Jetzt bin ich mal dran! Achtsamer Umgang mit eigenen Kräften und Ressourcen | 5. Dezember 2022
Der schulische Alltag kann kräftezehrend und anstrengend sein. Umso wichtiger ist es, eine gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben und eine innere Distanz zu Schulproblemen zu entwickeln. In der Veranstaltung steht die Auseinandersetzung mit den individuellen Stressoren und Stressreaktionen sowie das Aufspüren eigener vielleicht gerade wenig genutzter Ressourcen im Mittelpunkt. Eine Be- und Entlastungsanalyse bietet die Möglichkeit, wieder mehr auf sich und die eigene Gesundheit zu achten. Zudem werden wir uns mit stressverstärkenden Bewertungsmustern auseinandersetzen und auf die Suche nach alternativen Bewertungen gehen. Auch der ressourcenorientierte Austausch mit anderen Mitarbeitenden in Schule wird Anregungen zu Entlastung bieten.
- Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Beratungslehrkräfte, Fachkräfte der Sozialpädagogik, Erzieherinnen und Erzieher
- Datum: Montag, 5. Dezember 2022
- Uhrzeit: 14.30 Uhr bis 17 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referentin: Astrid Kreucher, kreucher@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-28 35
Classroom-Management | 13. Dezember 2022
Wie kann ich „herausfordernde“ Schülerinnen und Schüler unterstützen, ohne dabei die anderen aus dem Blick zu verlieren? Wie gehe ich mit kleinen und großen Störungen um? Kann ich diese ignorieren oder muss ich reagieren? Wie kann ich meinen Unterricht so gestalten, dass alle profitieren und trotzdem effizient bleiben?
Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Lehrkräfte in ihrem Alltag. Classroom-Management gilt nicht nur als eines der wichtigsten Merkmale guten Unterrichts, sondern hat auch einen bedeutenden Einfluss auf die Beziehung zu Schülerinnen und Schüler sowie die Zufriedenheit von Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Eltern. Ein gutes Classroom-Management kann Unterrichtsstörungen reduzieren, Schülerinnen und Schüler in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung unterstützen und Lehrkräfte entlasten. Im Fokus einer schulpsychologischen Perspektive auf das Thema steht vor allem die Förderung einer hilfreichen Beziehung zwischen Lehrkraft und Schülerin bzw. Schüler.
Neben der Vorstellung wichtiger Merkmale der Klassenführung möchten wir Sie einladen, auf Grundlage ihrer beruflichen Erfahrung sowie mithilfe von Praxisbeispielen gemeinsam zu überlegen,
- welche Rituale hilfreich sein können, um den Unterricht möglichst reibungslos zu gestalten.
- welche Regeln Sie brauchen und wie Sie diese mit Ihren Schülerinnen und Schülern besprechen.
- wie auf verschiedene Störungen reagiert werden kann.
- wie Sie lern- und verhaltensförderliches Feedback geben können.
- wie Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen vernetzen und gegenseitig unterstützen können.
Organisatorische Informationen zur Fortbildung:
- Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Beratungslehrkräfte
- Datum: Dienstag, 13. Dezember 2022
- Uhrzeit: 14 Uhr bis 17 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referent: David Holl, holl@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 93
Umgang mit suizidgefährdeten Schülerinnen und Schülern | 17. Januar 2023
Suizidandrohungen von Schülerinnen und Schülern lösen bei Lehrkräften häufig große Betroffenheit aus, gepaart mit ebenso tief empfundener Hilflosigkeit. Lehrpersonen stehen vor Fragen wie: „Wie ernst ist eine solche Androhung zu nehmen?“, „Was muss ich tun, wenn ich eine akute Gefährdung sehe?“
In dieser Fortbildung geht es einmal um die Psychodynamik des Suizidgeschehens und um Risikofaktoren in der Entstehung und Manifestation von Suizidalität. Gleichzeitig werden Hinweise für den Umgang mit (unterschiedlich stark) suizidgefährdeten Schülerinnen und Schülern gegeben und Grenzen der Möglichkeit und Verantwortung von Lehrkräften aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten ein Handout mit Adressen von wichtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.
Neben theoretischen Anteilen soll dem Erfahrungsaustausch und der Beantwortung konkreter Fragen Raum gegeben werden.
Ein Teil dieser Fortbildung wird auch dem Thema der Verantwortung von Schule beim Umgang mit Suizidgefährdeten gewidmet sein. Aus diesem Grunde sind Schulleitungen bei dieser Veranstaltung ausdrücklich mit eingeladen.
- Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen
- Datum: Dienstag, 17. Januar 2023
- Uhrzeit: 14 Uhr bis 16.30 Uhr
- Ort: Mathilde-Anneke-Gesamtschule (oder digital via MS-Teams)
- Referentin: Irene Jaeppelt (Schulpsychologin und Psychologische Psychotherapeutin), jaeppelt@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 86
Lerncoaching für Schülerinnen und Schüler, die eine Klasse wiederholen (...) | 25. Januar bis 14. Juni 2023
Beim Lerncoaching arbeiten wir daran, die Motivation und Erfolgszuversicht der Schülerinnen und Schüler (wieder)herzustellen, mit ihnen realistische Zielsetzungen zu entwickeln und ihr Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit zu stärken. Dazu zählen wir auch die Vermittlung von Strategien selbstständigen Lernens, die neben fachlicher und inhaltlicher Förderung ausschlaggebend für den schulischen Erfolg sind. Im Schuljahr 2022/23 bietet die Schulpsychologischen Beratungsstelle gemeinsam mit dem Kompetenzteam Münster erneut die mehrtägige Workshop-Reihe zum Thema Lerncoaching an. Folgende Themen und Fragen werden in den Workshops beleuchtet:
- Vorstellung des Konzepts und verschiedene Modelle zum Lerncoaching
- Eine neue Rolle: Lerncoach (Rollenklärung, Grundhaltung)
- Erlernen und Üben ausgewählter Coaching-Techniken
- Führen von Lernberatungsgesprächen
- Abläufe von Coaching-Sitzungen
- Beispiele / Anregungen und Planungsphasen für die Umsetzung eines Coaching-Konzepts an der eigenen Schule (falls noch nicht vorhanden)
- Möglichkeiten der Prozessbegleitung
Organisatorische Informationen zur Fortbildung:
- Zielgruppe: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an Schulen, die bereits Lerncoaching implementiert haben und noch weitere Kolleginnen und Kollegen zur Unterstützung des Teams der Lerncoaches benötigen, als auch an Schulen, die Lerncoaching als (neues) Konzept einführen und umsetzen möchten. Eine Teilnahme von möglichst zwei Lehrkräften pro Schule ist wünschenswert, um eine Verankerung im System zu unterstützen. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und ist auf 16 Plätze begrenzt.
- Daten:
Mittwoch, 25. Januar 2023, 14 Uhr bis 18 Uhr
Mittwoch, 15. Februar 2023, 9 Uhr bis 16 Uhr
Mittwoch, 1. März 2023, 12 Uhr bis 16 Uhr
Mittwoch, 15. März 2023, 14 Uhr bis 16 Uhr (Online-Sprechstunde)
Mittwoch, 26. April 2023, 9 Uhr bis 16 Uhr
Mittwoch, 10. Mai 2023, 9 Uhr bis 14 Uhr
Mittwoch, 14. Juni 2023, 14 Uhr bis 16 Uhr (Online-Sprechstunde) - Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referentinnen:
Catherine Bisek, bisek@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-28 36
Susanne Wolters (Kompetenzteam Münster)
Wenn Tod und Trauer in die Schule kommen | 31. Januar 2023
Todesfälle im schulischen Kontext stellen eine komplexe und vielschichtige Herausforderung für Lehrkräfte und Schulleitung dar. Das Kollegium und die Schulleitung müssen oftmals ihre eigene Betroffenheit bewältigen und gleichzeitig auf die an sie gestellten Anforderungen wie z. B. Fragen, Sorgen, Befürchtungen der Schülerinnen und Schüler, des Kollegiums und der Eltern angemessen reagieren.
In dieser Fortbildung geht es hauptsächlich um Möglichkeiten der Hilfestellung, die Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern in einer solchen Situation geben können. Auch auf die möglichen Trauerreaktionen in den unterschiedlichen kindlichen Entwicklungsstufen wird kurz eingegangen.
Zusätzlich werden Anregungen gegeben, wie eine Schule eine gemeinsame Kultur im Umgang mit Tod und Trauer etablieren kann, so dass alle Betroffenen in einer solchen Situation Schule als eine tragende Gemeinschaft erfahren können.
Neben theoretischen Anteilen soll dem Erfahrungsaustausch und der Beantwortung konkreter Fragen viel Raum gegeben werden. Daher ist die Teilnehmendenzahl auf 15 Personen begrenzt.
Kinder und Jugendliche mit gravierenden kognitiven Einschränkungen verarbeiten den Tod aufgrund der veränderten kognitiven Entwicklungsprozesse anders. Aus diesem Grund bitten wir interessierte Lehrkräfte dieser Kinder, sich gesondert mit der Referentin in Verbindung zu setzen.
- Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Beratungslehrkräfte, Fachkräfte der Sozialpädagogik, Erzieherinnen und Erzieher
- Datum: Dienstag, 31. Januar 2023
- Uhrzeit: 14 Uhr bis 16.30 Uhr
- Ort: Mathilde-Anneke-Gesamtschule (oder digital via MS-Teams)
- Referentin: Irene Jaeppelt (Schulpsychologin und Psychologische Psychotherapeutin), jaeppelt@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 86
Blackout und Versagensangst – wie helfe ich Schülerinnen und Schülern bei Prüfungsangst? | 1. Februar 2023
In Zusammenhang mit dem Schulbesuch und dem schulischen Lernen erleben Kinder und Jugendliche verschiedene Arten von Ängsten oder Angstauslösern. Gerade in der Zeit der Corona-Pandemie sind viele Kinder und Jugendliche zusätzlich verunsichert worden. Sie haben Zukunftsängste aber auch erheblichen (schulischen) Leistungsdruck und Versagensgefühle erlebt.
Dieser Workshop wird neben einer begrifflichen Einordnung der Frage nach Ursachen, Symptomen und Kriterien zur Feststellung von (Prüfungs-) Ängsten nachgehen.
Wir befassen uns mit
- konkreten Möglichkeiten der pädagogischen Prävention
- (z. B. Vorbereitung und Gestaltung von Leistungskontrollen, Lern- und Arbeitstechniken für Schülerinnen und Schüler, Entspannungsverfahren)
- Interventionen bei Angstphänomenen
- (z. B. Anleitung zu positiven Selbstinstruktionen und weitere kognitive Techniken sowie Verhaltensübungen im Rahmen von Beratungsarbeit mit Betroffenen)
- Hinweisen speziell zum Umgang mit Aufschiebeverhalten (Prokrastination) und „Blackouts“
Hierbei ist ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander ebenso vorgesehen wie theoretische Anteile und praktische Übungselemente. Informationsmaterial wird bereitgestellt.
- Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Beratungslehrkräfte, Fachkräfte der Sozialpädagogik, Erzieherinnen und Erzieher
- Datum: Mittwoch, 1. Februar 2023
- Uhrzeit: 14 Uhr bis 16.30 Uhr
- Ort: Digital via MS-Teams
- Referentin: Anika Dömer, doemera@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 29
Schulverweigerung: wenn Schülerinnen oder Schüler nicht mehr in die Schule kommen ... | 7. Februar 2023
Immer wieder entziehen sich Kinder und Jugendliche der Schulpflicht und bleiben dem Unterricht über einen längeren Zeitraum oder ganz fern. Die Gründe sind vielschichtig: Sie können im schulischen, familiären oder persönlichen Bereich liegen. Fehlen geeignete Unterstützungsmaßnahmen kann sich das Vermeidungsverhalten eines Schülers oder einer Schülerin verfestigen und das Helfersystem vor enorme Herausforderungen stellen.
Doch was kann aus schulischer Sicht getan werden, damit die Schülerinnen oder Schüler wieder regelmäßig am Unterricht teilnehmen?
Wir möchten Sie einladen, gemeinsam mit uns auf das Thema Schulverweigerung zu schauen, um Handlungsoptionen entwickeln und kompetent eingreifen zu können.
In der Fortbildung beschäftigen wir uns mit folgenden Inhalten:
- Welche Ursachen und Formen der Schulverweigerung gibt es?
- Welche schulischen Interventionen sind bei Absentismus sinnvoll?
- Handlungsleitfaden für Schulen in Münster bei Schulabsentismus
- Welche präventiven Maßnahmen der Schule gibt es?
Organisatorische Informationen zur Fortbildung:
- Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Beratungslehrkräfte, Fachkräfte der Sozialpädagogik
- Datum: Dienstag, 7. Februar 2023
- Uhrzeit: 14.30 Uhr bis 17 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referentinnen:
Kerstin Bender, bender@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 87
Alexandra Butterweck (Fachberatung Schulverweigerung)
Kinder mit einer Lese-/ Rechtschreibschwäche erkennen und unterstützen | 23. Februar und 20. April 2023
Woran erkennt man Kinder mit einer Lese- / Rechtschreibschwäche? Wie können betroffene Kinder wirksam unterstützt werden und welche Grenzen und Möglichkeiten bestehen für potentielle Nachteilsausgleiche?
In dieser zweiteiligen Fortbildung geht es um Begrifflichkeiten, Störungsmodelle sowie diagnostische Verfahren (Teil 1) und Erkenntnisse zu evidenzbasierter Förderung von Kindern mit Lese- / Rechtschreibschwierigkeiten sowie die Erprobung von ausgewählten Fördermaterialien (Teil 2). Ziel ist es, den Teilnehmenden ein Überblickswissen zu vermitteln und über konkrete Fallbeispiele zu diskutieren, die für die Förderplanung, Förderdokumentation sowie die Beratung von Bezugspersonen genutzt werden können.
Eine Teilnahme an beiden Fortbildungsnachmittagen wird empfohlen.
- Zielgruppe: Lehr- und Förderkräfte des Grundschulbereichs (Interessierte aus weiterführenden Schulen sind ebenfalls willkommen)
- Datum: Donnerstag, 23. Februar 2023 und Donnerstag, 20. April 2023
- Uhrzeit: 15 Uhr bis 17.30 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referentinnen:
Andrea von Borzyskowski, vonborzyskowskia@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 84
Catherine Bisek, bisek@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-28 36
Magic Circle – ein beziehungsstiftender Gesprächskreis | 6. März 2023
Ansätze zur Deeskalation und Vorbeugung von Aggressionen setzen auf Angebote zur Stärkung sozialer Kompetenzen sowie zur Förderung der Fähigkeit von Empathie. Dabei ist es wichtig, Kinder und Jugendliche darin zu fördern, kommunikative Fertigkeiten zu erwerben und sich entsprechende Kompetenzen in der Gruppe zu erarbeiten. Das setzt voraus, dass Kinder und Jugendliche eigene Gefühle und die der anderen erkennen, wahrnehmen und in Worte fassen können.
Der Magic Circle ist eine Methode, die genau bei der Förderung dieser Grundlagen für einen konstruktiven Umgang miteinander ansetzt. Er bietet die Möglichkeit, sich und das Gegenüber jenseits von Leistung, Konkurrenz und Korrektur kennenzulernen.
Die Methode dieses themenorientierten Kreisgespräches ist für Lehrkräfte und Gruppenleitungen leicht zu erlernen. Die Evaluation und zahlreiche Erfahrungen zeigen, dass MC einen deutlich positiven Einfluss auf das Klassenklima und das Gefühl des „Angenommenseins“ ausübt sowie eine integrierende und positive Wirkung auf die Gesprächskultur und den Umgang miteinander hat. In Zeiten der Inklusion kann der Magic Circle dazu beitragen, eine positive Grundhaltung zu unterstützen.
Inhalte der Fortbildung
- Vorstellung des theoretischen Ansatzes
- Kennenlernen der Methode und des Materials
- Möglichkeiten der Umsetzung im Schulalltag
Weitere Infos: www.miteinandern.de
- Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Beratungslehrkräfte, Fachkräfte der Sozialpädagogik, Erzieherinnen und Erzieher
- Datum: Montag, 6. März 2023
- Uhrzeit: 14.30 Uhr bis 16 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referentin: Kerstin Bender, bender@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 87
Schülerinnen und Schüler mit einer besonderen Begabung | 9. März 2023
Kinder und Jugendliche mit einer besonderen Begabung, d. h. einem (sehr) hohen leistungsbezogenen Entwicklungspotenzial, finden sich potenziell in jeder Schule – es ist aber nicht automatisch so, dass sich ihr Potenzial in herausragender Leistung („gute Noten“) widerspiegelt. Andererseits spricht auch nicht jede sehr gute Leistung für eine außergewöhnlich hohe Begabung.
Wie erkennt man Schülerinnen oder Schüler mit einer hohen Begabung und wie können sie im Unterrichtsalltag in zunehmend heterogenen Klassenzimmern mitgedacht und bedarfsgerecht gefördert werden? Stimmt es, dass hochbegabte Kinder häufig durch Schwierigkeiten im Sozialverhalten auffallen? Und wie können Eltern auf der Suche nach Diagnostik und Angeboten gut beraten werden?
In dieser Fortbildung geht es zunächst darum, Begriffe und Erkenntnisse rund um das Thema einzuordnen. Die Teilnehmenden werden die Gelegenheit haben, das eigene Verständnis von Begabungs- und Bildungsgerechtigkeit zu reflektieren und sich über verschiedene inner- und außerschulische Fördermöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit einer besonderen Begabung auszutauschen.
- Zielgruppe: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
- Datum: Donnerstag, 9. März 2023
- Uhrzeit: 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referentin: Dr. Christin Vanauer, vanauer@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 88
Klassenrat – ein demokratisches Konzept für meine Klasse? | 14. März 2023
Es gibt immer wieder Konflikte zwischen Schülerinnen und Schülern, die möglichst einvernehmlich gelöst werden sollen. Im Alltag – oft zwischen Tür und Angel oder während des Unterrichts - ist dies häufig sehr belastend und schwierig sowie mit Zeitdruck verbunden. Der Klassenrat bietet einen Rahmen, in dem die Schülerinnen und Schüler in Ruhe und mit entsprechender Aufmerksamkeit Konfliktlösefähigkeiten, Selbstverantwortung und Partizipation erlernen können.
Themenschwerpunkte:
- Vorstellung des Konzepts „Klassenrat“
- Ausprobieren des Klassenrats anhand von Praxisbeispielen
- Reflexion von Grenzen und Möglichkeiten im Alltag
Organisatorische Informationen zur Fortbildung:
- Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Beratungslehrkräfte, Fachkräfte für Sozialpädagogik, Erzieherinnen und Erzieher
- Datum: Dienstag, 14. März 2023
- Uhrzeit: 14 Uhr bis 16 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referenten:
David Holl, holl@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 93
Tino Orlishausen, orlishausen@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-28 33
Resilienzförderung für Schülerinnen und Schüler | 21. März 2023
„Das Leben verläuft nicht so, wie wir es von ihm erwarten. Leben ist, wie es ist. Was wir daraus machen, macht den Unterschied.“
(Virginia Satir)
Die Corona-Krise und die Geschehnisse in der Ukraine haben sehr deutlich gezeigt, dass immer wieder, manchmal von jetzt auf gleich, die bisherigen Alltagsstrategien nicht mehr greifen. Wie kommt es, dass manche Kinder scheinbar stressfrei durch das Homeschooling gekommen sind, während andere Familien immer noch unter den Folgen leiden? Warum entwickeln manche Kinder nach schrecklichen Ereignissen psychische Störungen, andere hingegen gehen offensichtlich unbeschadet oder sogar gestärkt daraus hervor?
Resilienz bezeichnet die konstruktive Verarbeitung von Herausforderungen, Belastungen und Krisen. Wir wollen in dieser Fortbildung gemeinsam mit Ihnen erarbeiten, wie sowohl eine Schule als Ganzes, als auch Sie als einzelne Lehrkraft diese Fähigkeit bei Schülerinnen und Schülern unterstützen, fördern und stärken können.
- Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen
- Datum: Dienstag, 21. März 2023
- Uhrzeit: 14 Uhr bis 16.30 Uhr
- Ort: Mathilde-Anneke-Gesamtschule (oder digital via MS-Teams)
- Referentinnen:
Irene Jaeppelt (Schulpsychologin und Psychologische Psychotherapeutin), jaeppelt@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 86
Milena Woitschitzke, woitschitzke@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-4091
(Cyber-)Mobbing – sozialer Stress in der Schule und im Netz | 10. Mai 2023
(Cyber-)Mobbing ist eine Form zumeist verbaler, manchmal auch physischer Gewalt, von der Schülerinnen und Schüler und auch Erwachsene im Schulalltag betroffen sein können. Der Übergang von scheinbar harmlosen Späßen zu systematischer Anfeindung und Abwertung ist dabei oft fließend. Auch digitale Medien spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie ein wichtiger Bestandteil des Lebens von Kindern und Jugendlichen sind. Somit finden neben vielen Chancen und Möglichkeiten auch Herausforderungen und Gefahren einen neuen Standort im Leben junger Menschen: Ob Beleidigungen in sozialen Netzwerken, Bildweitergabe oder die Veröffentlichung geheim gedrehter Clips, etc.: Die Liste der Möglichkeiten, anderen über das Internet massiv zu schaden, nimmt deutlich zu.
(Cyber-)Mobbingprozesse unterscheiden sich in ihrer Dynamik und vor allem in den hier notwendigen Interventionsstrategien wesentlich von anderen Konfliktsituationen und ihrer Bewältigung.
Während des Fortbildungsnachmittages werden wir uns mit dem Begriffsverständnis, den Erscheinungsformen und Wirkmechanismen von (Cyber-)Mobbing, dem persönlichen Bezug zum Thema und mit konkreten Möglichkeiten der Prävention und der Intervention, zum Beispiel dem No-Blame-Approach oder der Farsta-Methode befassen. Auch werden konkrete Materialien zur Bearbeitung des Themas im Unterricht oder in einem Schulprojekt vorgestellt.
- Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Beratungslehrkräfte, Fachkräfte der Sozialpädagogik, Erzieherinnen und Erzieher
- Datum: Mittwoch, 10. Mai 2023
- Uhrzeit: 14 Uhr bis 17 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referentin: Lioba Pulinski, pulinski@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 83
Fortbildungen für Schulteams
Sexualisierte Gewalt: auf dem Weg zu einem schulischen Schutzkonzept | verschiedene Termine 2022/23 (schulformabhängig)
Mit dem 16. Schulrechtsänderungsgesetz ist es Aufgabe jeder Schule, ein Schutzkonzept gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch zu erstellen. In dieser Fortbildung werden Grundlagen und Informationen zu sexualisierter Gewalt sowie zu präventiv wirksamen Strukturen und Bestandteilen eines schulischen Schutzkonzeptes vermittelt. Weiterhin werden ein Blick auf die eigene Schule geworfen und nächste Handlungsschritte zur Erstellung eines schulischen Schutzkonzeptes abgeleitet. Die Fortbildung wird unter Moderation und fachlichem Input von Vertreterinnen und Vertretern der Ärztlichen Kinderschutzambulanz des DRK Münster, des Deutschen Kinderschutzbundes Münster, von Zartbitter Münster, des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien, der Unteren Schulaufsicht sowie der Schulpsychologischen Beratungsstelle durchgeführt.
Die Fortbildung findet an vier Tagen mit jeweils vier Stunden statt.
- Zielgruppe: Projektgruppen der allgemeinen Schulen in der Primarstufe und Sekundarstufe 1 (vier Personen inkl. Schulleitung)
- Daten:
1. Durchgang (Grundschulen): 25. August 2022, 8. September 2022, 21. September 2022, 28. September 2022, jeweils von 12 Uhr bis 16 Uhr
2. Durchgang (Realschulen): 19. Oktober 2022, 3. November 2022, 10. November 2022, 23. November 2022, jeweils von 12 Uhr bis 16 Uhr
3. Durchgang (weiterführende Schulen): 26.Januar 2023, 9.Februar 2023, 2.März 2023, 16. März 2023, jeweils von 12 Uhr bis 16 Uhr
4. Durchgang (Grundschulen): 20. April 2023, 4. Mai 2023, 1. Juni 2023, 15. Juni 2023, jeweils von 12 bis 16 Uhr - Ort: wird noch bekannt gegeben
- Referentin: Eva Lessin, lessin@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-28 26
- Anmeldung: über die Referentin
Schulteams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention (Primarbereich) | 16. Februar 2023
Die Aufgabe Schulischer Teams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention (BeGeK-Team) ist es u. a., die notwendigen Strukturen zur Bewältigung von Krisen bereitzuhalten, die eine gelungene Krisenintervention, -nachsorge und -prävention ermöglichen.
In der Fortbildung werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Reflektion der bisherigen Zusammenarbeit zur Bewältigung und Nachsorge von Krisen
- Kommunikation und Abläufe während einer Krise
- Rollenklärung und Aufgabenverteilung
- Nutzung des Notfallordners
Die Inhalte der Fortbildung werden vorab mit den Mitgliedern des BeGeK-Teams abgesprochen. Die Teilnahme der Schulleitung - als Verantwortliche in Krisensituationen - beim Vorgespräch und bei der Fortbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Nachhaltigkeit der Fortbildung. Die Fortbildung erfolgt an einem Ganztag. Nach Möglichkeit fassen wir bis zu drei Schulen im Primar- oder Sekundarbereich zusammen.
- Zielgruppe: Teams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention (Primarstufe)
- Datum: Donnerstag, 16. Februar 2023
- Uhrzeit: 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referentinnen:
Eva Lessin, lessin@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-28 26
Dr. Stefanie Gebker, gebkers@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 96 - Anmeldung: über die Referentinnen
Hinweis: Die entsprechende Fortbildung für den Sekundarbereich-Bereich findet am 17. März 2023 statt.
Schulteams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention (Sekundarbereich) | 17. März 2023
Die Aufgabe Schulischer Teams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention (BeGeK-Team) ist es u.a. die notwendigen Strukturen zur Bewältigung von Krisen bereitzuhalten, die eine gelungene Krisenintervention, -nachsorge und -prävention ermöglichen.
In der Fortbildung werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Reflektion der bisherigen Zusammenarbeit zur Bewältigung und Nachsorge von Krisen
- Kommunikation und Abläufe während einer Krise
- Rollenklärung und Aufgabenverteilung
- Grundwissen zu Themen wie Psychische Erste Hilfe, Umgang mit Tod und Trauer etc.
- Nutzung des Notfallordners
Die Inhalte der Fortbildung werden vorab mit den Mitgliedern des BeGeK-Teams abgesprochen. Die Teilnahme der Schulleitung -als Verantwortliche in Krisensituationen- beim Vorgespräch und bei der Fortbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Nachhaltigkeit der Fortbildung. Die Fortbildung erfolgt an einem Ganztag. Nach Möglichkeit fassen wir bis zu drei Schulen im Primar- oder Sekundarbereich zusammen.
- Zielgruppe: Teams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention aller Schulformen
- Datum: Freitag, 17. März 2023
- Uhrzeit: 8.30 Uhr bis 15 Uhr
- Ort: Schulpsychologische Beratungsstelle (oder digital via MS-Teams)
- Referentinnen:
Eva Lessin, lessin@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-28 26
Dr. Stefanie Gebker, gebkers@stadt-muenster.de, Tel. 02 51/4 92-40 96 - Anmeldung: über die Referentinnen
Hinweis: Die entsprechende Fortbildung für den Primarstufen-Bereich findet am 16. Februar 2023 statt.
Elternabende
Die Elternabende beginnen (mit Ausnahmen) um 20 Uhr. Sie finden entweder in Präsenz vor Ort in der Schulpsychologischen Beratungsstelle oder digital in Form einer Videokonferenz statt. Hierzu erhalten Sie rechtzeitig Informationen.
Wichtig: Anmelden können Sie sich bis eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail an schulpsy(at)stadt-muenster.de.
Folgende Elternabende sind im Schuljahr 2022/23 geplant:
- Donnerstag, 15. September 2022 (Beginn um 18 Uhr):
Konzentration, Arbeitsverhalten und Motivation in der Grundschule fördern (Dr. Nora Kuck) - Mittwoch, 26. Oktober 2022:
(Cyber-)Mobbing – was tun bei Stress in der Schule und im Netz? (Lioba Pulinski) - Donnerstag, 3. November 2022:
Erfolgreich starten – den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule gestalten (Christoph Werres) - Dienstag, 22. November 2022:
Rassismus in Schule – wie helfe ich meinem Kind im Umgang mit diskriminierenden Erfahrungen? (Tino Orlishausen) - Donnerstag, 8. Dezember 2022:
Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) – wie kann ich mein Grundschulkind unterstützen? (Catherine Bisek und Andrea von Borzyskowski) - Dienstag, 17. Januar 2023 (Beginn um 18 Uhr, digital via Ms Teams):
Rechenschwäche – wie kann ich mein Grundschulkind unterstützen? (Dr. Christin Vanauer und Catherine Bisek) - Mittwoch, 25. Januar 2023 (Beginn um 18 Uhr, digital via Ms Teams):
Kopf- und Bauchschmerzen- wie unterstütze ich mein Kind bei wiederkehrenden Beschwerden (Anika Dömer) - Mittwoch, 15. Februar 2023 (Beginn um 18 Uhr, digital via Ms Teams):
Blackout und Versagensängste – wie helfe ich meinem Kind bei Prüfungsangst? (Anika Dömer) - Donnerstag, 16. März 2023:
Lern- und Motivationsschwierigkeiten in der Pubertät (Kerstin Bender) - Dienstag, 25. April 2023:
Erfolgreich starten – den Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule gestalten (Astrid Kreucher)
Vortragsvideos
Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schulpsychologischen Beratungsstelle wurden aufgezeichnet und stehen als YouTube-Videos zur Verfügung.
Jib-Vortragsreihe „Was Kinder heute brauchen“
- Milena Woitschitzke: "Wenn der Kessel überkocht...! Trotz und Wut verstehen und zusammen wieder abkühlen"
- Lioba Pulinski: "(Cyber-)Mobbing - sozialer Stress in der Schule und im Netz"
- Eva Lessin: "Umgang mit psychischen Störungen in der Schule"
- Dr. Stefanie Gebker: "Neue Autorität"
- Informationen zur Vortragsreihe auf der Homepage des Jib
Alltag und Tagesstruktur in Corona-Zeiten
Zu diesem Thema entstand in Zusammenarbeit mit dem Begegnungshaus 37 Grad in Münster-Hiltrup ein Video, das auf der 37-Grad-Homepage veröffentlicht ist:
- Eva Lessin: "Erziehung in Corona-Zeiten"