Seiteninhalt
Abwasser
Kläranlagen und Pumpwerke
In Münster werden jährlich zwischen 22 und 29 Millionen Kubikmeter Abwasser in fünf Kläranlagen behandelt. Die Abwasserförderung zu den Kläranlagen erfolgt hierbei über mehr als 100 Pumpwerke im gesamten Stadtgebiet.
Bis weit in das 19. Jahrhundert waren in Münster nur vereinzelte abgedeckte Kanäle vorhanden, die Wasch- und Spülwasser aufnahmen und den Bächen zuleiteten. Im Jahr 1878 begann der Bau der Kanalisation. 1901 wurden die Rieselfelder zur Abwasserreinigung in Betrieb genommen. Mit der wachsenden Bevölkerung Münsters und damit ansteigenden Abwassermengen stieg die Ausdehnung der Rieselfeld-Flächen stetig an. Eine weitere Vergrößerung des Gebietes war aufgrund naturräumlicher Gegebenheiten nicht möglich.
Die Hauptkläranlage Münster wurde 1975 in Betrieb genommen, seitdem fließt gereinigtes Abwasser in die Rieselfelder und schließlich in die Ems und die Münstersche Aa. In den 1990er Jahren erfolgte auf der Hauptkläranlage der Ausbau der biologischen Reinigungsstufe, auf ein Belebungsbeckenvolumen von 60.000 Kubikmetern. Die Reinigungsleistung wurde dadurch signifikant verbessert.
Neubau Druckrohrleitung und Schmutzwasser-Pumpwerk Häger
Im Jahr 2020 hat die Stadt beschlossen, die Kläranlage Häger zu schließen. Sie zu erneuern oder zu erweitern, ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich. Das anfallende Schmutzwasser wird zukünftig über eine neue Druckrohrleitung, mit einer Länge von circa sechs Kilometern, zur Hauptkläranlage nach Coerde gepumpt. Auf dem derzeitigen Gelände der Kläranlage Häger wird ein neues Schmutzwasserpumpwerk errichtet. Die Bauarbeiten begannen im September 2023 und werden voraussichtlich 2025 abgeschlossen.