Rückstausicherung selber ausprobieren
Auch wenn Regenereignisse wie das vom 28. Juli 2014 nicht die Norm sind, sollte dennoch - gerade bei betroffenen Gebäuden - die Optimierung der Gebäudeentwässerung, ein verbesserter Schutz gegen Kanalwasser im Keller und die Vermeidung einer Überflutung des Gebäudes in Angriff genommen werden. Die Zusammenhänge zwischen Auslastung der Kanalisation und Zurückfließen des Abwassers in Keller und Souterrain-Wohnungen zeigt anschaulich der Rückstausicherungs-Simulator zum Ausprobieren:
Rückstausicherungs-Simulator starten
(SWF, 202 KB)
Die Animation mit Rückstausicherungs-Simulator benötigt einen Flash-Player.
Spätestens seit dem Extremregen vom 28. Juli 2014 kennen das viele in Münster: Draußen schüttet es aus Eimern und der Wasserspiegel im Keller steigt und steigt.
Starkregenereignisse kommen immer häufiger vor. Die städtische Kanalisation kann solche enormen Wassermengen nicht aufnehmen und ableiten. Die Folge: Das Wasser staut zurück und Keller können volllaufen.
Das muss nicht so sein. Wir informieren Sie hier darüber, wie Sie das verhindern können und bieten Ihnen zur Verdeutlichung von Problem und Lösung einen kleinen Film an:
Die Kanalrohre in Münster sind so dimensioniert, dass sie Schmutzwasser und Regenwasser unter normalen Umständen schadlos ableiten können. Aus Kostengründen können sie aber nicht so groß gebaut werden, dass sie auch noch mit den Wassermengen außergewöhnlicher Starkregenereignisse problemlos fertig werden. In diesen Ausnahmesituationen gibt es dann einen Rückstau in den Kanälen. Das ist nicht weiter schlimm, solange die privaten rückstaugefährdeten Grundstücksentwässerungsanlagen, die ja an diese Kanäle angeschlossen sind, davor geschützt werden.
Übrigens: Rückstauprobleme gibt es nicht nur bei starkem Regen. Verstopfungen und Abflussbehinderungen in den öffentlichen und privaten Kanälen können ebenfalls einen Rückstau verursachen. Sind alle Leitungen voll, sucht sich das Wasser auch in diesem Fall neue Wege.
Auf der Suche nach neuen Wegen macht es sich das Wasser gern leicht. Leitungen, die das Haus mit dem Kanalnetz verbinden, sind in solchen Fällen beliebte "Alternativrouten". Sind die Kanäle und diese Leitungen voll, kann sich das Wasser bis auf Höhe der Straßenoberkante vor Ihrem Grundstück stauen.
Die Folge für nicht gesicherte Einbauten unterhalb dieser Rückstauebene: Hier tritt Wasser aus. Bodenabläufe, Waschmaschinen, Waschbecken, Toiletten, Duschen, Badewannen und die Abläufe der Kellerlichtschächte sind gefährdet.
Sie können Ihr Gebäude wirkungsvoll und dauerhaft vor Rückstau schützen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
Welches System für Sie geeignet ist, erfahren Sie bei Sanitärfachfirmen. Die beste Sicherung nützt natürlich nur, wenn sie auch mindestens einmal im Jahr gewartet wird.
Für Rückstauschäden müssen die Eigentümer des betroffenen Grundstücks aufkommen. Sie haften auch gegenüber ihren Mietern.
Die Stadt Münster haftet nicht für Schäden, die durch höhere Gewalt verursacht werden. Auch wenn Schäden entstehen, weil Rückstausicherungen fehlen oder nicht funktionieren, haftet die Stadt nicht.