Auch historisch-politische Bildungsarbeit ist Teamarbeit. Neben wenigen Festangestellten lebt unsere Arbeit vom Engagement zahlreicher Personen: vom Ehrenamtlichen bis zur Seniorin, vom Studenten bis zur Professorin und von der Lehrerin bis zum Erwachsenenbildner…
Leiter des Hauses
Recherche, Historisch-politische Bildungsarbeit, Seminar- und Projektkonzeptionen.
Tel. 02 51/4 92-71 01 (Sekretariat)
Pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter
Historisch-politische Bildungsarbeit, Seminar- und Projektkonzeptionen, stellvertretende Leitung.
Tel. 02 51/4 92-71 07 (AB)
Pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschung, wissenschaftliche Anfragen, Sammlung und Archiv, historisch-politische Bildungsarbeit für Erwachsene, Ausstellungskonzeptionen
Tel. 02 51/4 92-71 02
Sekretariat und Verwaltung
Terminvergabe, Medienbestellungen und Materialausleihe
Tel. 02 51/4 92-71 01
Pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter
Konzeption, Planung und Durchführung der Tagung "Ein Vierteljahrhundert nach Christopher Brownings 'Ordinary Men' - Perspektiven der neuen Polizei-Täterforschung und der Holocaust-Vermittlung", Historisch-politische Bildungsarbeit, Seminar- und Projektkonzeptionen, Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 02 51/4 92-71 03
Technischer Mitarbeiter
Haustechnik, Sicherheit, Seminar-Service
Tel. 02 51/4 92-71 04
Freiwilliges Soziales Jahr Kultur
Besucherzentrum, Projektmitarbeit
Tel. 02 51/4 92-71 13
Pädagogisch-Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster – gegen Rechtsextremismus, für Demokratie (mobim)
Politische Bildungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene
Tel. 02 51/4 92-71 09
Pädagogisch-Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster – gegen Rechtsextremismus, für Demokratie (mobim)
Bundesverband Mobile Beratung
Politische Bildungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene
Tel. 02 51/4 92-71 09
Pädagogisch-Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster – gegen Rechtsextremismus, für Demokratie (mobim)
Politische Bildungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene
Tel. 02 51/4 92-71 09
Pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster - Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie (mobim)
Politische Bildungsarbeit für Jugendliche und Erwachsene
Tel. 02 51/4 92-71 11
Pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projekt: Die Sparkasse Münster im Nationalsozialismus
Tel. 02 51/4 92-71 13
Lehrer am Joseph-Haydn-Gymnasium Senden
Regionaler Koordinator für "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", mobim
Lehrerin am Annette-Gymnasium Münster
Fortbildungsangebote für Lehrende und Vernetzung mit dem Bereich Schule
Lehrerin, Mitarbeiterin der Bezirksregierung Münster im Projekt "Erziehung nach Auschwitz"
Fortbildungsangebote für Lehrende und Vernetzung mit dem Bereich Schule
2012 bis 2015: Konzeption der Dauerausstellung "Geschichte, Gewalt, Gewissen", Leitung des wissenschaftlichen Teams
Seit 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kulturamt Paderborn, Projekt "Briten in Westfalen 2017-2018: Kuratorin einer Ausstellung über die britische Besatzung und Truppenstationierung in NRW; Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf; Mai 2018
1999-2004: Mitarbeit an der Wanderausstellung "Verfolgung und Verwaltung. Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden", Konzeption und Erarbeitung der Dauerausstellung "Im Auftrag: Polizei, Verwaltung und Verantwortung" sowie Forschungen zu widerständigem Verhalten von Polizeibeamten in der NS-Zeit
2003 bis 2005: Kurator der Dauerausstellung "Wiedergutmachung als Auftrag"
2005 bis 2008: Projektleiter des Forschungs- und Ausstellungsprojektes "Sozialversicherung in Diktatur und Demokratie"
2003-2005: Mitarbeit an der Konzeption der Dauerausstellung "Wiedergutmachung als Auftrag"
1999 bis 2008: Mitarbeit an der Dauerausstellung "Im Auftrag", Konzeption und Realisierung multimedialer Bildungsangebote, historisch-politische Bildungsarbeit (v.a. mit Polizeibeamten), wissenschaftliche Recherchen
2012 bis 2014: Wissenschaftliche Volontärin: Mitarbeit an der Neukonzeption der Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen"
2014 bis 2015: Pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin: Mitarbeit an der Neukonzeption der Dauerausstellung und im Projekt "Europäische Perspektiven auf die Villa ten Hompel, Schwerpunkt Niederlande"
2004 bis 2010: Mitarbeit an der Daueraustellung "Wiedergutmachung als Auftrag", historisch-politische Bildungsarbeit und Projektkonzeption
2000 bis 2001: Mitarbeit bei der Konzeption der Dauerausstellung "Im Auftrag",
2005 bis 2006: Kuratorin der Dauerausstellung "Wiedergutmachung als Auftrag",
bis heute verschiedene (mediale) Konzeptions-, Beratungs- und Lektoratstätigkeiten.
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Tel. 02 51/4 92-71 01
Fax 02 51/4 92-79 18
Mittwoch, Donnerstag: 18-21 Uhr
Freitag bis Sonntag: 14-17 Uhr
Di, Mi, Fr: 9-12 Uhr
Do: 9-16 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Führungen und Projekttage nach Vereinbarung.
Per Bus mit der Ringlinie 33 und 34 (Haltestelle: Villa ten Hompel)
Erhalten Sie regelmäßig Informationen über aktuelle Themen und Veranstaltungen.
Hier abonnieren