Seiteninhalt
Arbeit und Wirtschaft
Menschen, aus unterschiedlichen Teilen der Welt die nach Münster kommen, bringen Erfahrungen, Wissen, Können und Talente mit. Diese wollen wir fördern und strukturelle Hürden abbauen. Unternehmen brauchen Fachkräfte. Sie profitieren, wenn sie dabei auf Vielfalt setzen: In der Ausbildung von Jugendlichen und in der Beschäftigung von Frauen, Männern und nicht-binären Mitarbeitenden. In einer global gedachten Welt dürfen Betriebe auf vielfältige Erfahrungen und Kompetenzen nicht verzichten.
Die Wirtschaft braucht Menschen mit Migrationsvorgeschichte, die ein Unternehmen gründen und neue Zielgruppen erreichen. Die Firmengründungen von Migrantinnen und Migranten spielen in Münster eine große Rolle. Auf ihre Fragen müssen die Beratenden vorbereitet sein, damit auch kleine Unternehmen gut starten können.
Wir bringen Menschen zusammen, die sich in den jeweiligen Bereichen engagieren. Wir wollen, dass ausländische Arbeitskräfte, Unternehmen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Auszubildende in Münster Fuß fassen. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, Kampagnen und Veranstaltungen für Vielfalt, Potenziale und Zukunft in Münsters Wirtschaft.
Leitziel (Auszug MLB 2025)
- Die Integration in den Arbeitsmarkt wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden, getragen von interkultureller Öffnung und gezielten Kooperationen der verschiedensten Beratungsstellen und Unterstützungssysteme. Der Einbezug zivilgesellschaftlicher Organisationen und Initiativen ist dabei ein Erfolgsfaktor.
- Institutionen gestalten Abläufe so, dass die Potentiale von Menschen mit Migrationsvorgeschichte/ internationaler (Familien-) Geschichte gezielt gefördert und genutzt werden, damit sie ihre Fähigkeiten für ihre berufliche Entwicklung einsetzen.
- In der Stadt Münster gibt es eine niedrigschwellige Beratungslandschaft, unter Vermeidung von Doppelstrukturen, welche die Potentiale und Bedarfe der migrationsbezogenen Vielfalt
Aktivitäten
Mehrsprachiges Fachwörterbuch für das berufliche Anerkennungsverfahren
Ein mehrsprachiges Fachwörterbuch für das berufliche Anerkennungsverfahren in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch und Kurdisch wurde aktuell von MOZAIK aus Bielefeld im IQ Netzwerk Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Das Fachwörterbuch ist praxisorientiert und zur einfachen Handhabung konzipiert. Die Nutzung erfordert kein theoretisches Vorwissen und keine vorbereitende Einführung.
zum PDF "Mehrsprachiges Fachwörterbuch zu Anerkennungsverfahren"
Alles Wichtige über Minijobs - aktualisiert in vier Sprachen
Die Broschüre informiert in "leichter Sprache" über die Rechte bei geringfügiger Beschäftigung.
Wer im Minijob arbeitet, hat auch Rechte als Arbeitnehmer. Viele kennen sich damit nicht aus und nehmen ihre Rechte deshalb nicht in Anspruch. Noch schwieriger ist es für Betroffene, die in der deutschen Sprache nicht sicher sind. Ihnen hilft die Broschüre "Der Mini-Job" in leichter Sprache. Sie liegt nun auch aktualisiert und übersetzt in Rumänisch, Bulgarisch und Türkisch vor.
Zu den Broschüren
Weitere Informationen
-
Studie zum Gründungsverhalten von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen:
"Selbstständig integriert?" (PDF, 2.82 MB) (nicht barrierefrei) -
zur Übersicht des Netzwerk IQ zu
Kompetenzfeststellung bei Migrantinnen und Migranten
- Broschüre: Erfolgreich arbeiten in zwei Kulturen. Zuwanderinnen und ihre Unternehmen (externes PDF, 2,85 MB)