Ausstellungen

Britische und amerikanische Soldaten ziehen über den Prinzipalmarkt, 4. April 1945
Luftbild der U.S. Army Air Force von der münsterischen Innenstadt mit Prinzipalmarkt und Lambertikirche, Mai 1945
Von den Alliierten gefangengenommene deutsche Soldaten, Albachten, 2. April 1945

Ausstellungen

Ein zentrales Format der Veranstaltungsreihe waren Ausstellungen, die weit über die reine Informationsvermittlung hinausgingen. Sie machten persönliche Geschichten sichtbar – von Mut, Verlust, Überleben und Hoffnung. Sie zeigten eindrücklich: Frieden ist keine Selbstverständlichkeit. Auch 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bleibt das Thema hochaktuell.

Kabinett Stadtmuseum

Geschichte im lokalen Kontext: Stadtmuseum Münster

Im Stadtmuseum rückten die Kabinette zum Thema die historischen Ereignisse und ihre Erinnerungskulturen in den Fokus. Begleitende Mittwochstreffs und besondere Führungen setzten weitere Akzente und luden zum Austausch ein.

Zur Übersicht über die Kabinette 

Darstellung Afrikanischer Soldaten im 2. Weltkrieg

Globale Perspektiven: „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“

Die Ausstellung des Vereins Afrikanische Perspektiven in Kooperation mit der VHS erweiterte die lokale durch die globale Perspektive, wobei sie Kriegserfahrung und Erinnerung, Schmerz, Demütigung und Enttäuschung der Menschen aus der sogenannten Dritten Welt, die unter dem Zweiten Weltkrieg und den Folgen litten, spiegelte. 

Onlineversion der Ausstellung

Wir sind Schöpfung

Religiöser Dialog: „Wir sind Schöpfung“

Das Abrahams Accords Institute präsentierte in Kooperation mit der Universität, Bezirksregierung und Stadt Münster eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Gemeinsamkeiten der drei großen abrahamitischen Religionen im Hinblick auf die Bewahrung der Schöpfung und eröffnete so spirituelle Perspektiven auf Verantwortung und Frieden.

Zur Seite der Universität zum Thema

Zwei Sportler (anscheinend im Rollstuhl) umarmen sich. Der Sportler, der dem Betrachter zugewandt ist, hat Tränen in den zugekniffenen Augen, schaut aber glücklich und erleichtert aus.

Armee und Gesellschaft: Gesichter des Lebens

Die Fotoausstellung in der VHS zeigte eindrucksvoll Veteraninnen der Bundeswehr, deren Gesichter Geschichten von Mut, Schmerz, Hoffnung und dem Wunsch nach Anerkennung erzählen. Begleitveranstaltungen förderten den Dialog zwischen Zivilgesellschaft und Soldatinnen und ein respektvolles Miteinander.

Onlineversion der Ausstellung