Der 8. Mai in Münster
Da der Ankerpunkt der Veranstaltungsreihe am 2. April lag, war der 8. Mai in diesem Jahr durch eine Vielzahl kleinerer, dezentraler Veranstaltungen geprägt.
Neben der traditionellen Gedenkveranstaltung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen (VVN/BdA) am Zwinger sowie einem moderierten Gedenkkonzert zum Tag der Befreiung der Fachschaft der Musikhochschule Münster lag ein besonderer Fokus auf der Jugend.
So fand am 8. Mai der feierliche Abschluss eines deutsch-französischen Austauschprojekts zwischen der Friedensschule Münster und dem Lycée Albert-de-Mun aus Nogent-sur-Marne statt. Im Rahmen eines Empfangs im Friedenssaal überreichten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Bürgermeisterin Stähler einen selbst produzierten Podcast. Darin schildern sie ihre Erfahrungen während des Austauschs, der unter anderem Stadtführungen und eigene Recherchen zum Kriegsende, zum Wiederaufbau sowie zur Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft umfasst.
Der Podcast ist hier abrufbar – reinhören lohnt sich!
