Konzerte

Britische und amerikanische Soldaten ziehen über den Prinzipalmarkt, 4. April 1945
Luftbild der U.S. Army Air Force von der münsterischen Innenstadt mit Prinzipalmarkt und Lambertikirche, Mai 1945
Von den Alliierten gefangengenommene deutsche Soldaten, Albachten, 2. April 1945

Gedenkkonzerte

Die Konzerte stellten die künstlerische Reflektion des Themas in den Fokus und setzten den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft ein musikalisches Denkmal. Dabei verbanden sie historische Erinnerung mit einem eindringlichen Appell zu Frieden, Versöhnung und Menschlichkeit in der Gegenwart.

Orchester RUB

In Memoriam

Mitglieder des Collegium musicum der Ruhr-Universität Bochum spielten in der Friedenskapelle Stücke von Strauss, Schostakowitsch, David und Rameau, die u.a. von persönlichen Erfahrungen des Krieges und Kriegsendes, Verlust und Zerstörung geprägt sind. 

Musik gegen das Vergessen

Moderiertes Gedenkkonzert zum Tag der Befreiung

Die Fachschaft der Musikhochschule Münster veranstaltete am 8. Mai ein Gedenkkonzert zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs mit Werken verfemter Komponist*innen in verschiedenen Besetzungen. Auf dem Programm standen unter anderem Stücke von Ilse Weber, Viktor Ullmann, Arnold Schönberg, Paul Hindemith, Pavel Haas und Francis Poulenc sowie ein Gedicht von Primo Levi.

Bild der Apostelkirche

Gedenkkonzerte in der Apostelkirche

In der Apostelkirche erinnerten Konzerte mit Mozarts „Requiem“ und der Sinfonie Nr. 40 g-Moll an den verheerenden Bombenangriff auf Münster am 25. März 1945 sowie die Befreiung von der NS-Diktatur und mahnten zu Frieden und Versöhnung.