Das Friedensbüro

Mehr zur Arbeit des Friedensbüros

Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft prägen das Jubiläumsjahr „375 Jahre Westfälischer Frieden“ in Münster.

Das Netzwerk

Der Frieden ist nicht nur Profilthema der Stadt Münster, sondern auch Herzensthema vieler Menschen, Organisationen und Vereine. Unter diesem Link geben wir daher einen Überblick über die Akteure in Münster sowie Fördermöglichkeiten des Friedensbüros. 

Netzwerke und Förderungen

Longing for Peace

Die Veranstaltungen

Im Zentrum der Profilbildung Münsters als Stadt des Westfälischen Friedens stehen vielfältige Veranstaltungen – von der Schülerakademie über Podiumsdiskussionen bis hin zu Feierlichkeiten im öffentlichen Raum. Auf dieser Seite geben wir einen Einblick in aktuelle sowie zurückliegende Veranstaltungen.

Die Veranstaltungen 

European Heritage Label

Das EKS

Seit 2015 ist Münster gemeinsam mit Osnabrück stolze Trägerin des Europäischen Kulturerbesiegels, das die zentrale Rolle des Westfälischen Friedens für die Europäische Geschichte und Wertelandschaft würdigt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. 

Das EKS

Der Friede von Münster

Der Westfälische Frieden

„Ein Weltwunder“ oder „die Grundlage des modernen Völkerrechts“ – mit Superlativen wurde der Westfälische Frieden oft beschrieben. Doch was machte ihn tatsächlich so einzigartig? Hier zeichnen wir die Wurzeln Münsters als Friedensstadt nach.

Der Westfälische Friede

Unsere Kommunikation

Vom Friedensblog über unseren Instagramkanal bis hin zum 3D Modell des Friedenssaals, hier finden Sie einen Überblick über unsere kommunikativen Maßnahmen. 

Der Instagramkanal 

Der Friedensblog 

Der Friedenssaal in 3D 

Mayors for Peace

Die Mayors for Peace

Seit 2012 ist Münster Mitglied des internationalen Netzwerkes „Mayors for Peace“. Gegründet in Hiroshima setzt es sich gegen Atomwaffen und für Frieden und nukleare Abrüstung ein. 

Die Mayors for Peace