Die Netzwerke

Die AG Frieden

Die AG Frieden ist die gewählte Vertretung der zivilgesellschaftlichen Gruppen und Religionsgemeinschaften in Münster. Ihre Mitglieder werden im Rahmen der Münsteraner Friedenskonvokation, einem jährlichen Treffen der Friedensakteurinnen und -akteure, gewählt.

Gemeinsam mit dem Friedensbüro arbeitet die AG Frieden an der Umsetzung der vom Rat der Stadt Münster beschlossenen Aufträge und Empfehlungen. Darüber hinaus fördert sie Projekte im Themenfeld „Frieden durch Dialog“.

Die derzeitige AG Frieden setzt sich wie folgt zusammen:

  • Vertretung der zivilgesellschaftlichen Gruppen: Rixa Borns und Brigitte Hornstein
  • Vertretung der Religionsgemeinschaften: Simone Pelikan und Sema Küçük-Alageed
  • Kooperation: Katy Karen Cordeiro dos Santos (Integrationsrat der Stadt Münster)

Um ein möglichst breites Spektrum an Perspektiven zu berücksichtigen, wurde 2024 erstmals beschlossen, auch nicht gewählten Bewerberinnen und Bewerbern eine beratende Teilnahme an den Sitzungen zu ermöglichen. Dazu gehören: Silke Borrosch, Carola von Seckendorff, Jewgenij Arefiev und Tobias Hoppmann.

 

Fördermöglichkeiten

Für Projekte im Themenfeld „Frieden durch Dialog“ steht dem Friedensbüro jährlich ein eigenes Förderbudget zur Verfügung.

  • Hier hinterlegt finden Sie die aktuellen Förderrichtlinien (pdf, 48 KB) sowie den Link zum Online-Förderantrag
  • Der Antrag auf Förderung muss vor Beginn der Projektumsetzung gestellt werden. Eine nachträgliche Förderung ist nicht möglich.
  • Die Anträge werden in den Sitzungen des Friedensbüros mit der AG Frieden beraten und anschließend beschieden.

Aktuelle Frist zur Antragseinreichung:

  • 11. November

Kontakt 

Fragen zum Antragsverfahren beantwortet das Friedensbüro gerne. Auch bei allgemeinen Fragen zur Förderlandschaft in Münster und darüber hinaus unterstützen wir Sie gerne.

friedensbuero@stadt-muenster.de


 

Die Friedensaktiven Münsters

Die Friedensarbeit hat in Münster viele Gesichter und ausdrucksformen. Daher möchten wir hier einen Überblick über die Friedensaktiven Münsters geben, begonnen mit den Zivilgesellschaftlichen Gruppen, gefolgt von den Religionsgemeinschaften und den Stiftungen und sonstigen Organisationen. 

Logo FIM

Friedensinitiative Münster (FIM)

1977 als überparteiliche und überkonfessionelle Bürgerinitiative gegründet, liegt ihr Schwerpunkt auf kommunaler Friedensarbeit im Kontext nationaler und internationaler Entwicklungen. Inspiriert vom Vermächtnis des Westfälischen Friedens engagiert sich die FIM für Frieden und Völkerverständigung, auch aus der Überzeugung heraus, dass diese nicht durch Waffengewalt erreicht und bewahrt werden können. Dies geschieht auch aus der Überzeugung, dass sich Frieden nur durch Dialog und der Bereitschaft zum Kompromiss erreichen und dauerhaft sichern lässt. Zur Förderung von Projekten, die das Profil der „Friedensstadt Münster“ stärken, wurde 1980 der Verein Friedensinitiativen in Münster e.V. gegründet.

Zur Seite der FIM 

Logo DFG-VK

Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)

Die DFG-VK-Ortsgruppe Münster setzt sich für Frieden, Abrüstung und zivile Konfliktlösungen ein. Sie unterstützt Menschen bei der Kriegsdienstverweigerung, organisiert Friedensaktionen und informiert die Öffentlichkeit über Militarisierung. Außerdem arbeitet sie mit lokalen und internationalen Friedensinitiativen zusammen, um Gewaltfreiheit und internationale Verständigung zu fördern.

Zur Seite der DFG-VK 

Signal aus Münster und Osnabrück

Die Gruppe organisiert unter anderem Mahnwachen, Friedenskundgebungen und beteiligt sich an Ostermärschen. Sie setzt sich für Abrüstung, gegen Rüstungsexporte und für eine neue Sicherheitsarchitektur in Europa ein. Dabei betont sie die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen Russland und der Ukraine sowie die Bedeutung ziviler Konfliktlösungen.

Friko Münster

Die Friedenskooperative Münster

Die Friedenskooperative Münster ist ein zivilgesellschaftliches Netzwerk, das sich für Frieden, Abrüstung und soziale Gerechtigkeit in Münster und darüber hinaus einsetzt. 

Zur Seite der Friedenskooperative 

Pax Christi Münster

Pax Christi

Pax Christi Münster ist der Diözesanverband der internationalen katholischen Friedensbewegung. Der Verband engagiert sich für Gewaltfreiheit, Abrüstung, Menschenrechte und die Bewahrung der Schöpfung. 

Zur Seite von Pax Christi 

Gesellschaft für bedrohte Völker

Die Gesellschaft für bedrohte Völker – Regionalgruppe Münster

Die Gesellschaft für bedrohte Völker – Regionalgruppe Münster setzt sich für die Rechte ethnischer und religiöser Minderheiten weltweit ein. Sie macht auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam, informiert über Fluchtursachen und engagiert sich in der lokalen Friedens- und Flüchtlingsarbeit. ´

Zur Seite der GfbV

F24

Der Kulturverein Frauenstraße 24 (F24)

Der Kulturverein Frauenstraße 24 (F24) bewahrt einen historischen Ort studentischer Protest- und Kulturgeschichte in Münster. Mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Bildungsangeboten fördert er Erinnerungskultur, Vielfalt und Verständigung.

Zur Seite des Kulturvereins F24

Darfur-Hilfe

Die Darfur-Hilfe e. V. in Münster

Die Darfur-Hilfe e. V. in Münster leistet seit 2004 humanitäre Hilfe mit dem Schwerpunkt auf Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Flüchtlingslagern in der Region Tiné (Tschad), nahe der sudanesischen Grenze. Durch die Förderung von Schulbildung trägt der Verein dazu bei, Perspektiven junger Menschen zu stärken und langfristig Frieden und Stabilität in der Region zu fördern. 

Zur Seite der Dafur-Hilfe