Seiteninhalt
Münster - Unser Klima 2030
Mit der Unterstützung der EU: Klimaneutralität bis 2030
Unter dem Motto "Unser Klima 2030" strebt die Stadt Münster Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels an. Starke Unterstützung erhält Münster von der Europäischen Union (EU), die Ende des Jahres 2021 den Wettbewerb "100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030" auslobte, an dem sich insgesamt 377 europäische Städte beteiligten.
Aus dem Feld der Bewerber wurde die Stadt Münster als eine der 100 Städte ausgewählt, die nun bei der Umsetzung des "Green Deals" und der Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 gemeinsam mit der EU vorweg gehen wird. Für die erfolgreiche Bewerbung am Wettbewerb zeichnete die Stabsstelle nationaler und internationaler Umwelt- und Klimaschutz im Umweltamt in Kooperation mit dem Büro Internationales im Amt für Bürger- und Ratsservice verantwortlich.
Auf dem richtigen Weg
Städte spielen bei der Umsetzung des europäischen Green Deals eine zentrale Rolle. Zwar nehmen sie nur 4 Prozent der Landfläche der EU ein, beherbergen aber 75 Prozent ihrer Bürgerinnen und Bürger. Außerdem verbrauchen Städte über 65 Prozent der weltweiten Energie und sind für mehr als 70 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.
Mit der Mission "100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030" verfolgt die EU daher das Ziel, 100 europäische Städte bei ihrer systemischen Transformation auf dem Weg der Klimaneutralität bis 2030 zu unterstützen und zu fördern. Als vorbildhafte Experimentier- und Innovationszentren nehmen sie eine Vorreiterrolle für die Umsetzung des Europäischen Green Deals ein und unterstützen Europas Bemühungen, bis 2050 klimaneutral zu werden, maßgeblich.
Mit der Aufnahme in den Kreis der "100 Climate-Neutral and Smart Cities" erhält die Stadt Münster einen erleichterten Zugang zu europäischen Fördermitteln und kann auf ein umfassendes Beratungsangebot von europäischen Klimaexpertinnen und -experten zurück greifen, die den lokalen Prozess unterstützen. Oberbürgermeister Markus Lewe betont: "Das Ziel bis 2030 klimaneutral zu werden ist äußerst ambitioniert. Dank der Aufnahme in den Kreis der '100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030' ist die Chance, das Ziel zu erreichen, weiter gestiegen und wir können es gewinnbringend in unsere Planungen einbringen. Außerdem zeigt die Auswahl, dass Münster auf dem richtigen Weg ist, denn wir haben uns gegen mehr als 370 Städte europaweit durchgesetzt."
Nächster Schritt: Klimastadtvertrag
Die ausgewählten Städte entwickeln gemeinsam mit der Stadtgesellschaft einen sogenannten "Climate City Contract", der als Absichtserklärung zu verstehen ist, und unterzeichnen diesen mit der EU-Kommission. Im 'Contract' wird neben der Zielsetzung auch ein Aktionsplan und eine Investitionsstrategie für die Stadt zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 erarbeitet. An diesem Prozess sollen nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern alle wichtigen lokalen Akteure intensiv beteiligt werden, damit der Vertrag passgenau für jede Stadt entwickelt wird und die gesamte Stadtgesellschaft an der Umsetzung teilnimmt.
Sobald Münsters Klimastadtvertrag ausgearbeitet und mit der EU-Kommission abgestimmt ist, geht es in die Umsetzung: In dieser Phase stehen umfangreiche Fördermittel für die Städte und alle lokalen Akteure zur Verfügung. Darüber hinaus wird das Förderprogramm "Horizont Europa" im Zeitraum 2021 bis 2023 rund 350 Millionen Euro in Forschungs- und Innovationsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Mission (z. B. in den Bereichen Mobilität, Energie und Stadtplanung) investieren.