Seiteninhalt
Climate Smart Municipalities
Seit 2015 gibt es einen klimapolitischen Austausch zwischen Städten in NRW und Minnesota (USA). Das „Climate Smart Municipalities“ (CSM) genannte Projekt wird von der Universität von Minnesota in Minneapolis organisiert und vom Land NRW sowie vom Staat Minnesota unterstützt.
Innerhalb dieses Projekts sind Münster und Rochester erklärte Klima-Partnergemeinden. Rochester ist eine Stadt mit rund 135.000 Einwohnern, die Sitz der weltweit bekannten Mayo-Klinik ist. Gemeinsame Themen im CSM Projekt sind u.a. „klimaneutrales Wohnen & Bauen“ sowie „moderne Infrastruktur“. Das Projekt will verdeutlichen, dass Klimaschutz und Energiewende gesamtgesellschaftliche Aufgabe sind und nur über integrative Ansätze auf kommunaler Ebene etwas erreicht werden kann.
Mehr Informationen zum Großprojekt: Climate-Smart Municipalities - Minnesota
Aktuelles
Austausch mit Minnesota
Seit 2018 findet jährlich im Rahmen des "Climate Smart Municipalities"-Projektes (CSM) ein Delegationsbesuch von Studierenden der University of Minnesota/USA statt. Im Januar war die nächste Gruppe von 28 Studierenden zu Gast in Münster. Sie informierten sich zu den Themen Klimaneutralität, Mobilitätskonzept und Grüne Startup-Unternehmen. Eine vom Fahrradbüro geführte Fahrradtour durch die Stadt, der Empfang im Friedenssaal, die Besichtigung des E-Bus Ladedepots sowie der Besuch beim Digital Hub münsterLAND standen auf dem Programm.
Fachaustausch zum Thema Willkommenskultur
Im Dezember 2022 empfingen die Stadt Münster und die Gemeinde Senden gemeinsam Gäste aus den USA. Sie waren Teil einer Fachdelegation, die mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft im Rahmen des CSM-Projektes zu Gesprächen in Münster, Saerbeck und Düsseldorf unterwegs gewesen sind. Seit Jahren besteht ein intensiver Fachaustausch zu Themen wie Energieeffizienz, E-Mobiliät sowie Energiewende. Erstmals wurde zum Thema Migrations- und Integrationspolitik ausgetauscht. Die Fachdelegation interessierte sich für Strukturen zur Integration von Migrantinnen und Migranten insbesondere im ländlichen Raum. Münster und Senden haben umfangreich über rechtliche Rahmenbedingungen und kommunale Prozesse zur Gewährleistung der Grundversorgung wie Wohnraum, Sozialleistung und Zugang zu Bildung informiert. Aus Minnesota wurde am Beispiel der kleinen Gemeinde St. James herausgestellt, wie wichtig auch die interkulturelle Teilhabe ist und mit welchen Herausforderungen dies einhergeht.
Trotz erheblicher Unterschiede der historisch gewachsenen deutschen Kultur und dem vergleichbar jungen multikulturellen Einwandererland USA sind Kommunen auf beiden Seiten des Atlantiks mit ähnlichen Fragen der Migration und Integration beschäftigt. „Wir können viel voneinander lernen“ resümierte Lea Sammerl vom Amt für Migration und Integration der Stadt Münster.