
Um das Energiesparziel zu erreichen, wird neben den Einsparmaßnahmen in den Bereichen Heizung und Warmwasser auch Strom gespart – z. B. durch das Abschalten der städtischen Fassadenbeleuchtung. Die Straßenbeleuchtung bleibt aus Gründen der Verkehrssicherheit und zum Vermeiden von Angsträumen jedoch vollständig erhalten.
- Heizen: Die Büroräume der Stadtverwaltung werden nur noch bis 19 Grad aufgeheizt und Treppenhäuser sowie sonstige Nicht-Aufenthaltsbereiche auf maximal 12 bis 14 Grad. Die für die Stadtverwaltung selbst beschlossenen Energiesparmaßnahmen bleiben weiterhin in Kraft.
- Die Wassertemperatur der städtischen Hallenbäder wurden mit Blick auf Familien und Kinder wieder angehoben: Seit dem 13. Februar 2023 gelten in den Bädern Kinderhaus und Mitte wieder die normalen Temperaturen, am 15. März wurde auch in allen übrigen Hallenbädern die Temperatur um zwei Grad angehoben.
-
Die Stadtverwaltung hatte zwischen Weihnachten und Neujahr, vom 24. Dezember 2022 bis zum 1. Januar 2023 geschlossen, um den Energieverbrauch in der Verwaltung zu senken. In einigen Servicebereichen gab es Notdienstangebote.
Pressemitteilungen
17.03.23: Sozialenergiefonds übernimmt im Notfall Strom- und Gaskosten
08.02.23: Energiekrise: Stadt Münster ist vorbereitet
16.12.22: Gebäude der Stadt schließen vom 24.12.22 bis zum 01.01.2023
2.12.22: Neue Beratungsstelle für Wohn- und Energiekosten
16.11.22: Energiekrise: Münsters Haushalte sparen Energie. Einsparziele sind im Oktober übertroffen worden
26.10.22: Energiekrise: Stadt vereinbart weitere Sparmaßnahmen in der Vorweihnachtszeit
13.10.22: Weihnachtsmärkte und Send reagieren auf Energiekrise. Stadt und Beschicker vereinbaren Sparmaßnahmen
22.9.22: Energiekrise: Stadt bietet kostenlose Energieberatung an
7.9.22: Energiesparen: „Weniger ist jetzt mehr“. Krisenstab Energie beschließt weitere Sparmaßnahmen
24.8.22: Der Dom spart mit. Krisenstab zu weiteren Energiesparmaßnahmen in Münster
17.8.22: Energie-Krise: Stadtverwaltung wird zwischen Weihnachten und Neujahr schließen
10.8.22: Gas-Krise: Lewe informiert Ältestenrat. Krisenstab beschließt erste Maßnahmen