Seiteninhalt
Unterricht
Ergänzungsfächer
Musik verstehen - Musik erfinden
"Wenn man weiß, was man tut, kann man tun, was man weiß." (Hans Ulrich Bänziger, Schweizer Psychologe und Schriftsteller)
Musik macht man, spielt man, singt man - und das lernt man selbstverständlich im Instrumental- oder Gesangsunterricht, den Kursen der Elementaren Musikerziehung oder den Ensembles der Musikschule. Braucht es da noch mehr?
Im wöchentlichen Unterricht oder der Ensembleprobe ist eine Konzentration auf ausgewählte Inhalte unumgänglich. Manches, was darüber hinaus noch wichtig wäre, kommt im Alltag hingegen häufig zu kurz, weil schlicht die Zeit dazu fehlt. Die aufbauenden Angebote im Fach "Musik verstehen" schaffen hier Abhilfe, indem sie die Instrumental- oder Vokalausbildung um vielfältige wertvolle Perspektiven ergänzen, die sowohl dem eigenen Musizieren als auch dem Erlebnis des Musikhörens neue Dimensionen eröffnen können. Über das Hören, Lesen, Schreiben, Singen/Spielen und Erfinden von Musik unterschiedlichster Art findet eine vertiefende Auseinandersetzung mit musikalischen Erscheinungsformen statt, die das Denken in und über Musik fördert - von Anfang an bis hin zur Vorbereitung auf ein Musikstudium.
Im Unterricht mit den jüngeren Altersgruppen steht zumeist der spielerische Umgang mit Klängen im Vordergrund. Indem Musik erfunden und praktisch umgesetzt wird, werden vorhandene Kenntnisse vertieft oder neue Inhalte kennengelernt. Stilistisch sind dabei keine Grenzen gesetzt; die ganze Bandbreite musikalischen Schaffens jeglicher Zeit kann als Inspiration zur Gestaltung individueller musikalischer Verläufe dienen. Hierdurch wird nicht nur die Kreativität gefördert, sondern die musikbezogene Wahrnehmungsfähigkeit insgesamt verbessert.
In der Gruppenimprovisation geht es vor allem um das gemeinsame spontane Erfinden von Musik. Sie eröffnet die Möglichkeit, mit dem eigenen Instrument, dem eigenen Körper oder weiteren Objekten mit den anderen Teilnehmenden klanglich zu interagieren und dabei Neues zu entdecken. Hierbei wird die Aufmerksamkeit geschult, das musikalische Repertoire erweitert und das Miteinander unterschiedlichster Akteure gefördert.
Von Zeit zu Zeit wecken gesondert bekannt gegebene Kompositionsworkshops die Lust auf musikalische Experimente. Darüber hinaus kann Komposition, aber auch Musiktheorie bei besonderem Interesse als Einzelunterricht belegt werden.
Kurszeiten
Mittwochs, Ort: Musikschule, Raum 28
- 17.30 – 18.15 Uhr Musik verstehen, Level 1 (ohne/wenig Vorkenntnisse)
- 18.15 – 19.00 Uhr Musik verstehen, Level 2
- 19.00 – 20.00 Uhr Musik verstehen, Level 3 (Studienvorbereitung)
Donnerstags, Ort: Musikschule, Raum 11
- 17.00 - 17.30 Uhr Musik verstehen und erfinden (für 8–12jährige)
Für Schülerinnen und Schüler der Musikschule ist die Teilnahme an den Gruppenunterrichten kostenlos; externe Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Leitung: Jens Hamer
Weitere Informationen und Anmeldung über den Fachbereichsleiter Tasteninstrumente Birgit-Christine Göbel.
Total-Vokal-Labor
für Jazz-Pop- und Rock-Gesangsschülerinnen und -schüler ab etwa 12 Jahren, die Lust haben
- eigene Songs zu schreiben
- ihre Notenkenntnisse zu verbessern
- zu lernen, einfache Leadsheets zu schreiben und zu lesen
- mit der Stimme zu improvisieren und Riffs und Runs zu lernen
- viele unterschiedliche Musikrichtungen kennenzulernen
Wir wollen zusammen die Musiksprache lernen, Musik erleben und dabei Spass haben.
Der Unterricht ist kostenfrei für Schülerinnen und Schüler, die bereits Einzelunterricht an der Musikschule haben.
Termin: Montagnachmittag n. V.
Ort: Westfälische Schule für Musik, Himmelreichallee 50
Leitung: Christina Branner-Jespersen