Leostraße
Anfang der 1880er Jahre hieß ein Privatweg an dieser Stelle bereits Leostraße. Ende 1884
erklärte die Stadt die Leostraße zur öffentlichen Verkehrsfläche (Quelle: Stadtarchiv Münster,
Stadtregistratur Fach 67, Nr. 83). Adressbücher und Zeitungsartikel des 20. Jahrhunderts
erklärten rückblickend, die Straße sei im Jahre 1897 nach Papst Leo XIII. benannt (Quelle
u.a. Wilhelm Kohl in: Münstersche
Zeitung, etwa 1957). Das lässt sich mit Quellen aus dem Jahr 1897 weder bestätigen noch
widerlegen. Gepasst hätte eine solche Benennung jedenfalls in die Zeit: Papst Leo XIII. (*
02.03.1810 in Carpineto Romano; † 20.07.1903 in Rom), ein geborener Graf Pecci, wurde 1878
Nachfolger von Pius IX. Er schloss 1887 den kirchlichen Frieden mit Preußen, der den
Kulturkampf beendete, und behandelte in zahlreichen Enzykliken kirchliche, soziale, dogmatische
und wissenschaftliche Fragen. Die Auseinandersetzungen zwischen katholischer Kirche und
preußischem Staat hatten in Münster Ende des 19. Jahrhunderts einen ihrer örtlichen
Schwerpunkte.
Nicht zu Lebzeiten!
Straßenbenennungen nach Personen werden grundsätzlich erst dann beschlossen, wenn die Person
verstorben ist. Bei insgesamt etwa 600 Straßen in Münster, die nach Personen benannt sind, hat
es allerdings mehr als ein Dutzend Ausnahmen gegeben.
Es sind:
- 1871 Wilhelmstraße nach Kaiser Wilhelm I., †1888
- 1876 Piusallee nach Papst Pius IX., †1878
- 1884 Leostraße nach Papst Leo XIII., †1903
- 1896 Windthorststraße †1900
- 1900 Kaiser-Wilhelm-Ring nach Kaiser Wilhelm II., †1941
- 1900 Averkampstraße, nach Stadtrat Hermann Averkamp, †1907
- 1905 Ulrichstraße, †1930
- 1912 Peter-Büscher-Straße, †1919
- 1914 Studtstraße, †1919
- 1928 Althoffstraße, †1948
- 1931 Ludwig-Dürr-Straße, †1956
- 1934 Elsa-Brändström-Weg, †1948
- 1958 Richard-Schirrmann-Weg, †1961
- 1960 Agnes-Miegel-Straße, †1964
- 1965 Heinrich-Brüning-Straße, †1970
- 1970 Anton-Aulke-Straße, †1974
- 1974 Heideggerstraße, †1976
- 1974 Ernst-Schenke-Straße, †1982