A bis Z

Ausschnitt eines alten Stadtplans von Münster aus dem Jahre 1862
 
Straßenschild Ringoldgasse
 
 
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z 

Suche

Leostraße

Stadtbezirk:Münster-Mitte
Statistischer Bezirk: Josef
Entstehung: 1884
im Stadtplan anzeigen

Anfang der 1880er Jahre hieß ein Privatweg an dieser Stelle bereits Leostraße. Ende 1884 erklärte die Stadt die Leostraße zur öffentlichen Verkehrsfläche (Quelle: Stadtarchiv Münster, Stadtregistratur Fach 67, Nr. 83). Adressbücher und Zeitungsartikel des 20. Jahrhunderts erklärten rückblickend, die Straße sei im Jahre 1897 nach Papst Leo XIII. benannt (Quelle u.a. Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, etwa 1957). Das lässt sich mit Quellen aus dem Jahr 1897 weder bestätigen noch widerlegen. Gepasst hätte eine solche Benennung jedenfalls in die Zeit: Papst Leo XIII. (* 02.03.1810 in Carpineto Romano; † 20.07.1903 in Rom), ein geborener Graf Pecci, wurde 1878 Nachfolger von Pius IX. Er schloss 1887 den kirchlichen Frieden mit Preußen, der den Kulturkampf beendete, und behandelte in zahlreichen Enzykliken kirchliche, soziale, dogmatische und wissenschaftliche Fragen. Die Auseinandersetzungen zwischen katholischer Kirche und preußischem Staat hatten in Münster Ende des 19. Jahrhunderts einen ihrer örtlichen Schwerpunkte.

Nicht zu Lebzeiten!

Straßenbenennungen nach Personen werden grundsätzlich erst dann beschlossen, wenn die Person verstorben ist. Bei insgesamt etwa 600 Straßen in Münster, die nach Personen benannt sind, hat es allerdings mehr als ein Dutzend Ausnahmen gegeben.
Es sind: