Seiteninhalt
Heizungstausch

Sie bauen ein Haus und wollen die Frage der richtigen Heizung entscheiden? Ihre alte Heizung hat die besten Jahre hinter sich, die Abgaswerte sind zu hoch? Sie haben nun die Chance, mit der richtigen Weichenstellung Ihre Heizkosten auf viele Jahre entscheidend zu senken. Und Sie können außerdem helfen, den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid deutlich zu begrenzen.
Klar: Eine Heizung muss zuverlässig für angenehme Temperaturen in den Wohnräumen sorgen. Das schaffen – fast – alle Heizungssysteme. Aber bleiben die Heizkosten auch in zehn Jahren noch bezahlbar? Wie abhängig bin ich von der Verfügbarkeit der Energieträger? Ist meine Heizung umweltverträglich, halte ich die gesetzlichen Vorschriften ein? Und ist die Wärme in meinem Haus behaglich und angenehm?
Eine gute Heizung, die zum Haus passt, sollte hauptsächlich auf Erneuerbaren Energien basieren und somit nur nur wenig klimaschädliches CO2 freisetzen. Diese Entscheidung ist vor dem Hintergrund der steigenden CO2-Bepreisung aus wirtschaftlichen Überlegungen sinnvoll. Je nach Gebäude kommt hierfür eine Erd- oder Luftwärmepumpe oder ein Pelletkessel in Frage. Auch der Einsatz von Solarthermie zur Unterstützung der Heizungsanlage kann die Brennstoffkosten langfristig senken.

Fernwärme ist eine clevere Lösung / Foto: Stadt Münster
Fernwärme
Fernwärme ist eine clevere Lösung, um Ihr Zuhause effizient und umweltfreundlich zu beheizen. Die Vorteile von Fernwärme sind vielfältig. Zum einen ist sie umweltfreundlich, da sie in Münster aus sonst ungenutzter Abwärme und in Zukunft auch aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, wodurch der CO2-Ausstoß erheblich reduziert wird. Zudem ist Fernwärme kosteneffizient und kann Ihre Energiekosten senken. Sie bietet auch eine zuverlässige Versorgung, da sie unabhängig von Brennstofflagerung und -lieferungen ist, und Sie kontinuierlich warmes Wasser und Heizung erhalten, ohne sich Sorgen um Engpässe machen zu müssen. Fernwärmesysteme erfordern oft weniger Wartung und Reparaturen im Vergleich zu anderen Heizungsoptionen, was Ihre langfristigen Betriebskosten senken kann.
Die Stadtnetze Münster GmbH sorgt neben den Netzanschlüssen an die Strom-, Erdgas-, und Trinkwasserversorgung auch für den Anschluss an das Fernwärmenetz. Um abzuschätzen, ob ein Anschluss an das Fernwärmenetz für Ihr Gebäude in Frage kommt, gehen Sie am besten wie folgt vor:
1. Prüfen, ob Fernwärme in der Nähe verlegt ist. Eine Karte des bestehenden Fernwärmenetzes in Münster finden Sie hier.
2. Wenn das der Fall ist, können Sie prüfen lassen, ob ein Anschluss an das Fernwärmenetz möglich ist und mit welchen Kosten zu rechnen wäre:
www.netzportal.muenster-netz.de
Folgende Fälle kommen dabei in Frage:
a. Das Gebäude befindet sich in direkter Nähe des Netzes und ein Anschluss ist technisch innerhalb weniger Monate möglich.
b. Das Gebäude befindet sich nicht in unmittelbarer Nähe einer Fernwärmeleitung, es könnte jedoch eine Leitung verlegt werden. Hier gibt es ggf. weitere zu erfüllende Bedingungen der Stadtnetze Münster GmbH für den Anschluss.
c. Das Gebäude befindet sich weit entfernt vom bestehenden Fernwärmenetz. Hier ist aktuell kein Anschluss möglich.