Seiteninhalt
Münster - Unser Klima 2030
Münster Unser Klima 2030 - Was ist das?
Unter dem Motto "Unser Klima 2030" strebt die Stadt Münster Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels an. Wenn alle mit anpacken, gelingt die Gestaltung eines klimafreundlichen Münsters der Zukunft.
Auf dem Weg das eigene Leben klimafreundlicher zu gestalten, bietet die städtische Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich anmelden, Unterstützung an.
Mitmachkampagne "Unser Klima 2030"
Was macht die KLENKO?
Gut gemachter Klimaschutz betrachtet immer alle Bereiche des Lebens, in denen CO2-Emissionen eingespart werden können. Auch Klimaanpassung für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels gehört dazu. Die städtische Koordinierungsstelle für Klima und Energie (KLENKO) engagiert sich daher in verschiedenen Handlungsfeldern.
Unsere Handlungsfelder
Klimafreundlich leben
Der Kauf von saisonalem und regionalem Obst und Gemüse, die Nutzung von Sharing-Angeboten oder die Vermeidung von Plastikverpackungen: Jeden Tag bieten sich viele Möglichkeiten, bewusst mit Energien und Ressourcen umzugehen und klimafreundlich zu handeln.
- Zum Handlungsfeld Klimafreundlich leben
Wirtschaften & Arbeiten
In gezielten Coaching- und Beratungsangeboten arbeitet die Stadt Münster mit lokalen Betrieben und Unternehmen zusammen, um effektive Ansätze zur Energieeinsparung zu vermitteln. In Netzwerken wie "Münsters Allianz für Klimaschutz" können Unternehmen ihre Erfahrungen im Klimaschutz austauschen.
- Zum Handlungsfeld Wirtschaften & Arbeiten
Bauen & Sanieren
Münsters wachsender Gebäudebestand bietet viel Potenzial zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Stadt. Die Etablierung hoher Energiestandards bei Neubauten und die sukzessive energetische Sanierung der Bestandsgebäude im Stadtgebiet unterstützt die Stadt Münster mit ihrem Förderprogramm "Klimafreundliche Wohngebäude der Stadt Münster".
- Zum Handlungsfeld Bauen & Sanieren
Erneuerbare Energien
90 % des Stromverbrauchs sollen zukünftig aus lokalen, erneuerbaren Quellen stammen. Um einen hohen Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erreichen, fördert die Stadt unter anderem den Ausbau der Photovoltaik und bietet Führungen und Informationsveranstaltungen zu diesem Thema an.
- Zum Handlungsfeld Erneuerbare Energien
Klimaanpassung
Starkregen, Hitzewellen, Sturm und Dürre: Um für künftige Extremwetterereignisse gerüstet zu sein, entwickelte die Stadt ein Klimaanpassungskonzept, das den Schutz von Bevölkerung und Infrastruktur so gut wie möglich sicherstellt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erhalt, der Sicherung und dem Ausbau der Grünflächen im Stadtgebiet sowie auf einer wassersensiblen Stadtentwicklung.
- Zum Handlungsfeld Klimaanpassung
Beirat für Klimaschutz der Stadt Münster

Logo Klimabeirat für Münster
Seit 2011 begleitet ein Gremium von 14 Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Handwerk, Unternehmen, Umweltverbänden, Verbraucherschutz und Landwirtschaft die Klimaschutzaktivitäten der Stadt Münster. Es verfolgt schwerpunktmäßig die Umsetzung des städtischen Klimaschutzkonzeptes, berät die Politik in Klimaschutzfragen und gibt Empfehlungen und Stellungnahmen ab.
Weitere Informationen und aktuelle Dokumente des Beirats finden Sie unter