Seiteninhalt
Klimafreundlich leben
Mit kleinen Schritten Großes bewirken
Klimafreundlich agieren ist gar nicht so schwer – bereits mit kleinen Veränderungen in den Bereichen Wohnen, Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität lässt sich viel für unser Klima tun.
Seien Sie dabei!
Gemeinsam möchten wir in Münster bis 2030 möglichst klimaneutral werden. Ob als Teil von "Unser Klima 2030", der münsterschen Mitmachkampagne, oder durch die Umsetzung eigener Klimaschutz-Ideen oder -Projekte: Die Stadt Münster unterstützt Sie bei Ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Leben. Gestalten wir zusammen Münsters Zukunft!
Aktuelles
"Wie die Welt sich verändert" - Vortrag im Schloss Münster
Ein breites Bündnis der Münsteraner Umwelt- und Klimagruppen von Fridays for Future, Extinction Rebellion, KlimaEntscheid Münster, Greenpeace sowie dem Asta-Referat für Nachhaltigkeit der WWU lädt am 4. Mai 2022 um 19 Uhr ins Schloss Münster ein, um gemeinsam zu diskutieren, wie wir unsere planetaren Lebensgrundlagen noch bewahren können. Der ausgewiesene Experte und Biologe Dr. Thomas Henningsen zeigt mit einer globalen und lokalen Bestandsanalyse und Gegenüberstellung der neuesten Daten und Fakten, wie sich die Welt bereits durch die Veränderung des globalen Klimas verändert hat. In einer anschließenden Diskussionsrunde mit den eingeladenen Landtagskandidatinnen und -kandidaten steht die Frage im Mittelpunkt, wie eine veränderte Welt aussehen könnte, in der die Menschen die Erde nicht zerstören.
Es gelten die aktuellen Coronabestimmungen. Es wird darum gebeten, zusätzlich eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen.
KlimaTraining ist beendet – nächste Teilnahme ab August möglich
Am 30. März fand die Abschlussveranstaltung des ersten KlimaTrainings der Stadt Münster statt. Fünf geschulte ehrenamtliche KlimaTrainerinnen und KlimaTrainer begleiteten seit November 2021 mit viel Echo in den Medien insgesamt 24 Teilnehmende auf ihrem Weg zum klimafreundlicheren Alltag. In Kleingruppen erarbeiteten die Teilnehmenden ihre persönlich auf ihren Alltag zugeschnittenen Ziele und ihren dazu individuellen Klima-Fahrplan mit konkreten Maßnahmen. Durch die Teilnahme an Workshops in den Unverpackt-Läden Münsters, Beratung zu Photovoltaik auf dem eigenen Dach, die Probefahrt mit einem Lastenfahrrad, Workshops zum Thema Up- und Recycling und viele weitere Angebote konnten die Teilnehmenden ihre Ziele weiter festigen oder auch anpassen. Bei Interesse, am nächsten KlimaTraining teilzunehmen, melden Sie sich unter klimatraining@stadt-muenster.de.
Weitere Informationen zum KlimaTraining
Plastikeinsparende Stoffwindeln erhalten Förderung
Ein Kind braucht rund 6.000 Wegwerfwindeln, bis es mit durchschnittlich 2,5 Jahren trocken und sauber ist. Das sind über 1.000 Kilogramm Abfall, der als Restmüll entsorgt wird. Wer dagegen waschbare Stoffwindeln nutzt, braucht nur ca. 30 Stoffwindeln für die gesamte Wickelzeit. Die Stoffwindeln sind einfach in der Handhabung, hautfreundlich, bunt und vielfältig und die damit gewickelten Kinder sind meist früher trocken. Auf Anregung des Vereins "Zero Waste Münster e. V." und dem "Stoffwindeltreff Münster" hat der Rat der Stadt Münster daher für die Jahre 2022 und 2023 je 20.000 Euro, insgesamt also einen Stoffwindel-Fördertopf von 40.000 Euro beschlossen. Für die Anschaffung von neuen, gebrauchten oder gemieteten Stoffwindeln und Zubehör wird ein Zuschuss von 60 Prozent des Kaufpreises (maximal 120 Euro) gewährt. Die Abwicklung und Auszahlung der Fördermittel erfolgt durch den Verein Zero Waste Münster e. V.
- Alle wichtigen Informationen zum Stoffwindelzuschuss: www.muenster.org/zero-waste-muenster
- Stoffwindelberatung und Mietpakete unter: www.stoffwindelberatung-muenster.de
- Sowie unter: www.familienbegleitung-muenster.de
Earth Hour 2022: Zeichen setzen für den Klimaschutz
Am Samstag, 26. März, jährt sich zum 16. Mal die Earth Hour. In tausenden Städten und Gemeinden weltweit löschen Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltungen für eine Stunde das Licht, um ein gemeinsames starkes Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Angefangen in Sydney im Jahr 2007 hat sich die Aktion des World Wide Fund For Nature (WWF) über den Globus ausgeweitet und zählte im letzten Jahr 197 Länder als Teilnehmende. Auch Münster beteiligt sich wieder tatkräftig. Folgende Orte hüllen sich anlässlich der Earth Hour in Dunkelheit: die Bezirksregierung, Clemenskirche, Dom, Dominikanerkirche, Erbdrostenhof, alle Gebäude der Pfarrei Liebfrauen-Überwasser, LVM Versicherung, LWL Museum für Kunst und Kultur, Mövenpick Hotel, Provinzial, PSD Bank, Rathaus, Schloss, Stadtbücherei, Stadtteilauto, Stadtweinhaus, Stadtwerke Münster. Zeigen auch Sie, dass ihnen der Klimaschutz am Herzen liegt und bereits kleine Veränderungen einen Unterschied machen: Licht aus. Klimaschutz an.
Weitere Informationen zur Earth Hour 2022

Musikalisches Zeichen für die Earth Hour 2022
Martin Degener & Band: "Schalt mal ab!"
"Mach's Licht mal aus und spar' Energie/Sei ein bisschen auf Zack!/Im Büro und Zuhause/Strom zu sparen ist wichtig wie nie." Der Münsteraner Martin Degener hat zusammen mit seiner Band einen besonderen Einfall, um der Earth Hour in diesem Jahr zusätzlichem Auftrieb zu verleihen. "Ein kurzes Lied, welches zum Ziel hat, die Hörer*innen akustisch zum Mitmachen zu animieren", erklärt der Bandleader. Sie selbst wurden von einem Plakat der Stadt Münster zu diesem musikalischen Appell inspiriert. Ein simpler Song mit einer einfachen Botschaft: Licht aus, Musik an – Tanzen für das Klima!
Zum Reinhören: Martin Degener - Schalt' mal ab!
(MP3, 1.46 MB)
Innovatives Mehrwegsystem aus Glas für die Gastronomie
Ab 2023 besteht in der Gastronomie die Pflicht, für die Mitnahme von Speisen und Getränken Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegkunststoffverpackungen anzubieten. Mit einem innovativen Glas-Mehrwegsystem bieten die Stadt Münster und Münsterland e.V. schon jetzt eine smarte und nachhaltige Lösung, die Abfall vermeidet, das Klima schützt und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen garantiert. Interessierte können sich an zwei Donnerstagen, 10. März von 11 bis 12 Uhr und 17. März von 10 bis 11 Uhr, bei Online-Informationsveranstaltungen über das System und seine Funktionsweise informieren. Um Anmeldung über die Webseite www.glas-mehrweg.de, auf der es auch weiterführende Informationen zum Glas-Mehrwegsystem gibt, wird gebeten.
Alles Wissenswerte zum innovativen Mehrwegsystem
Radio Q berichtet über das KlimaTraining
Hannah Hofer von Radio Q, das Campusradio für Münster und Steinfurt, hat mit Beteiligten über das KlimaTraining gesprochen. So berichtet Jessica Reinholdt darüber, was sie zur Teilnahme am KlimaTraining motiviert und KlimaTrainer Joachim Kubina gibt Einblicke über die erste Phase des städtischen Projekts, die Erstellung einer persönlichen Klimabilanz. Involviert sind außerdem verschiedene Anbieterinnen und Anbieter, die mit ihren klimafreundlichen Angeboten und Produkten die Teilnehmenden unterstützen - Mitorganisatorin Caroline König stellt ein paar von ihnen vor. Das nächste KlimaTraining startet im August 2022. Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich unter klimatraining@stadt-muenster.de. Folge: Radio Q – KlimaTraining Stadt Münster
Erstes KlimaTraining gestartet
Am 25. November war es endlich so weit, unter dem Motto "Als Gruppe finden" fand der Auftakt des KlimaTrainings statt. 25 Bürgerinnen und Bürger aus Münster lernten ihre Kleingruppe mit der jeweiligen KlimaTrainerin oder dem jeweiligen KlimaTrainer kennen. Stadtrat Matthias Peck stimmte auf das Projekt ein und wies auf die Bedeutung für die Erreichung der Klimaziele hin. Die nächsten vier Monate, die das KlimaTraining andauert, dürfen sich die Teilnehmenden auf interessante Workshops, klimafreundliche Experimente und ergiebige Diskussionen freuen.
Der Auftakt fand unter coronagerechten Bedingungen statt - alle Teilnehmenden waren geimpft und haben sich testen lassen.
weitere Informationen zum KlimaTraining und zum weiteren Ablauf
Joachim Kubina berichtet über das KlimaTraining
Joachim Kubina hat das Reallabor für klimafreundliche Entscheidungen 2019 so viel Spaß gemacht, dass er sich in dem Folgeprojekt der Stadt Münster zum ehrenamtlichen KlimaTrainer ausbilden ließ. Jetzt will der Bankkaufmann andere Münsteranerinnen und Münsteraner auf ihrem Weg zu mehr Klimaschutz begleiten. Er ist überzeugt davon, dass jeder Mensch seinen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Welt leisten kann. Außerdem berichtet er von seinen eigenen Erfahrungen im Reallabor und den klimafreundlichen Angeboten der Stadt, die ihn dazu inspirierten, Neues auszuprobieren.
Joachim Kubina über das KlimaTraining und warum sich die Teilnahme lohnt

Die ersten KlimaTrainerinnen- und Trainer
Jetzt anmelden! KlimaTraining Ende November
Im Herbst des letzten Jahres wurden die ersten fünf KlimaTrainerinnen und KlimaTrainer über zwei Wochenendmodule durch die Stadt und externe Fachleute ausgebildet. KlimaTrainerinnen und KlimaTrainer begleiten andere Menschen auf ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Alltag. Sie unterstützen dabei, eine erste CO2-Bilanz zu erstellen, beraten hinsichtlich der individuellen Zielsetzung und geben Tipps und Hilfestellungen, um die gesetzten Ziele zu realisieren. Ab sofort bis zum 7. November können sich Personen, die am KlimaTraining ab dem 25. November teilnehmen möchten, unter klimatraining@stadt-muenster.de anmelden. Das Angebot ist ein Baustein der städtischen Mitmachkampagne "Unser Klima 2030".
Mehr erfahren zum KlimaTraining
Rathaus bleibt dunkel während Earth Night
Am Dienstag, 7. September, beteiligt Münster sich zum zweiten Mal symbolisch an der "Earth Night", die durch die Initiative "Paten der Nacht" ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es für einen verantwortungsvollen Umgang mit Licht zu sensibilisieren. Künstliches Licht führt zu einer Aufhellung des Nachthimmels – was wiederum vielfältige Folgen für die Natur und für den Menschen hat: Dazu gehören die Störung des Tag-Nacht-Rhythmus von Tieren, Schlafstörungen bei Menschen und die Beeinträchtigung der Orientierung von nachtaktiven Insekten. Mit der Verdunkelung des Rathauses will die Stadt ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung setzen.
Regional einkaufen und das Klima schützen
Zum Greifen Nahe! Besonders in den Sommermonaten gibt es auf Münsters Wochenmärkten und bei vielen weiteren Anbietern vor Ort eine breite Auswahl an saisonal und regional erzeugten Produkten. Wer auf lokale Erzeugnisse setzt, profitiert gleich mehrfach: Saisonales Obst und Gemüse enthält beispielsweise nicht nur mehr Nährstoffe und Vitamine, es ist oftmals auch preiswerter als importierte Lebensmittel. Noch dazu entfallen ein langer Transportweg sowie die Lagerung im energieintensiven Kühlhaus – eine Entscheidung, die sich positiv in der Klimabilanz bemerkbar macht und lokale Anbieter unterstützt.
Mehr erfahren: Zum Greifen Nahe!
Verschnaufpause im "Grünen Zimmer"
Gleich zwei mobile "Grüne Zimmer" ziehen in diesen Tagen die Aufmerksamkeit auf sich und zeigen eindrucksvoll die Bedeutung von Pflanzen für eine lebenswerte Stadt. Innerstädtische Begrünungen tragen zur Hitzevorsorge bei, mindern Lärm, reduzieren Feinstaub und erhöhen die Artenvielfalt. Wer sich eine Verschnaufpause im "Grünen Zimmer" gönnt, wird die positiven Effekte der natürlichen Klimaanlage unmittelbar wahrnehmen. Bis Ende September sind Passantinnen und Passanten daher am Bült eingeladen, das schattige Plätzchen zum Ausruhen und Verweilen zu nutzen und sich nebenbei Tipps zum sommerlichen Hitzeschutz abzuholen. Der Parkplatz Bült ist im Rahmen des Verkehrsversuches an Bült und Hörsterstraße bereits für Autos gesperrt. Am Harsewinkelplatz kann die grüne Oase noch bis Anfang Juli besucht werden.
Unser Klima 2030 - eine Sache von Nachfrage und Angebot
Passende Angebote, die klimafreundliches Entscheiden im Alltag erleichtern, entstehen aus starken Ideen, viel Herzblut, Durchhaltevermögen und dem Willen etwas verändern zu wollen. Viele lokale Münstersche Unternehmen, Initiativen und Vereine in Münster prägen die Angebotspalette, die das möglich macht. In drei kurzen Videos stellen nun Anbieter ihre Dienstleistungen und Produkte vor, mit denen es ganz einfach wird, einen Beitrag für das Klima zu leisten. Außerdem geben drei Haushalte Einblicke in ihren klimafreundlichen Alltag und erzählen, wie sie zum Klimaschutz gekommen sind und welche Erfahrungen sie mit den verschiedenen Angeboten gemacht haben. Sie alle haben am Reallabor für klimafreundliche Entscheidungen teilgenommen.
Die Videos zu "Unser Klima 2030 – eine Sache von Nachfrage und Angebot"

Aktualisierte Übersicht: Sparsame Haushaltsgeräte 2021
Wer nach einem neuen Haushaltsgerät sucht, hat die Qual der Wahl: Rund 3.900 verschiedene Kühl- und Gefriergeräte, 1.800 Spülmaschinen und 900 Waschmaschinen sind derzeit auf dem Markt. Es lohnt sich langfristig, ein besonders sparsames Modell zu erwerben. Sie sparen im Laufe der Jahre wesentlich mehr Geld ein, als sie gekostet haben. Welche Geräte effektiv beim Sparen von Strom- und Wasserkosten helfen, zeigt das Faltblatt "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021". Außerdem bietet es eine Orientierung, wenn man auf niedrigen Strom- und Wasserverbrauch achten und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten will. Alle Angaben basieren auf Marktdaten von Dezember 2020.
Broschüre: "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021"
(PDF, 2.62 MB)