Seiteninhalt
Klimafreundlich leben
Mit kleinen Schritten Großes bewirken
Klimafreundlich agieren ist gar nicht so schwer – bereits mit kleinen Veränderungen in den Bereichen Wohnen, Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität lässt sich viel für unser Klima tun.
Seien Sie dabei!
Gemeinsam möchten wir in Münster bis 2030 möglichst klimaneutral werden. Ob als Teil des städtischen KlimaTrainings oder durch die Umsetzung eigener Klimaschutz-Ideen oder -Projekte: Die Stadt Münster unterstützt Sie bei Ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Leben. Gestalten wir zusammen Münsters Zukunft!
Aktuelles
3. KlimaTraining erfolgreich beendet
Als gemeinsame Abschlussveranstaltung mit den klimafit-Teilnehmenden, ging jetzt das 3. KlimaTraining am 10. Mai im neuen Forum der VHS zu Ende. Rund 50 Personen, von Trainees, über KlimaTrainer*innen bis hin zu den Anbietenden, thematisierten zum einen die Evaluation des KlimaTrainings, um dieses kontinuierlich zu verbessern. Zum anderen entwickelten die Teilnehmenden neue Ideen für ein mögliches KlimaTraining im Quartier.
Ab Ende 2023 wird es ein weiteres KlimaTraining geben. Wer Interesse an der Teilnahme hat, kann sich gern jetzt schon melden unter klimatraining@stadt-muenster.de.
Stadtforum "Münster wird Klimastadt"
Egal ob Bürgerin und Bürger, Unternehmen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung: Um Klimaneutralität zu erreichen, braucht es uns alle! Doch was bedeutet das eigentlich? Oberbürgermeister Markus Lewe lädt die Stadtgesellschaft ein, um diese Frage beim Stadtforum "Münster wird Klimastadt" zu diskutieren. Nach einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen von Stadtkonzern, Wirtschaft und Zivilgesellschaft schließt sich eine Arbeitsphase an, in der die Teilnehmenden an verschiedenen Thementischen diskutieren. Die Ergebnisse des Stadtforums markieren den Beginn der Entwicklung eines Klimastadtvertrages.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 15. Juni, von 17.30 bis 21 Uhr in der neuen Meranti-Halle des Allwetterzoos statt. Aufgrund der begrenzten Teilnahmezahl ist eine Anmeldung bis zum 31. Mai zwingend erforderlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung: www.klimastadt.ms
Earth Hour 2023 in Münster – Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Am Samstag, den 25. März um 20.30 Uhr beteiligt sich Münster wieder an der vom WWF initiierten Aktion "Earth Hour". Tausende Menschen, unzählige Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt löschen für eine Stunde das Licht, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Maßnahmen gegen den Klimawandel zu schärfen. Damit soll in Zeiten mit extremen Wetterereignissen und der Energiekrise ein Zeichen für mehr Klimaschutz und einen lebendigen Planeten gesetzt werden.
Aufgrund der Energiekrise bleiben bereits seit mehreren Monaten an zahlreichen Stellen in Münster die Lichter aus – ein Grund mehr für ganz Münster zur Stunde der Erde mitzuziehen und ein Zeichen zu setzen, denn Energieeinsparung ist Klimaschutz. Daher lädt die Stabsstelle Klima der Stadt Münster unter dem Motto "Einfach mal Abschalten" Unternehmen, Organisationen, Bürgerinnen und Bürger dazu ein, gemeinsam das Licht auszuschalten. Wer weder bei Kerzenschein, noch im Dunkeln zu Hause sitzen möchte, kann bei einem Spaziergang durch die Stadt erleben, wie die Bezirksregierung Münster, Clemenskirche, Dom, Dominikanerkirche, Erbdrostenhof, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Kirchengemeinde St. Lamberti, Pfarrei Liebfrauen-Überwasser, Provinzial, PSD Bank, Rathaus, Stadtteilauto GmbH und Schloss sich während der "Earth Hour" in Dunkelheit hüllen.
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung KlimaTraining
Am 1. Februar 2023 ist das KlimaTraining erfolgreich in die dritte Runde gestartet. Insgesamt 36 Münsteraner*innen haben die Auftaktveranstaltung im Hansa Berufskolleg besucht. Bis zum 10. Mai erarbeiten sie in sechs Kleingruppen einen persönlichen Fahrplan, um im Alltag klimafreundliche Entscheidungen treffen zu können. Begleitet werden Sie dabei von ehrenamtlichen KlimaTrainer*innen. Besonders interessant: Die Teilnehmenden erhalten zudem fachkundige Beratung von münsterischen Unternehmen und Organisationen und können dabei spannende Angebote für mehr Klimaschutz im Alltag ausprobieren und testen. Neu dabei sind z. B. die KlimaHeroes. Haben Sie Interesse, ebenfalls an einem KlimaTraining teilzunehmen?
Eine nächste Runde startet nach den Sommerferien, die Anmeldung ist schon jetzt unter klimatraining@stadt-muenster.de möglich.
Weitere Informationen zum KlimaTraining finden Sie hier.
KlimaTraining – Informationsveranstaltung für Interessierte
Das KlimaTraining unterstützt dabei, den persönlichen Alltag mit System umzustellen und so den CO2-Fußabdruck um bis zu 2,5 Tonnen zu reduzieren sowie Energie und Ressourcen einzusparen. Am 1. Februar beginnt bereits die dritte Runde des Mitmachprogramms. Aber was erwartet einen eigentlich genau beim KlimaTraining? Caroline König von der Stabsstelle Klima und Projektleiterin des KlimaTrainings sowie Jana Baukmann, eine von 18 ehrenamtlichen KlimaTrainer*innen, informieren am Donnerstag, den 12. Januar, von 18.15 bis 19.15 Uhr über Ziele, Inhalte und Ablauf. Eine Anmeldung für den digitalen Infoabend ist unter klimatraining@stadt-muenster.de möglich.
Weitere Informationen zum KlimaTraining
KlimaTraining – jetzt anmelden!
Das bewährte Format KlimaTraining der Stadt Münster geht am 1. Februar 2023 in die dritte Runde. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig vom jeweiligen Vorwissen. Das KlimaTraining unterstützt dabei den persönlichen Alltag mit System umzustellen und so den CO2-Fußabdruck um bis zu 2,5 Tonnen zu reduzieren und Energie und Ressourcen einzusparen. Bis zum 10. Mai erwarten die Teilnehmenden eine gemeinsame Auftaktveranstaltung, drei Kleingruppentreffen á ca. zwei Stunden spannende und exklusive Ausprobierangebote wie etwa die Besichtigung des Deponie-Erlebnispfades, die Energieberatung in den eigenen vier Wänden oder Workshops im Unverpackt-Laden und eine gemeinsame Abschlussveranstaltung. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 20. Januar 2023 unter klimatraining@stadt-muenster.de möglich.
Weitere Informationen zum KlimaTraining
Neues Magazin zeigt Portrait einer KlimaTrainerin
"For our Planet" ist ein neu ins Leben gerufenes Nachhaltigkeitsmagazin, das Wege und Möglichkeiten für mehr Klimaschutz aufzeigt. Außerdem portraitiert es überzeugte Naturschützerinnen und -schützer, die mit gutem Beispiel vorangehen und aus eigenem Antrieb ihren CO2-Fußabdruck verkleinern. In der ersten Ausgabe (September 2022) mit dabei: KlimaTrainerin Jana Baukmann aus Münster. Sie erzählt, welche klimafreundlichen Veränderungen sie in ihrem Alltag umgesetzt hat, und blickt auf ihren ganz persönlichen Aha-Moment zurück, der sie zu mehr Klimaschutz bewegte.
forourplanet.com
KlimaTraining in Hemer Lungenklinik
Die Kunde von der städtischen Kampagne "Unser Klima 2030" und dem KlimaTraining verbreitet sich auch über die Grenzen Münsters hinaus: Auf Einladung von Dr. Stefan Welter waren KlimaTrainerin Sibylle Radefeld und KlimaTrainer Joachim Kubina Anfang Juni zu Gast in der DGD Lungenklinik Hemer, um den Mitarbeitenden vor Ort klimafreundliche Maßnahmen im Alltag nahezubringen. Den Teilnehmenden wurde gezeigt, wie sie ihren eigenen CO2-Fußabdruck berechnen können und welche Alltagsentscheidungen diesen beeinflussen. In einem nächsten Schritt erarbeiteten sie in Kleingruppen konkrete Maßnahmen, die zu einer Verringerung desselben führen. "Wir selbst haben es in der Hand und können etwas durch unser individuelles Verhalten zum Klima- und Umweltschutz beitragen", fasst Welter das gelungene KlimaTraining zusammen. Ein erneutes Zusammentreffen der Teilnehmenden ist schon in Planung!