Seiteninhalt
Klimafreundlich leben
Mit kleinen Schritten Großes bewirken
Klimafreundlich agieren ist gar nicht so schwer – bereits mit kleinen Veränderungen in den Bereichen Wohnen, Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität lässt sich viel für unser Klima tun.
Seien Sie dabei!
Gemeinsam möchten wir in Münster bis 2030 möglichst klimaneutral werden. Ob als Teil von "Unser Klima 2030", der münsterschen Mitmachkampagne, oder durch die Umsetzung eigener Klimaschutz-Ideen oder -Projekte: Die Stadt Münster unterstützt Sie bei Ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Leben. Gestalten wir zusammen Münsters Zukunft!
Aktuelles
Einfach mal Abschalten zur Earth Hour!
Licht, Fernseher, Computer, Musikanlage, Trockner – Sie alle können den Stromverbrauch in die Höhe schnellen lassen. Gleichzeitig besteht dort viel Einsparpotenzial. Ob auf Stand-by verzichten, Wäsche an der Leine trocknen oder beim Raumverlassen das Licht ausschalten: Möglichkeiten zum Stromsparen gibt es viele. Im März wird während der Earth Hour wieder weltweit zum Lichtschalter gegriffen, um dem Klimaschutz eine symbolische Stunde zu widmen. Auch Münster ist mit dabei.
Mehr erfahren: Licht aus zur Earth Hour
Ein Beschluss für grüne Gärten und Dächer
Schotter soll in Münsters neuen Vorgärten zukünftig Tabu sein. Der Rat der Stadt Münster hat beschlossen, dass bei Neubau nur noch grün gestaltete Gärten vor der eigenen Haustür geplant und realisiert werden dürfen. Auch die Dächer sollen grüner werden: flache und flach geneigte Dächer sollen bei Neubauten bepflanzt werden. Damit leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Naturnahe Gärten und Dächer sorgen für ein verbessertes Klima, sind natürliche Wasserspeicher und bieten Insekten und Vögeln einen Lebensraum. Haben Sie Lust bekommen selbst aktiv zu werden? Die Umweltberatung der Stadt Münster unterstützt Sie bei Ihrem Wunsch nach einem naturnahen Garten und einem begrünten Dach. Eine erste Übersicht, ob Ihr Dach für eine Begrünung geeignet ist bietet das Gründachkataster.
"Umweltbriefe": Doppelseite widmet sich dem KlimaTraining der Mitmachkampagne
Als innovativer Ansatz im kommunalen Klimaschutz wurde dem KlimaTraining eine Doppelseite in dem Magazin "Umweltbriefe" gewidmet. Der Artikel stellt das KlimaTraining als neuen Baustein der städtischen Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" vor. Dabei können Bürgerinnen und Bürger sich in Zukunft für ein KlimaTraining anmelden, bei dem sie individuell dabei begleitet werden, ihren Alltag klimafreundlicher zu gestalten. Besonders interessant: Trainiert werden die Teilnehmenden von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger, die sich unter Federführung der Stadt Münster zu KlimaTrainerinnen und Klimatrainer ausbilden lassen haben. Personen, die an einem KlimaTraining interessiert sind, können sich schon jetzt unter klimatraining@stadt-muenster.de melden.
- Zum Artikel: "Münster coacht für klimafreundliche Entschlüsse" (PDF, 1.29 MB)
- Mitmachkampagne "Unser Klima 2030": Sei dabei!

Münsters erste KlimaTrainerinnen und KlimaTrainer ausgebildet
Im November wurden die ersten sechs KlimaTrainerinnen und KlimaTrainer über zwei Wochenendmodule durch die Stadt und externe Fachleute ausgebildet. KlimaTrainerinnen und KlimaTrainer begleiten als Prozessbegleiter andere Menschen auf ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Alltag. Sie unterstützen dabei eine erste CO2-Bilanz zu erstellen, beraten hinsichtlich der individuellen Zielsetzung und geben Tipps und Hilfestellungen, um die gesetzten Ziele zu realisieren. Das Angebot ist ein Baustein der städtischen Mitmachkampagne "Unser Klima 2030". Personen, die an einem KlimaTraining im Frühjahr 2021 interessiert sind, können sich schon jetzt unter klimatraining@stadt-muenster.de melden.

Klimafreundliches Entscheiden soll Alltag werden - Caroline König beim Gespräch mit Klimatrack
Im Gespräch beim Klimatrack - dem Podcast rund ums klimaschonende Entscheiden von Barbara Fernandez - berichtet Caroline König von der städtischen Koordinierungsstelle für Klima und Energie wie sich das Reallabor für klimafreundliche Entscheidungen entwickelt hat und welche Bausteine davon Teil der Mitmachkampagne Münster Unser Klima 2030 geworden sind. In der Folge, die am Sonntag, 15. November, veröffentlicht wird, lässt sie sich darüber hinaus in die Karten schauen, wie die Stadt mit ausgebildeteten KlimaTrainerinnen und -Trainern viele Münsteranerinnen und Münsteraner ganz individuell auf Ihrem Weg hin zum klimafreundlichen Alltag begleiten wird.
- Der Podcast ist unter www.podcast.de/episode/491706579/KlimaTrack zu finden und überall dort, wo es Podcasts gibt!

Münsterhack 2020: KlimaHeroes sind die Gewinner
Für ein lebenswertes Münster kamen zum vierten Münsterhack wieder 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, die ihre verschiedenen Prototypen und Lösungsansätze einer Jury präsentierten. Innovationsgrad, Verwertbarkeit, Nachhaltigkeit und Nutzen für den Standort Münster waren die zentralen Kriterien, nach denen die Jury den Gewinner ermittelt hat. Besonders überzeugen konnte das Team KlimaHereos mit seiner Idee einer App für einen klimafreundlicheren Alltag in Anlehnung an die Mitmachkampagne "Unser Klima 2030". Mithilfe klimarelevanter Echtzeitdaten, die in ganz Münster übertragen werden, soll die Motivation darüber hinaus hochgehalten werden. Herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz!
Der Pitch ist ab Minute 1:25:00 im Video zu sehen.

Teilnahme-Erklärung der Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" online
Jetzt ist es auch online möglich, sich für Münsters Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" anzumelden! Das Ausschalten von Standby-Geräten, die Nutzung von Ökostrom oder das Reduzieren des Online-Streamings sind einige Beispiele für ein klimabewusstes Handeln im Alltag. Weitere solcher Maßnahmen sind im Online-Formular der Mitmachkampagne aufgelistet. Kreuzen Sie einfach an, welche Veränderungen Sie in den ersten vier Wochen realisieren möchten und schicken Sie das ausgefüllte Formular online an die Stadt Münster. Die Teilnahme lohnt sich: Als kleiner Anreiz winkt ein Geschenk, das klimafreundliches Handeln im Alltag erleichtert.
Online-Formular der Mitmachkampagne "Unser Klima 2030"

Fahrradwege: Wo wird gebaut?
Auf Münsters Straßen wird 2020 viel gebaut. Weil sie eine Verbesserung des Radfahrkomforts zum Ziel haben, sind viele Maßnahmen für Radfahrerinnen und -fahrer interessant. Einen Überblick über das Fahrrad-Bauprogramm 2020 gibt das Amt für Mobilität und Tiefbau auf einer wöchentlich aktualisierten Übersichtskarte. Alle Maßnahmen mit Radverkehrsbezug werden auf der Karte farblich hervorgehoben. Nach einem Klick öffnet sich ein Pop-up-Fenster mit weiteren Informationen. Zur Übersichtskarte der Radverkehrsmaßnahmen

Aktualisierte Übersicht: Sparsame Haushaltsgeräte 2021
Wer nach einem neuen Haushaltsgerät sucht, hat die Qual der Wahl: Rund 3.900 verschiedene Kühl- und Gefriergeräte, 1.800 Spülmaschinen und 900 Waschmaschinen sind derzeit auf dem Markt. Es lohnt sich langfristig, ein besonders sparsames Modell zu erwerben. Sie sparen im Laufe der Jahre wesentlich mehr Geld ein, als sie gekostet haben. Welche Geräte effektiv beim Sparen von Strom- und Wasserkosten helfen, zeigt das Faltblatt "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021". Außerdem bietet es eine Orientierung, wenn man auf niedrigen Strom- und Wasserverbrauch achten und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten will. Alle Angaben basieren auf Marktdaten von Dezember 2020.
Broschüre: "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021"
(PDF, 2.62 MB)

Foto: Friederike Schernau
Lastenräder kostenlos ausleihen
Egal, ob Großeinkauf, Transportfahrt oder Ausflug: Bei den verschiedensten Aufgaben bieten Lastenräder eine unkomplizierte, bequeme und emissionsfreie Alternative zum Auto. Gleich mehrere können in Münster kostenlos ausgeliehen werden. "HiltruD" steht in Hiltrup am Superbiomarkt an der Marktallee bereit, die Lastenräder der Initiative "Lasse - Dein Lastenrad für Münster" verteilen sich auf verschiedene Standorte im ganzen Stadtgebiet.
- HiltruD: Weitere Infos und Ausleihtermine
- Zur Initiative Lasse - Dein Lastenrad für Münster

So leicht ist mehr Klimaschutz im Alltag
Schon kleine Verhaltensänderungen reichen aus, um im Alltag viel CO2 zu vermeiden. Strom und Energie sparen, mehr Fahrrad und weniger Auto fahren, den Konsum tierischer Produkte reduzieren: Unsere frisch überarbeitete "Klimaschutz im Alltag"-Seite bietet eine Auswahl kleiner Maßnahmen mit großer Wirkung, die nicht nur Klima und Geldbeutel, sondern auch dem Lebensgefühl gut tun.
Einfache Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag

Reader: Nachhaltig durch Münster
Fair, regional, erneuerbar: Der umfangreiche und informative Reader "Nachhaltig durch Münster" bietet viele Infos für alle, die ihren Alltag in Münster klimaschonender und nachhaltiger gestalten wollen. Die Broschüre liegt unter anderem beim AStA der Universität am Schlossplatz und im Stadtwerke CityShop aus oder kann als PDF heruntergeladen werden.
Zum Download beim AStA der Universität
- PDF nicht barrierefrei