Seiteninhalt
Bauen & Sanieren
Klimafreundliche Gebäude und Quartiere für Münster

Klimafreundliche Sanierungen und Neubauten lohnen sich für Sie mehrfach: erhöhter Wohnkomfort, Kostenersparnis durch Energieeinsparungen und Werterhalt Ihrer Immobilie. Zusätzlich leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Erreichen von Münsters Klimaschutzzielen.
Hier finden Sie vielfältige Informationen rund um die Themen energetische Gebäudesanierung und energieeffiziente Neubauten. Finden Sie hier außerdem passende Handwerksunternehmen und profitieren Sie von dem Netzwerk aus Energieberaterinnen und Energieberatern.
Aktuelles

Übergabe des Abschlussberichts zum städtischen Angebot "Startberatung Energieeffizienz" bei der Firma Dünnewald Stahlhandel. Foto: (v.l.) Sebastian Rickert (Bode Planungsgesellschaft), Jochen Reineke (Dünnewald Stahlhandel) und Julian Schütte (Stadt Münster)
Gut angenommen: Startberatung Energieeffizienz
Das kostenlose Angebot "Startberatung Energieeffizienz" für kleine und mittlere Unternehmen wird auch in 2023 fortgesetzt. Aufgrund der Energiekrise stellten sich insbesondere viele Unternehmen die Frage, wie sie Energie einsparen können, welche Erneuerbaren Energien sie nutzen können und wie sich die Effizienz von Betriebsprozessen verbessern lässt. Die kostenlose und niederschwellige "Startberatung Energieeffizienz" der Stadt Münster unterstützt Unternehmen, die Energie einsparen wollen mit begleitender Beratung und einem Besuchstermin vor Ort. Unabhängige, speziell für diesen Bereich ausgebildete Fachingenieure geben interessierten Unternehmen alle relevanten Informationen über die betrieblichen Energiesparpotenziale.
Interessierte Unternehmen können sich bei Julian Schütte telefonisch melden unter 02 51/4 92-71 55 oder per E-Mail: schuettej@stadt-muenster.de
Weitere Informationen zur Beratung
Vortrag: Klimaschutzkonzept an der FH Münster
Die DGS Münster lädt am 12. April 2023 (15 -17 Uhr) zu einem interessanten Vortrag in das Umwelthaus einladen. Die Klimaschutzmanagerin Marion Behrends berichtet über das Klimaschutzkonzept der FH Münster, das sich das ambitionierte Ziel gesetzt hat, bis zum Jahr 2030 die Treibhausgas-Emissionen um die Hälfte zu reduzieren. Hierfür wurden zahlreiche Maßnahmen in den Handlungsfeldern Energie, Mobilität, Ernährung, Beschaffung, Wasser und Klimawandelanpassung festgeschrieben. Die Klimaschutzmanagerin stellt das Konzept und ausgewählte Handlungsfelder vor, zeigt auf, was bereits seit 2019 erreicht wurde.
Ein Anmeldung ist per E-Mail muenster@dgs.de erforderlich.
Weitere Informationen zum Klimaschutzkonzept der FH Münster.
Veranstaltungsreihe "Klimafreundliche Wohngebäude" wird 2023 fortgesetzt
Auch wenn viele energetische Sanierungsmaßnahmen sich diesen Winter nicht mehr umsetzen lassen, ist es mit Blick auf den Klimaschutz und den eigenen Geldbeutel auch in Zukunft sinnvoll, das eigene Gebäude energetisch zu sanieren. Die Stabsstelle Klima der Stadt Münster möchte Bürgerinnen und Bürgern mit der Veranstaltungsreihe "Klimafreundliche Wohngebäude" dabei unterstützen und bietet daher auch 2023 kostenlose Themenabende an, bei denen Expertinnen und Experten ihr Wissen teilen und für Fragen zur Verfügung stehen. Anfang des Jahres finden zwei Online-Themenabende statt die das energetische Sanieren generell näher beleuchten. Um auch praktisch zu erleben, was energetische Sanierung bedeuten kann, finden außerdem zwei Vor-Ort-Termine in Münster statt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist unter veranstaltung-ms@icm.de oder über diesen Link möglich.
- Die Themenabende im Überblick (PDF, 627 KB) - nicht barrierefrei
Zukunftssicher und energiesparend – Themenabend zur Wärmepumpe
Als umweltfreundliche Heizungstechnologie erfreut sich die Wärmepumpe sowohl im Neubau als auch in Bestandsgebäuden immer größerer Beliebtheit. Wie und warum diese zukunftssichere Lösung dabei nicht nur Energie, sondern auch Geld spart, erfahren Interessierte bei einem kostenlosen Online-Vortrag am Donnerstag, 24. November, ab 18 Uhr. In der Abschlussveranstaltung der Reihe "Heiztechnik der Zukunft" erklärt der Experte für Gebäudesanierungen Günther Bauksties von der Autargo GmbH die Vorteile einer Wärmepumpe gegenüber herkömmlichen Heiztechnologien. Zudem wird deutlich gemacht, welche Art von Wärmepumpe für welche Immobilie geeignet ist, und wie sie sich effizient nutzen lässt. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0800 / 4 62 36 00 oder per E-Mail an veranstaltung-ms@icm.de.
"Energetisch sanieren": Themenabend mit Baubesichtigung
Das eigene Gebäude energetisch zu sanieren lohnt sich sowohl aus Klimaschutzgründen als auch mit Blick auf die steigenden Energiepreise. Welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind, welche Fördermöglichkeiten es gibt und was es dabei zu beachten gilt, erfahren Eigentümerinnen und Eigentümer beim Themenabend in der Aula der Hauptschule Coerde (Dachsleite 32-36) am Dienstag, 18. Oktober, ab 17 Uhr. Im Anschluss folgt die Besichtigung eines Praxisbeispiels in der benachbarten Siedlung Dachsleite. Der Themenabend findet im Rahmen der städtischen Energiesparkampagne statt, die Münsteranerinnen und Münsteraner beim Energiesparen unterstützt. Um eine Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0800 / 462 36 00 oder veranstaltung-ms@icm.de.

Effektives Heizen bietet viele Vorteile
Themenabend "Clever Heizen für Klima und Geldbeutel"
Diesen Winter wird das Heizen teuer und viele sorgen sich um ihren Geldbeutel. Wer effektiv heizt und lüftet spart nicht nur Geld, sondern schützt darüber hinaus das Klima und profitiert von angenehm temperierten Räumen mit einer optimalen Luftqualität. Welche Tricks es dafür gibt, das erfahren interessierte Bürgerinnen und Bürger von Energieberater und Architekt Markus Wohlgemuth von der Innovation City Management GmbH. Der Onlinethemenabend "Clever Heizen für Klima und Geldbeutel" findet am Donnerstag, 29. September, ab 18 Uhr statt. Um eine Anmeldung wird gebeten unter 0800/4 62 36 00 oder veranstaltung-ms@icm.de.
Dämmung vom Keller bis zum Dach
Wer die Gebäudedämmung vernachlässigt, riskiert neben einem hohen Energieverbrauch auch weitere Kosten durch Schimmelbefall und einen Wertverlust der Immobilie. In der zweiten Online-Veranstaltung der Reihe "Keine Hemmung beim Thema Dämmung" informiert die Stabsstelle Klima der Stadt Münster am 11. August ab 18 Uhr über Möglichkeiten, Gebäude effizient zu isolieren, dadurch Bares zu sparen und bei Investitionen zusätzlich von finanzieller Förderung zu profitieren. Im Auftrag der Stadt Münster nehmen Mitarbeitende der Innovation City Management GmbH Anmeldungen unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/4 62 36 00 oder unter veranstaltung-ms@icm.de entgegen.
Online-Vortrag: Heizen mit Wärmepumpe – auch im Altbau
Das Interesse am Heizen mit erneuerbaren Energien ist aktuell sehr hoch. "Im Neubau sind Wärmepumpen mittlerweile Standard. Doch stellt sich immer wieder die Frage, ob Wärmepumpen auch für Bestandsgebäude geeignet sind", so Energieberater Thomas Weber von der Verbraucherzentrale NRW. Eine Antwort auf diese Frage liefert der Online-Vortrag "Wärmepumpen in Bestandsgebäuden", der sich am Dienstag, 21. Juni, ab 17 Uhr mit dem Thema klimafreundliches Heizen mit Luft- und Erdwärmepumpen beschäftigt. Auch auf die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage wird eingegangen. Um Anmeldung zu der etwa anderthalbstündigen Veranstaltung unter klimaschutz@stadt-muenster.de wird gebeten.
Weitere Informationen zum Thema Wärmepumpe
Thermografiebefliegung: Wärmebilder abrufbar
Klimaschutz aus der Luft: In zwei kalten Nächten Ende Januar 2021 hat die Stadt Münster ein Flugzeug in die Luft geschickt, das mit einer Spezialkamera Thermografiebilder von Münsters Dachlandschaft aufgenommen hat. Mithilfe dieser Wärmebilder wurden Oberflächentemperaturen sichtbar gemacht, die auf die Qualität der Dachisolierung schließen lassen. Die Ergebnisse stehen nun allen, die in Münster eine Immobilie besitzen, ab dem 24. Januar 2022 in einem eigens für die Thermografiebefliegung erstellten Webportal zum Abruf bereit – allerdings nur mit einem persönlichen Zugangscode, der im Januar und Februar an die rund 41.600 Eigentümerinnen und Eigentümer verschickt wird.
Weitere Informationen zur Thermografiebefliegung und den Wärmebildern
Neubauten in Münster klimagerecht bauen
Bis 2030 soll Münster klimaneutral werden. Um dieses Ziel - 2019 beschlossen vom Rat- zu erreichen, gelten für neue Gebäude im Einflussbereich der Stadtverwaltung strengere energiesparende Anforderungen, denn Neubauten beeinflussen die CO2-Bilanz der Stadt in Zukunft erheblich. Ab dem ersten Oktober tritt "Münsters Standard für klimagerechtes Bauen" in Kraft. Ab diesem Datum müssen neue Wohn- und Nicht-Wohngebäude im Einflussbereich der Stadtverwaltung mit den Anforderungen des KfW-40-Standards umgesetzt und mit Solaranlagen versehen werden.
Klimaschutz aus der Luft: Thermografiebefliegung erfolgreich
Ein Wärmebild für jedes Gebäudedach in Münster, so lautet das Ziel der Thermografiebefliegung. Phase 1 ist abgeschlossen: In den Nächten vom 22. und vom 31. Januar 2021 stimmten die Wetterverhältnisse, sodass vom gesamten Stadtgebiet mit einer Spezialkamera Wärmebilder aufgenommen werden konnten. Die Wärmebilder, die aus einem Flugzeug aufgenommen wurden, sollen einen ersten Eindruck über den Zustand der Isolierung von Münsters Dächern bieten. Im nächsten Schritt werden die Daten ausgewertet und stehen Hauseigentümerinnen und -eigentümern voraussichtlich im Herbst 2021 im Rahmen unserer zahlreichen Beratungsangebote zur Verfügung.
Alle Details zur Thermografiebefliegung