Seiteninhalt
Bauen & Sanieren
Klimafreundliche Gebäude und Quartiere für Münster

Klimafreundliche Sanierungen und Neubauten lohnen sich für Sie mehrfach: erhöhter Wohnkomfort, Kostenersparnis durch Energieeinsparungen und Werterhalt Ihrer Immobilie. Zusätzlich leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Erreichen von Münsters Klimaschutzzielen.
Hier finden Sie vielfältige Informationen rund um die Themen energetische Gebäudesanierung und energieeffiziente Neubauten. Finden Sie hier außerdem passende Handwerksunternehmen und profitieren Sie von dem Netzwerk aus Energieberaterinnen und Energieberatern.
Aktuelles
Münster erstellt Energienutzungsplan
Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist neben der energetischen Gebäudesanierung, die Umstellung auf erneuerbare Wärme dringend erforderlich. Damit dies gelingt, erstellt die Stadt Münster jetzt einen Energienutzungsplan (ENP) – der den langfristig zu erwartenden Energiebedarf in Münster mit einer auf erneuerbaren Energien beruhenden Versorgungsinfrastruktur abstimmt. Daraus ergeben sich konkrete Maßnahmen wie die Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung oder Unterstützungsangebote für Hausbesitzende. Durch den integralen Ansatz des Energienutzungsplans, neben einer kommunalen Wärmeplanung auch Themen wie Strom, grüne Gase und Kälte miteinzubeziehen, geht die Stadt dabei über die erwarteten gesetzlichen Regelungen hinaus. Der Energienutzungsplan soll bis Ende 2024 vorliegen.
Weitere Informationen zum Energienutzungsplan

Übergabe des Abschlussberichts zum städtischen Angebot "Startberatung Energieeffizienz" bei der Firma Dünnewald Stahlhandel. Foto: (v.l.) Sebastian Rickert (Bode Planungsgesellschaft), Jochen Reineke (Dünnewald Stahlhandel) und Julian Schütte (Stadt Münster)
Gut angenommen: Startberatung Energieeffizienz
Das kostenlose Angebot "Startberatung Energieeffizienz" für kleine und mittlere Unternehmen wird auch in 2023 fortgesetzt. Aufgrund der Energiekrise stellten sich insbesondere viele Unternehmen die Frage, wie sie Energie einsparen können, welche erneuerbaren Energien sie nutzen können und wie sich die Effizienz von Betriebsprozessen verbessern lässt. Die kostenlose und niederschwellige "Startberatung Energieeffizienz" der Stadt Münster unterstützt Unternehmen, die Energie einsparen wollen mit begleitender Beratung und einem Besuchstermin vor Ort. Unabhängige, speziell für diesen Bereich ausgebildete Fachingenieure geben interessierten Unternehmen alle relevanten Informationen über die betrieblichen Energiesparpotenziale.
Interessierte Unternehmen können sich bei Julian Schütte telefonisch melden unter 02 51/4 92-71 55 oder per E-Mail: schuettej@stadt-muenster.de
Weitere Informationen zur Beratung
Veranstaltungsreihe "Klimafreundliche Wohngebäude" wird 2023 fortgesetzt
Auch wenn viele energetische Sanierungsmaßnahmen sich diesen Winter nicht mehr umsetzen lassen, ist es mit Blick auf den Klimaschutz und den eigenen Geldbeutel auch in Zukunft sinnvoll, das eigene Gebäude energetisch zu sanieren. Die Stabsstelle Klima der Stadt Münster möchte Bürgerinnen und Bürgern mit der Veranstaltungsreihe "Klimafreundliche Wohngebäude" dabei unterstützen und bietet daher auch 2023 kostenlose Themenabende an, bei denen Expertinnen und Experten ihr Wissen teilen und für Fragen zur Verfügung stehen. Anfang des Jahres finden zwei Online-Themenabende statt die das energetische Sanieren generell näher beleuchten. Um auch praktisch zu erleben, was energetische Sanierung bedeuten kann, finden außerdem zwei Vor-Ort-Termine in Münster statt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist unter veranstaltung-ms@icm.de oder über diesen Link möglich.
Thermografiebefliegung: Wärmebilder abrufbar
Klimaschutz aus der Luft: In zwei kalten Nächten Ende Januar 2021 hat die Stadt Münster ein Flugzeug in die Luft geschickt, das mit einer Spezialkamera Thermografiebilder von Münsters Dachlandschaft aufgenommen hat. Mithilfe dieser Wärmebilder wurden Oberflächentemperaturen sichtbar gemacht, die auf die Qualität der Dachisolierung schließen lassen. Die Ergebnisse stehen nun allen, die in Münster eine Immobilie besitzen, ab dem 24. Januar 2022 in einem eigens für die Thermografiebefliegung erstellten Webportal zum Abruf bereit – allerdings nur mit einem persönlichen Zugangscode, der im Januar und Februar an die rund 41.600 Eigentümerinnen und Eigentümer verschickt wird.
Weitere Informationen zur Thermografiebefliegung und den Wärmebildern
Neubauten in Münster klimagerecht bauen
Bis 2030 soll Münster klimaneutral werden. Um dieses Ziel - 2019 beschlossen vom Rat- zu erreichen, gelten für neue Gebäude im Einflussbereich der Stadtverwaltung strengere energiesparende Anforderungen, denn Neubauten beeinflussen die CO2-Bilanz der Stadt in Zukunft erheblich. Ab dem ersten Oktober tritt "Münsters Standard für klimagerechtes Bauen" in Kraft. Ab diesem Datum müssen neue Wohn- und Nicht-Wohngebäude im Einflussbereich der Stadtverwaltung mit den Anforderungen des KfW-40-Standards umgesetzt und mit Solaranlagen versehen werden.