Seiteninhalt
Erneuerbare Energien
Energiekosten sparen mit grünem Strom und sauberer Wärme
Geothermie, Solar-, Wind- und Bioenergie: Auf dem Weg zur Klimaneutralität genießt der Ausbau der erneuerbaren Energien für die Stadt Münster hohe Priorität. Ziel ist es, bis 2030 ausschließlich erneuerbare Energien zu nutzen. Das kann nur gelingen, wenn gleichzeitig der Energieverbrauch um 70 % gegenüber 1990 reduziert wird.
Energiewende zu Hause
In Münster hat die Solarenergie das größte Potenzial. 90 % aller für eine Photovoltaik- und Solarthermieanlage geeigneten Dachflächen sind bislang ungenutzt. Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien. Kommen Solaranlage, Wärmepumpe oder Holzpelletheizung auch bei Ihnen in Frage?
Aktuelles
Energieberater Thomas Weber
Kurzfilm zum Solar- und Gründachkataster der Stadt
Ein Kurzfilm der Stadt Münster erklärt, wie das Solar- und Gründachkataster funktioniert und warum es sich für Hauseigentümerinnen und -eigentümer lohnt, sich mit dem Potential der eigenen Dachfläche zu beschäftigen. "Man tippt die eigene Adresse ein und kriegt dann schon erste Ergebnisse für das eigene Dach. Eignet es sich für eine Nutzung von Solarenergie oder für eine Begrünung?", so Georg Reinhardt von der Koordinierungsstelle für Klima und Energie.

Schritt für Schritt zur PV-Anlage
Was gilt es zu beachten, wenn man auf dem eigenen Dache eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage installieren lassen möchte? Schritt für Schritt erklärt unsere Anleitung vom Zusammentragen erster, allgemeiner Informationen wie Dachneigung oder Stromverbrauch über das Einholen von Angeboten bis hin zu Inbetriebnahme und Wartung, welches Vorgehen bei der Umsetzung des Projekts ratsam ist.
Anleitung: Schritt für Schritt zur PV-Anlage
Broschüre zur Solarenergie
Lohnt sich die Photovoltaikanlage auf dem Dach? Braucht man eine Baugenehmigung? Wie setzt sich eine Anlage genau zusammen? Welche baulichen Voraussetzungen muss ein geeignetes Dach erfüllen? Und welche unterstützenden Förderprogramme gibt es? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Solarenergie liefert die neue Broschüre "Solaranlagen für Münster - Photovoltaik- und Solarthermie lohnen sich".
Download: Broschüre "Solaranlagen für Münster"
(PDF, 2.75 MB)
(nicht barrierefrei)
Klimaschutzteilkonzept

Um den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Münster voran zu treiben, wurde 2016 ein Klimaschutzteilkonzept "Erneuerbare Energien" erarbeitet, das sich über das gesamte Stadtgebiet erstreckt und alle Themenbereiche der erneuerbaren Energien wie z. B. Solarenergie, Biomasse, Geothermie oder Windkraft abdeckt. Teil des Konzeptes ist ein Katalog mit rund 40 Maßnahmen, der als Entscheidungshilfe für den weiteren Ausbau dienen soll.
Weitere Infos zum Klimaschutzteilkonzept