Seiteninhalt
Erneuerbare Energien
Energiekosten sparen mit grünem Strom und sauberer Wärme
Geothermie, Solar-, Wind- und Bioenergie: Auf dem Weg zur Klimaneutralität genießt der Ausbau der erneuerbaren Energien für die Stadt Münster hohe Priorität. Ziel ist es, bis 2030 ausschließlich erneuerbare Energien zu nutzen. Das kann nur gelingen, wenn gleichzeitig der Energieverbrauch um 70 % gegenüber 1990 reduziert wird.
Energiewende zu Hause
In Münster hat die Solarenergie das größte Potenzial. 90 % aller für eine Photovoltaik- und Solarthermieanlage geeigneten Dachflächen sind bislang ungenutzt. Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien. Kommen Solaranlage, Wärmepumpe oder Holzpelletheizung auch bei Ihnen in Frage?
Aktuelles
Online-Vortrag von Klaus Russel-Wells: "Wie wichtig wird Wasserstoff?"
Die städtische Koordinierungsstelle für Klima und Energie lädt am Donnerstag, 25. März, ab 17 Uhr zu einem Online-Vortrag ein. Der Wissenschaftskommunikator und Energiewende-YouTuber Klaus Russell-Wells spricht über die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende und geht dabei anschaulich auf die Chancen und Grenzen bei der Nutzung von Wasserstoff als Energiequelle ein. Wie kann Wasserstoff im Verkehrssektor und in der Industrie die Energiewende vorantreiben? Und wie kann er als Energiespeicher dienen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Ingenieur für Energie- und Umwelttechnik im Rahmen des Online-Vortrags.
Anmeldungen erfolgen unter klimaschutz@stadt-muenster.de. Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Solaranlage - von der Idee bis zur Umsetzung
Die Koordinierungsstelle für Klima und Energie (KLENKO) lädt am Dienstag, 16. März, ab 17 Uhr zu einem praxisnahen Online-Vortrag zum Thema Photovoltaik ein. Anhand eines Beispiels gibt der Energieberater und Solarexperte Thomas Weber von der Verbraucherzentrale NRW praktische Tipps zur Anschaffung und den Betrieb einer Photovoltaikanlage. Der Online-Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe "Erneuerbare Energien in Wohngebäuden", in welcher die KLENKO verschiedene Möglichkeiten, das eigene Zuhause zum Klimaschützer zu machen, aufzeigt und über klimafreundliche Wärme- und Stromerzeugung informiert. Um Anmeldung zu der Veranstaltung unter klimaschutz@stadt-muenster.de wird gebeten.
"Energie intelligent verschwenden" - Prof. Timo Leukefeld argumentiert für eine Kultur des Gebrauchens
Die Koordinierungsstelle für Klima und Energie lädt zu einem Online-Vortrag des Energiebotschafters Prof. Timo Leukefeld ein. Unter dem Titel "Energie intelligent verschwenden" wird es am Donnerstag, 11. März, ab 17 Uhr rund um innovative Gebäudekonzepte der Gegenwart und Zukunft gehen. Wie können in Zukunft vernetzte energieautarke Gebäude gebaut werden, die sich selbst mit Wärme, Strom und E-Mobilität aus der Sonne versorgen, die im Betrieb CO2-frei, enttechnisiert und nahezu wartungsfrei sind? Auf interessante Fragen wie diese geht Prof. Timo Leukefeld in seinem Vortrag über energetisches Wohnen in der Zukunft ein und lässt seine Zuhörerinnen und Zuhörer an seiner Vision teilhaben. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist unter klimaschutz@stadt-muenster.de möglich.
weitere Informationen zum Online-Vortrag
Klimaneutral heizen mit Photovoltaik und Wärmepumpe
Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen sind eine beliebte Kombination. Wenn der auf dem eigenen Dach erzeugte Strom für den Betrieb einer Wärmepumpe genutzt wird, kann CO2-neutral geheizt werden – und die Heizkosten werden verringert. Spannende Infos und praxisnahe Tipps stellt die Koordinierungsstelle für Klima und Energie in einem Online-Vortrag am Donnerstag, 18. Februar, ab 17 Uhr vor. Um Anmeldung zum Vortrag wird gebeten (klimaschutz@stadt-muenster.de). Der Link für die Teilnahme wird anschließend verschickt.
weitere Infos zur Veranstaltung
So wird das Zuhause zum Klimaschützer
Die Online-Veranstaltungsreihe "Erneuerbare Energien in Wohngebäuden" startet mit einem praxisnahen Online-Vortrag über Pelletheizungen. Am 5. Februar ab 17 Uhr erfahren Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen, in welchen Fällen die Anschaffung einer solchen Heizung besonders sinnvoll ist, Wissenswertes zur Technik und praktische Tipps und Tricks rund um die Anschaffung und den Betrieb der Anlage. Weitere Termine zu den Themen Wasserstoff, Photovoltaik und Wärmepumpe folgen. Die Vortragsdauer beträgt rund eine Stunde. Anmeldung unter klimaschutz@stadt-muenster.de oder Tel. 02 51/13 32-27 66.
Weitere Infos zum Auftakt der Veranstaltungsreihe
Energieberater Thomas Weber
Kurzfilm zum Solar- und Gründachkataster der Stadt
Ein Kurzfilm der Stadt Münster erklärt, wie das Solar- und Gründachkataster funktioniert und warum es sich für Hauseigentümerinnen und -eigentümer lohnt, sich mit dem Potential der eigenen Dachfläche zu beschäftigen. "Man tippt die eigene Adresse ein und kriegt dann schon erste Ergebnisse für das eigene Dach. Eignet es sich für eine Nutzung von Solarenergie oder für eine Begrünung?", so Georg Reinhardt von der Koordinierungsstelle für Klima und Energie.

Schritt für Schritt zur PV-Anlage
Was gilt es zu beachten, wenn man auf dem eigenen Dache eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage installieren lassen möchte? Schritt für Schritt erklärt unsere Anleitung vom Zusammentragen erster, allgemeiner Informationen wie Dachneigung oder Stromverbrauch über das Einholen von Angeboten bis hin zu Inbetriebnahme und Wartung, welches Vorgehen bei der Umsetzung des Projekts ratsam ist.
Anleitung: Schritt für Schritt zur PV-Anlage
Broschüre zur Solarenergie
Lohnt sich die Photovoltaikanlage auf dem Dach? Braucht man eine Baugenehmigung? Wie setzt sich eine Anlage genau zusammen? Welche baulichen Voraussetzungen muss ein geeignetes Dach erfüllen? Und welche unterstützenden Förderprogramme gibt es? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Solarenergie liefert die neue Broschüre "Solaranlagen für Münster - Photovoltaik- und Solarthermie lohnen sich".
Download: Broschüre "Solaranlagen für Münster"
(PDF, 2.75 MB)
(nicht barrierefrei)
Klimaschutzteilkonzept

Um den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Münster voran zu treiben, wurde 2016 ein Klimaschutzteilkonzept "Erneuerbare Energien" erarbeitet, das sich über das gesamte Stadtgebiet erstreckt und alle Themenbereiche der erneuerbaren Energien wie z. B. Solarenergie, Biomasse, Geothermie oder Windkraft abdeckt. Teil des Konzeptes ist ein Katalog mit rund 40 Maßnahmen, der als Entscheidungshilfe für den weiteren Ausbau dienen soll.
Weitere Infos zum Klimaschutzteilkonzept